Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine by Andreas Ingensand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Ingensand ISBN: 9783638230773
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Ingensand
ISBN: 9783638230773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund (Institut für Sport und seine Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zurzeit gibt es in Deutschland ca. 88.000 Sportvereine, in denen insgesamt unter dem Dach des Deutschen Sportbundes rund 27 Millionen Menschen organisiert sind. In dieser großen Zahl sind auch mehr als 5,5 Millionen Jungen und Mädchen bis einschließlich 14 Jahren enthalten (vgl. DSB Bestandserhebung 2002). Der Sportverein ist also die Kinder- und Jugendorganisation in Deutschland, wenn im Durchschnitt fasst die Hälfte der Kinder in ihm aktiv sind. Dies weist auf die hohe gesellschaftliche Relevanz des Vereinssports hin und gibt somit Anlass für verschiedene Untersuchungen und Veröffentlichungen zu diesem Thema. So soll sich auch diese Arbeit dem Sportverein widmen und zwar schwerpunktmäßig seinen altersmäßig jüngsten Mitgliedern, den Kindern. Zunächst wird jedoch der Verein historisch betrachtet, um die Entwicklung des Vereinswesens in Deutschland darzustellen. Merkmale des Vereins sowie Mitgliedsstrukturen bilden eine Grundlage der folgenden Arbeit. Anschließend konzentriert sich der Blick auf die Zielgruppe der Kinder und auf deren Phasen und Entwicklungen sowie einer Darstellung früherer und heutiger Kindheitsstrukturen. Abschließend wird versucht die Zukunft der Sportvereine anhand der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zu prognostizieren und Chancen und Risiken einer Entwicklung aufzuzeigen, die weitreichende Veränderungen in der Vereinswelt mit sich bringen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund (Institut für Sport und seine Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zurzeit gibt es in Deutschland ca. 88.000 Sportvereine, in denen insgesamt unter dem Dach des Deutschen Sportbundes rund 27 Millionen Menschen organisiert sind. In dieser großen Zahl sind auch mehr als 5,5 Millionen Jungen und Mädchen bis einschließlich 14 Jahren enthalten (vgl. DSB Bestandserhebung 2002). Der Sportverein ist also die Kinder- und Jugendorganisation in Deutschland, wenn im Durchschnitt fasst die Hälfte der Kinder in ihm aktiv sind. Dies weist auf die hohe gesellschaftliche Relevanz des Vereinssports hin und gibt somit Anlass für verschiedene Untersuchungen und Veröffentlichungen zu diesem Thema. So soll sich auch diese Arbeit dem Sportverein widmen und zwar schwerpunktmäßig seinen altersmäßig jüngsten Mitgliedern, den Kindern. Zunächst wird jedoch der Verein historisch betrachtet, um die Entwicklung des Vereinswesens in Deutschland darzustellen. Merkmale des Vereins sowie Mitgliedsstrukturen bilden eine Grundlage der folgenden Arbeit. Anschließend konzentriert sich der Blick auf die Zielgruppe der Kinder und auf deren Phasen und Entwicklungen sowie einer Darstellung früherer und heutiger Kindheitsstrukturen. Abschließend wird versucht die Zukunft der Sportvereine anhand der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zu prognostizieren und Chancen und Risiken einer Entwicklung aufzuzeigen, die weitreichende Veränderungen in der Vereinswelt mit sich bringen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP by Andreas Ingensand
Cover of the book Neue Entwicklungen im Controlling by Andreas Ingensand
Cover of the book Die Videoanalyse nach Margaret Tait: Möglichkeiten und Grenzen zur Erfassung der präverbalen linguistischen Kommunikationsfähigkeiten bei Kleinkindern mit einem Cochlea-Implantat by Andreas Ingensand
Cover of the book Die Schadensersatzhaftung im Arbeitsrecht by Andreas Ingensand
Cover of the book Der Lebensweg des Andreas Gryphius by Andreas Ingensand
Cover of the book Aspekte der Geschichtskultur am Beispiel von Geschichte in der Presse by Andreas Ingensand
Cover of the book A Guide to Swabian by Andreas Ingensand
Cover of the book Reparaturanfälligkeit von steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer - eine vergleichende Literaturstudie by Andreas Ingensand
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit durch das deutsche Bildungssystem. Erklärung nach der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu by Andreas Ingensand
Cover of the book Identitätsmanagement by Andreas Ingensand
Cover of the book An Investigation into How a Student with ASD Could Use Media as a Way to Inform Others about How This Affects His Life by Andreas Ingensand
Cover of the book 'Wer Erfolg haben will, muss verrückt sein!' - Genie und Wahnsinn in der Kunst by Andreas Ingensand
Cover of the book Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia by Andreas Ingensand
Cover of the book Literarische Sozialisation im Vorschulalter by Andreas Ingensand
Cover of the book Die Eisenbahn als strategisches Element bei Helmuth von Moltke in den 'Einigungskriegen' by Andreas Ingensand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy