Das schwedische Bildungssystem

Vorbild dank individueller Förderung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Anne Biernath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Biernath ISBN: 9783640905591
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Biernath
ISBN: 9783640905591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklungslinien skandinavischer Bildungsreformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Klassenwiederholer und Schulversager ist in Deutschland erschreckend hoch. Zu wenig individuelle Förderung wird meist als Grund angegeben und steht daher in aktuellen Bildungsdiskussionen im Vordergrund. Auch sei das deutsche Bildungssystem 'lebensfern, starr, autoritär, ungerecht, bedrückend, langweilig und unsinnlich', bekunden die Schüler.1 Nicht erst seit den PISA-Studien ist klar, dass das deutsche System veraltet ist und sich nicht auf die veränderten Lebensbedingungen der Schüler eingestellt hat. Jedoch verdanken wir dieser internationalen Vergleichsstudie, dass die Bildungs- und Schulpolitik wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung und der Politiker gelangt ist und die Diskussion um Veränderungen nun auch öffentlich geführt wird. Dabei orientiert man sich zunehmend an den Gewinnern: den skandinavischen Ländern. Unterstützend zu den guten Ergebnissen in den PISA-Studien kam für Schweden auch der gute Rangplatz in der TIMMS-Studie hinzu. Schwedens Schulen verzichten auf die Dreigliedrigkeit und setzen stattdessen auf individuelle Förderung und eine starke Binnendifferenzierung. Was fehlt also dem deutschen Bildungssystem gegenüber dem schwedischen? Individuelle Förderung?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklungslinien skandinavischer Bildungsreformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Klassenwiederholer und Schulversager ist in Deutschland erschreckend hoch. Zu wenig individuelle Förderung wird meist als Grund angegeben und steht daher in aktuellen Bildungsdiskussionen im Vordergrund. Auch sei das deutsche Bildungssystem 'lebensfern, starr, autoritär, ungerecht, bedrückend, langweilig und unsinnlich', bekunden die Schüler.1 Nicht erst seit den PISA-Studien ist klar, dass das deutsche System veraltet ist und sich nicht auf die veränderten Lebensbedingungen der Schüler eingestellt hat. Jedoch verdanken wir dieser internationalen Vergleichsstudie, dass die Bildungs- und Schulpolitik wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung und der Politiker gelangt ist und die Diskussion um Veränderungen nun auch öffentlich geführt wird. Dabei orientiert man sich zunehmend an den Gewinnern: den skandinavischen Ländern. Unterstützend zu den guten Ergebnissen in den PISA-Studien kam für Schweden auch der gute Rangplatz in der TIMMS-Studie hinzu. Schwedens Schulen verzichten auf die Dreigliedrigkeit und setzen stattdessen auf individuelle Förderung und eine starke Binnendifferenzierung. Was fehlt also dem deutschen Bildungssystem gegenüber dem schwedischen? Individuelle Förderung?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Budgetplanung und Budgetkontrolle als wichtiger Bestandteil des operativen Controllings by Anne Biernath
Cover of the book Nuclear Power in Switzerland. Facts and Figures by Anne Biernath
Cover of the book Telematiksysteme im Güterverkehr by Anne Biernath
Cover of the book Amerikanisierung bundesdeutscher Wahlkämpfe by Anne Biernath
Cover of the book Die Haltung der DDR zu Israel in der Frage der Wiedergutmachung by Anne Biernath
Cover of the book Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung by Anne Biernath
Cover of the book Anreizsysteme zur Steigerung der Mitarbeitermotivation by Anne Biernath
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by Anne Biernath
Cover of the book Data Mining mit SPSS Clementine (Zielsetzung, unterstützte Methoden, Anwendungsbeispiele) by Anne Biernath
Cover of the book Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie in deutsches Recht by Anne Biernath
Cover of the book Othello - a classical drama by William Shakespeare - adapted for screen by Orson Welles, Serge Yutkevich and Oliver Parker by Anne Biernath
Cover of the book Specific Learning Disabilities in a Self-Contained Classroom. A Reading Remediation Program by Anne Biernath
Cover of the book How far, if at all, do the media and public opinion influence US foreign and defence policy? by Anne Biernath
Cover of the book Theorien Sozialer Differenzierung nach Weber, Marx, Simmel und Durkheim by Anne Biernath
Cover of the book Rechte von Aktionären und ihre Durchsetzung by Anne Biernath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy