Soziale Netzwerke im Sozialen Leben

Funktionen, Perspektiven und Gefahren am Beispiel von Facebook

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Soziale Netzwerke im Sozialen Leben by Simon Kieke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Kieke ISBN: 9783656141433
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Kieke
ISBN: 9783656141433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien, Kommunikation & Sport), Veranstaltung: Seminar Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bist du auf Facebook?' Lautet eine häufig gestellte Frage. Sie ist deshalb so präsent, weil sie viele andere obsolet macht: Man muss keine Telefonnummern austauschen, kein E-Mail-Adressen, keine Handynummern. Das soziale Leben organisiert sich mehr und mehr online - und das heißt in diesem Fall: über Facebook. Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Myspace oder Xing stellen ein äußerst schnell wachsendes Segment des Internets dar, dessen Bedeutung nicht nur für das Internet an sich, sondern auch für unseren gesellschaftlichen Alltag stark zunimmt. Mit meiner Arbeit untersuche ich die Frage, welche Rolle Soziale Netzwerke wie Facebook in unserem heutigen Leben und besonders in unserer Kommunikation spielen. Dazu ist es unerlässlich, zunächst abzustecken, was eigentlich unter dem Begriff 'Soziale Netzwerke' zu verstehen ist (Vgl. Kapitel 1). Unter Rückgriff auf einige Statistiken werde ich im Anschluss zeigen, dass Soziale Netzwerke bereits als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen begriffen werden müssen und wodurch sich dieses Phänomen in Bezug auf Funktionsweise und Anwendungsbereiche auszeichnet (Vgl. Kapitel 2). Diese Analyse soll auch einen ersten Eindruck davon verschaffen, wie durch die Verwendung von Sozialen Netzwerken neue Kommunikationsstrukuren entstehen und wodurch sich diese von bestehenden Kommunikationsweisen abheben. In Kapitel 3 nehme ich schließlich Bezug auf jeweils einzelne Aspekte und Effekte, die sich aus der Verwendung Sozialer Netzwerke ergeben. Der Fokus wird dabei vornehmlich auf den kommunikationstheoretischen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft liegen. Dabei soll aber zumindest ein kurzer Ausblick auf einige psychologische Aspektes der Nutzung nicht ausbleiben. In meiner Arbeit werde ich mich hauptsächlich auf Facebook als eines der bekanntesten Sozialen Netzwerke beziehen. Da die Funktionsweise der verschiedenen Sozialen Netzwerke annähernd gleich ist, erlaube ich es mir, an einigen Stellen verallgemeinernde Schlussfolgerungen auf dieser Grundlage zu ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien, Kommunikation & Sport), Veranstaltung: Seminar Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bist du auf Facebook?' Lautet eine häufig gestellte Frage. Sie ist deshalb so präsent, weil sie viele andere obsolet macht: Man muss keine Telefonnummern austauschen, kein E-Mail-Adressen, keine Handynummern. Das soziale Leben organisiert sich mehr und mehr online - und das heißt in diesem Fall: über Facebook. Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Myspace oder Xing stellen ein äußerst schnell wachsendes Segment des Internets dar, dessen Bedeutung nicht nur für das Internet an sich, sondern auch für unseren gesellschaftlichen Alltag stark zunimmt. Mit meiner Arbeit untersuche ich die Frage, welche Rolle Soziale Netzwerke wie Facebook in unserem heutigen Leben und besonders in unserer Kommunikation spielen. Dazu ist es unerlässlich, zunächst abzustecken, was eigentlich unter dem Begriff 'Soziale Netzwerke' zu verstehen ist (Vgl. Kapitel 1). Unter Rückgriff auf einige Statistiken werde ich im Anschluss zeigen, dass Soziale Netzwerke bereits als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen begriffen werden müssen und wodurch sich dieses Phänomen in Bezug auf Funktionsweise und Anwendungsbereiche auszeichnet (Vgl. Kapitel 2). Diese Analyse soll auch einen ersten Eindruck davon verschaffen, wie durch die Verwendung von Sozialen Netzwerken neue Kommunikationsstrukuren entstehen und wodurch sich diese von bestehenden Kommunikationsweisen abheben. In Kapitel 3 nehme ich schließlich Bezug auf jeweils einzelne Aspekte und Effekte, die sich aus der Verwendung Sozialer Netzwerke ergeben. Der Fokus wird dabei vornehmlich auf den kommunikationstheoretischen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft liegen. Dabei soll aber zumindest ein kurzer Ausblick auf einige psychologische Aspektes der Nutzung nicht ausbleiben. In meiner Arbeit werde ich mich hauptsächlich auf Facebook als eines der bekanntesten Sozialen Netzwerke beziehen. Da die Funktionsweise der verschiedenen Sozialen Netzwerke annähernd gleich ist, erlaube ich es mir, an einigen Stellen verallgemeinernde Schlussfolgerungen auf dieser Grundlage zu ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland by Simon Kieke
Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Simon Kieke
Cover of the book Die Identitätsfeststellung zur Gefahrenabwehr nach §4 PolDVG by Simon Kieke
Cover of the book Der Theorie-Praxis-Transfer in der Altenpflegeausbildung aus Sicht von Altenpflegeschülern, -lehrern und Praxisanleitern by Simon Kieke
Cover of the book Die Gesellschaft als Geschichte by Simon Kieke
Cover of the book Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling by Simon Kieke
Cover of the book Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten by Simon Kieke
Cover of the book Malen mit Licht - Kooperation und Konkurrenz zwischen Fotografie und Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Simon Kieke
Cover of the book Didaktisch-methodischer Umgang mit Bilder im Religionsunterricht by Simon Kieke
Cover of the book Starke und Schwache by Simon Kieke
Cover of the book Exegese zu Lk 13,10-17 by Simon Kieke
Cover of the book Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich by Simon Kieke
Cover of the book Religions and the Task of Peace-building by Simon Kieke
Cover of the book Hieronymus Boschs Johannes auf Patmos: Versuch einer Deutung auf der Grundlage verschiedener Johannesdarstellungen und schriftlicher Quellen by Simon Kieke
Cover of the book Risiko- und Compliance-Management im Vertrieb by Simon Kieke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy