Mediation und Gerichtsverfahren - Ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Mediation und Gerichtsverfahren - Ein Vergleich by Patrick Wuckel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Wuckel ISBN: 9783640865802
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Wuckel
ISBN: 9783640865802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte sind so alt wie die Menschheit selbst. Innerhalb eines Rechtsstaates sollen die Interessen aller Bürger berücksichtigt werden und darum hat in der Vergangenheit der Staat, durch Schaffung von Gesetzen und Verordnungen versucht dies zu regulieren. Konnte bei einem Streit zwischen zwei Parteien keine Einigung erzielt werden, war das Gerichtsverfahren bisher das einzige Mittel diesen Streit beizulegen. Ein solches Verfahren hat die Nachteile, dass es an Flexibilität und Einzelfallgerechtigkeit mangelt, hohe Prozesskosten entstehen können und dass das rechtskräftige Urteil verbindlich für die Beteiligten ist. Um dieser Diskrepanz entgegen zuwirken wird nach alternativen außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren gesucht, bei denen eine Win-win-Situation entstehen soll. Ohne die Notwendigkeit von Gesetzen und Verordnungen in Frage zu stellen, kann eine außergerichtliche Einigung erhebliche Vorteile gegenüber einem konventionellen Gerichtsverfahren haben. Eine signifikante Häufung von Artikeln und Büchern zu dem Thema Mediation ist in den letzten Jahren in der Literatur zu beobachten. Das Verfahren der Mediation ist auch in der Praxis immer häufiger anzutreffen. Zum Beispiel absolvieren Anwälte häufig eine Zusatzausbildung zum Mediator , um bei Familien und Erbstreitigkeiten zu schlichten und einem Gerichtsverfahren entgegen zu wirken. In dieser Hausarbeit sollen die wichtigsten Merkmale einer Mediation und eines Gerichtsverfahrens gegenüber gestellt und verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte sind so alt wie die Menschheit selbst. Innerhalb eines Rechtsstaates sollen die Interessen aller Bürger berücksichtigt werden und darum hat in der Vergangenheit der Staat, durch Schaffung von Gesetzen und Verordnungen versucht dies zu regulieren. Konnte bei einem Streit zwischen zwei Parteien keine Einigung erzielt werden, war das Gerichtsverfahren bisher das einzige Mittel diesen Streit beizulegen. Ein solches Verfahren hat die Nachteile, dass es an Flexibilität und Einzelfallgerechtigkeit mangelt, hohe Prozesskosten entstehen können und dass das rechtskräftige Urteil verbindlich für die Beteiligten ist. Um dieser Diskrepanz entgegen zuwirken wird nach alternativen außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren gesucht, bei denen eine Win-win-Situation entstehen soll. Ohne die Notwendigkeit von Gesetzen und Verordnungen in Frage zu stellen, kann eine außergerichtliche Einigung erhebliche Vorteile gegenüber einem konventionellen Gerichtsverfahren haben. Eine signifikante Häufung von Artikeln und Büchern zu dem Thema Mediation ist in den letzten Jahren in der Literatur zu beobachten. Das Verfahren der Mediation ist auch in der Praxis immer häufiger anzutreffen. Zum Beispiel absolvieren Anwälte häufig eine Zusatzausbildung zum Mediator , um bei Familien und Erbstreitigkeiten zu schlichten und einem Gerichtsverfahren entgegen zu wirken. In dieser Hausarbeit sollen die wichtigsten Merkmale einer Mediation und eines Gerichtsverfahrens gegenüber gestellt und verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Mobilität durch Sport. Zur ambivalenten Situation afroamerikanischer Sportler in den USA by Patrick Wuckel
Cover of the book Arbeitslosendimension in Deutschland by Patrick Wuckel
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Patrick Wuckel
Cover of the book Die Darstellung des Themas Informationskontrolle in der amerikanischen Cyberpunk-Literatur am Beispiel von Neal Stephensons Snow Crash by Patrick Wuckel
Cover of the book APN Rolle. Schlüsselbegriff von Advanced Nursing Practice (ANP) by Patrick Wuckel
Cover of the book Familie im Kaiserreich und der Weimarer Republik by Patrick Wuckel
Cover of the book Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung by Patrick Wuckel
Cover of the book Lucy Grealy's 'Autobiography of a Face' and A.M. Homes 'The Mistress's Daughter' by Patrick Wuckel
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Patrick Wuckel
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman by Patrick Wuckel
Cover of the book Depression bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsbild und Therapieformen. by Patrick Wuckel
Cover of the book Die Rolle der Vereinten Nationen beim 2. und 3. Golfkrieg by Patrick Wuckel
Cover of the book Die islamische Identitätskrise by Patrick Wuckel
Cover of the book The bilingual triangle: Teaching content and language integrated geography by Patrick Wuckel
Cover of the book Der Prozess gegen den Templerorden - ein politischer Prozess? by Patrick Wuckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy