Konzeption einer Innovationsstrategie

EDV-Netzwerkverbindungen im Rettungswagen

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Konzeption einer Innovationsstrategie by Georg Kolckhorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Kolckhorst ISBN: 9783640565078
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Kolckhorst
ISBN: 9783640565078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,5, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notfallversorgung im medizinischen Sektor ist in den letzten Jahren stetig in Bezug auf Professionalität und Qualität gewachsen. Internationale Standards der Versorgung nach dem European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) oder American Heart Association (AHA) fanden ihren Einzug und ermöglichten Menschen in verschiedensten Notlagen möglichst optimal zu helfen. Ihr Outcome nach der Erstversorgung durch das Rettungsteam verbesserte sich deutlich im Vergleich zu vergangenen Jahrzehnten und reduzierte erheblich die Sterblichkeit. Zahlreiche Verbesserungen und Innovationen fanden ihren Einzug, zu ihnen zählen z.B. Rettungswagen (RTW) mit hoher technischer Innenausstattung auf Leichtbauweise mit neuen Werkstoffen, Medizinischtechnische Geräte wie hydraulisch multifunktional verstellbare Hubtische, EKGGeräte mit Diagnosefunktion und mehrfach Ableitungsfunktionen, kleine multifunktionale Beatmungseinheiten die ihren stationären Kollegen in nichts nachstehen, tragbare Ultraschallgeräte, Telemedizin oder die noch in der Erprobungsphase befindliche Patientenkarte (Versicherungskarte mit medizinischer Datenspeicherung). Durch die Potenziale der modernen Medizin sowie gewachsenen Aufwendungen in der Verwaltung im gesamten Gesundheitsbereich fallen Mengen von relevanten Daten an oder werden für verschiedenste Zwecke benötigt: - Weitergabe von ersten Befunden vom Entstehungsort (EKG-Bilder, Röntgenbilder) für weitere zügige Behandlungsschritte (anschließende Herzkatheter-Untersuchung und verbundene Behandlung). Abklärung des Einsatzes von Lyse-Präparaten durch Rücksprache von Fachärzten. - Zugriff auf Datenbanken wie die Rote Liste, Datenbanken zur Behandlung von Vergiftungen, öffentliche Straßennetze, Telefonverzeichnisse. - Übermittlung von Einsatzortspezifischen Daten bei der Zusammenarbeit mit Dritten Rettungsmitteln (Feuerwehren, andere Rettungseinheiten, Polizei, Katerstrophenschutz, Bereitschaften des Rettungsdienstes) z.B. bei Einsätzen mit mehreren Verletzten, Großschadensereignissen, Massenanfall von Verletzten (MANV).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,5, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notfallversorgung im medizinischen Sektor ist in den letzten Jahren stetig in Bezug auf Professionalität und Qualität gewachsen. Internationale Standards der Versorgung nach dem European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) oder American Heart Association (AHA) fanden ihren Einzug und ermöglichten Menschen in verschiedensten Notlagen möglichst optimal zu helfen. Ihr Outcome nach der Erstversorgung durch das Rettungsteam verbesserte sich deutlich im Vergleich zu vergangenen Jahrzehnten und reduzierte erheblich die Sterblichkeit. Zahlreiche Verbesserungen und Innovationen fanden ihren Einzug, zu ihnen zählen z.B. Rettungswagen (RTW) mit hoher technischer Innenausstattung auf Leichtbauweise mit neuen Werkstoffen, Medizinischtechnische Geräte wie hydraulisch multifunktional verstellbare Hubtische, EKGGeräte mit Diagnosefunktion und mehrfach Ableitungsfunktionen, kleine multifunktionale Beatmungseinheiten die ihren stationären Kollegen in nichts nachstehen, tragbare Ultraschallgeräte, Telemedizin oder die noch in der Erprobungsphase befindliche Patientenkarte (Versicherungskarte mit medizinischer Datenspeicherung). Durch die Potenziale der modernen Medizin sowie gewachsenen Aufwendungen in der Verwaltung im gesamten Gesundheitsbereich fallen Mengen von relevanten Daten an oder werden für verschiedenste Zwecke benötigt: - Weitergabe von ersten Befunden vom Entstehungsort (EKG-Bilder, Röntgenbilder) für weitere zügige Behandlungsschritte (anschließende Herzkatheter-Untersuchung und verbundene Behandlung). Abklärung des Einsatzes von Lyse-Präparaten durch Rücksprache von Fachärzten. - Zugriff auf Datenbanken wie die Rote Liste, Datenbanken zur Behandlung von Vergiftungen, öffentliche Straßennetze, Telefonverzeichnisse. - Übermittlung von Einsatzortspezifischen Daten bei der Zusammenarbeit mit Dritten Rettungsmitteln (Feuerwehren, andere Rettungseinheiten, Polizei, Katerstrophenschutz, Bereitschaften des Rettungsdienstes) z.B. bei Einsätzen mit mehreren Verletzten, Großschadensereignissen, Massenanfall von Verletzten (MANV).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Businessplan zur Eröffnung des vegetarischen Restaurants 'Veggie-Bar' by Georg Kolckhorst
Cover of the book Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung by Georg Kolckhorst
Cover of the book Das Tiefeninterview am Beispiel der Studie 'Macht in der Ehe' von Marlene Bock (1987) by Georg Kolckhorst
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kalkulation by Georg Kolckhorst
Cover of the book Leitfaden: Vertragsgestaltung Weißrussland by Georg Kolckhorst
Cover of the book Integriertes Bildungs(system)design by Georg Kolckhorst
Cover of the book Vor 90 Jahren: Erste Abiprüfungen in Wittenberge by Georg Kolckhorst
Cover of the book Internationalisierung der Rechnungslegung by Georg Kolckhorst
Cover of the book Medizin und Gewissen - historische, systematische und aktuelle Perspektiven im Hinblick auf die Euthanasiegesetzgebung by Georg Kolckhorst
Cover of the book Das finnische Schulsystem by Georg Kolckhorst
Cover of the book Wie bauen wir ein Fahrzeug so, dass es den TÜV besteht? (Mathematik, 1./ 2. Klasse) by Georg Kolckhorst
Cover of the book Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung by Georg Kolckhorst
Cover of the book Physische und psychische Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus by Georg Kolckhorst
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Georg Kolckhorst
Cover of the book Antipsychiatrie in Theorie und Praxis by Georg Kolckhorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy