Soziale Netzwerke im Sozialen Leben

Funktionen, Perspektiven und Gefahren am Beispiel von Facebook

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Soziale Netzwerke im Sozialen Leben by Simon Kieke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Kieke ISBN: 9783656141433
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Kieke
ISBN: 9783656141433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien, Kommunikation & Sport), Veranstaltung: Seminar Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bist du auf Facebook?' Lautet eine häufig gestellte Frage. Sie ist deshalb so präsent, weil sie viele andere obsolet macht: Man muss keine Telefonnummern austauschen, kein E-Mail-Adressen, keine Handynummern. Das soziale Leben organisiert sich mehr und mehr online - und das heißt in diesem Fall: über Facebook. Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Myspace oder Xing stellen ein äußerst schnell wachsendes Segment des Internets dar, dessen Bedeutung nicht nur für das Internet an sich, sondern auch für unseren gesellschaftlichen Alltag stark zunimmt. Mit meiner Arbeit untersuche ich die Frage, welche Rolle Soziale Netzwerke wie Facebook in unserem heutigen Leben und besonders in unserer Kommunikation spielen. Dazu ist es unerlässlich, zunächst abzustecken, was eigentlich unter dem Begriff 'Soziale Netzwerke' zu verstehen ist (Vgl. Kapitel 1). Unter Rückgriff auf einige Statistiken werde ich im Anschluss zeigen, dass Soziale Netzwerke bereits als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen begriffen werden müssen und wodurch sich dieses Phänomen in Bezug auf Funktionsweise und Anwendungsbereiche auszeichnet (Vgl. Kapitel 2). Diese Analyse soll auch einen ersten Eindruck davon verschaffen, wie durch die Verwendung von Sozialen Netzwerken neue Kommunikationsstrukuren entstehen und wodurch sich diese von bestehenden Kommunikationsweisen abheben. In Kapitel 3 nehme ich schließlich Bezug auf jeweils einzelne Aspekte und Effekte, die sich aus der Verwendung Sozialer Netzwerke ergeben. Der Fokus wird dabei vornehmlich auf den kommunikationstheoretischen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft liegen. Dabei soll aber zumindest ein kurzer Ausblick auf einige psychologische Aspektes der Nutzung nicht ausbleiben. In meiner Arbeit werde ich mich hauptsächlich auf Facebook als eines der bekanntesten Sozialen Netzwerke beziehen. Da die Funktionsweise der verschiedenen Sozialen Netzwerke annähernd gleich ist, erlaube ich es mir, an einigen Stellen verallgemeinernde Schlussfolgerungen auf dieser Grundlage zu ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien, Kommunikation & Sport), Veranstaltung: Seminar Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bist du auf Facebook?' Lautet eine häufig gestellte Frage. Sie ist deshalb so präsent, weil sie viele andere obsolet macht: Man muss keine Telefonnummern austauschen, kein E-Mail-Adressen, keine Handynummern. Das soziale Leben organisiert sich mehr und mehr online - und das heißt in diesem Fall: über Facebook. Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Myspace oder Xing stellen ein äußerst schnell wachsendes Segment des Internets dar, dessen Bedeutung nicht nur für das Internet an sich, sondern auch für unseren gesellschaftlichen Alltag stark zunimmt. Mit meiner Arbeit untersuche ich die Frage, welche Rolle Soziale Netzwerke wie Facebook in unserem heutigen Leben und besonders in unserer Kommunikation spielen. Dazu ist es unerlässlich, zunächst abzustecken, was eigentlich unter dem Begriff 'Soziale Netzwerke' zu verstehen ist (Vgl. Kapitel 1). Unter Rückgriff auf einige Statistiken werde ich im Anschluss zeigen, dass Soziale Netzwerke bereits als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen begriffen werden müssen und wodurch sich dieses Phänomen in Bezug auf Funktionsweise und Anwendungsbereiche auszeichnet (Vgl. Kapitel 2). Diese Analyse soll auch einen ersten Eindruck davon verschaffen, wie durch die Verwendung von Sozialen Netzwerken neue Kommunikationsstrukuren entstehen und wodurch sich diese von bestehenden Kommunikationsweisen abheben. In Kapitel 3 nehme ich schließlich Bezug auf jeweils einzelne Aspekte und Effekte, die sich aus der Verwendung Sozialer Netzwerke ergeben. Der Fokus wird dabei vornehmlich auf den kommunikationstheoretischen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft liegen. Dabei soll aber zumindest ein kurzer Ausblick auf einige psychologische Aspektes der Nutzung nicht ausbleiben. In meiner Arbeit werde ich mich hauptsächlich auf Facebook als eines der bekanntesten Sozialen Netzwerke beziehen. Da die Funktionsweise der verschiedenen Sozialen Netzwerke annähernd gleich ist, erlaube ich es mir, an einigen Stellen verallgemeinernde Schlussfolgerungen auf dieser Grundlage zu ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schule besuchen wir schon lange nicht mehr - Projektskizze eines narrativen Interviews mit Schulverweigerern by Simon Kieke
Cover of the book Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften by Simon Kieke
Cover of the book Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung? by Simon Kieke
Cover of the book Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 41-jährige Frau by Simon Kieke
Cover of the book Demut als praktische und theoretische Handlungsanweisung im christlichen Mittelalter by Simon Kieke
Cover of the book Erlebnisorientierte Abenteuerspiele unter Berücksichtigung von Teamfähigkeit, Kooperation und Wahrnehmung by Simon Kieke
Cover of the book Inhalte und Methoden des Sachunterrichtes by Simon Kieke
Cover of the book Descent into Madness or Liberation of Self? An Analysis of the final scene of 'The Yellow Wallpaper' by Charlotte Perkins Gilman by Simon Kieke
Cover of the book Die innenpolitischen Auseinandersetzungen um Völkerbunds- und Locarnopolitik by Simon Kieke
Cover of the book Platons Ethik/Politeia by Simon Kieke
Cover of the book Guitar Evangelists - Geschichte und Leben der 'preaching bluesmen' by Simon Kieke
Cover of the book Die Insel Usedom Landschaftsanalyse - Landschaftsbeurteilung - Landschaftsprognose by Simon Kieke
Cover of the book Umgang mit Jugendlichen bei Verdacht auf Suizidalität im Kontext schulischer Beratung by Simon Kieke
Cover of the book Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit by Simon Kieke
Cover of the book Medizin und Recht, eine medizin-rechtshistorische Abhandlung by Simon Kieke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy