Das Teammeeting - Ablauf und Informationen des Projektcontrollers

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Das Teammeeting - Ablauf und Informationen des Projektcontrollers by Thorsten Seeberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Seeberger ISBN: 9783656416876
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Seeberger
ISBN: 9783656416876
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einleitung soll dem Leser einen leichten Einstieg in das Thema ermöglichen und beginnt daher mit der Zielsetzung. Im Folgenden wird der Aufbau der Arbeit skizzierend dargestellt. Das Projektmeeting stellt die Ausgangsbasis der Arbeit dar und ist somit erster Haupt- Gliederungspunkt. Hier erfolgt zunächst eine Definition des Projektmeetings in seiner Besonderheit, bevor unterschiedliche Arten von Meetings gegeneinander abgegrenzt werden. Das Unterthema 'Ablauf des Projektmeetings' soll einen Einblick in die einzelnen Tagesordnungspunkte eines Projektmeetings bieten und einen tieferen Einstieg ermöglichen. Im dritten Teil wird auf den Themenkomplex des Projektcontrollings näher eingegangen. Es erfolgt zunächst eine Definition, die ein Verständnis für das Projektcontrolling schaffen soll, bevor die Aufgaben des Projektcontrollers vorgestellt werden. Die 'Informationen des Projektcontrollers im Meeting' sollen in Leistungs-, Zeit-, und Kostenkontrolle untergliedert und mit Techniken/Instrumenten gefestigt werden. Die 'Earned-Value-Technik' als Kombination der drei Kontrollkriterien wird dabei besonders hervorgehoben. Erfahrungen aus der Praxis werden ebenfalls mit eingebracht und im vierten Punkt zum besseren Verständnis mit Beispielen belegt. Bevor praktische Erfahrungen aus dem Projektcontrolling thematisiert werden, wird der tatsächliche Verlauf erlebter Meetings näher gebracht. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit, indem zunächst ein Delta zwischen Theorie und Praxis diskutiert wird. Auf Basis dieser Diskrepanz werden Theorie und Praxis kritisch bewertet und das Ergebnis in einer Schlussfolgerung aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einleitung soll dem Leser einen leichten Einstieg in das Thema ermöglichen und beginnt daher mit der Zielsetzung. Im Folgenden wird der Aufbau der Arbeit skizzierend dargestellt. Das Projektmeeting stellt die Ausgangsbasis der Arbeit dar und ist somit erster Haupt- Gliederungspunkt. Hier erfolgt zunächst eine Definition des Projektmeetings in seiner Besonderheit, bevor unterschiedliche Arten von Meetings gegeneinander abgegrenzt werden. Das Unterthema 'Ablauf des Projektmeetings' soll einen Einblick in die einzelnen Tagesordnungspunkte eines Projektmeetings bieten und einen tieferen Einstieg ermöglichen. Im dritten Teil wird auf den Themenkomplex des Projektcontrollings näher eingegangen. Es erfolgt zunächst eine Definition, die ein Verständnis für das Projektcontrolling schaffen soll, bevor die Aufgaben des Projektcontrollers vorgestellt werden. Die 'Informationen des Projektcontrollers im Meeting' sollen in Leistungs-, Zeit-, und Kostenkontrolle untergliedert und mit Techniken/Instrumenten gefestigt werden. Die 'Earned-Value-Technik' als Kombination der drei Kontrollkriterien wird dabei besonders hervorgehoben. Erfahrungen aus der Praxis werden ebenfalls mit eingebracht und im vierten Punkt zum besseren Verständnis mit Beispielen belegt. Bevor praktische Erfahrungen aus dem Projektcontrolling thematisiert werden, wird der tatsächliche Verlauf erlebter Meetings näher gebracht. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit, indem zunächst ein Delta zwischen Theorie und Praxis diskutiert wird. Auf Basis dieser Diskrepanz werden Theorie und Praxis kritisch bewertet und das Ergebnis in einer Schlussfolgerung aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Japan im zeitlichen Wandel Politik und Geschichte der Meiji Restauration by Thorsten Seeberger
Cover of the book Zusammenstellen von Zulassungsunterlagen für eine private Zulassung am STVA (Unterweisung Automobilkaufmann, -frau) by Thorsten Seeberger
Cover of the book 'Denke an die Russen in Europa, und Du wirst die Aktualität verstehen...' by Thorsten Seeberger
Cover of the book Süd-Süd Kooperationen: Eine Musterlösung für Brasilien? by Thorsten Seeberger
Cover of the book Wissenschaftlicher Fortschritt im naiven und raffinierten Falsifikationismus by Thorsten Seeberger
Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Thorsten Seeberger
Cover of the book Mission und Obrigkeit in Tranquebar im frühen 18. Jahrhundert unter Berücksichtigung einzelner Briefe Ziegenbalgs by Thorsten Seeberger
Cover of the book Die Struktur des empirischen Ich by Thorsten Seeberger
Cover of the book Widukind von Corvey und die Sachsengeschichte by Thorsten Seeberger
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer - Schöpfung und Fall: Theologische Auslegung zu Genesis 1-3 by Thorsten Seeberger
Cover of the book Zwischen Frankophobie und Frankophilie by Thorsten Seeberger
Cover of the book Die Einführung von DRG als innovatives Abrechnungssystem im Krankenhaus by Thorsten Seeberger
Cover of the book 'I am what I am' - Die Bedeutung der Peergroup für die Identitätsentwicklung am Beispiel von jugendlichen Spätaussiedlern by Thorsten Seeberger
Cover of the book Neue Wirtschaftsformen im 21. Jahrhundert. Was leistet die internationale Politik und in welchen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf? by Thorsten Seeberger
Cover of the book Die Konstruktion von Geschlecht im Militär und das Geschlecht als soziale Konstruktion by Thorsten Seeberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy