Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik by Andreas Lins, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Lins ISBN: 9783656474913
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Lins
ISBN: 9783656474913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Der kontrollierende Blick: Geschichte der Videoüberwachung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten im Jahre 1990 sieht sich die Geschichtswissenschaft einer abgeschlossenen, 'historisch' gewordenen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegenübergestellt. Mit welchem Ansatz die Geschichte dieses Staates und seiner Gesellschaft aufgearbeitet wird, richtet sich auch nach der Frage, worauf wir in unserer heutigen Gesellschaft Wert legen und worüber überhaupt Diskurse stattfinden. Der Themenkomplex der Überwachung ist im 21. Jahrhundert aktuell wie selten zuvor. Aufgrund gestiegener technischer Möglichkeiten auf der einen Seite und konkreter Bedrohung durch Terrorismus auf der anderen Seite sehen wir uns einer rasanten Zunahme von Überwachung durch staatliche und private Einrichtungen ausgesetzt. Wie sich die gegenwärtige Gesellschaft dadurch verändert und wie damit umzugehen ist, wird in einem relativ neuen interdisziplinären Forschungsfeld untersucht, das sich zwischen Ingenieurswissenschaft, Soziologie, Geografie, Kulturwissenschaft und Rechtswissen¬schaft bewegt und versucht, diese Einzeldisziplinen zu bündeln: Den Surveillance Studies . Da diese meist gegenwartsorientiert und vor allem soziologisch geprägt sind, beschreiben sie Veränderungen 'freier' Gesellschaften in der westlichen Welt. Dennoch sollen die Impulse dieser noch jungen Disziplin in diese Hausarbeit einfließen und dazu dienen, einen abgeschlossenen historischen Sachverhalt näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Der kontrollierende Blick: Geschichte der Videoüberwachung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten im Jahre 1990 sieht sich die Geschichtswissenschaft einer abgeschlossenen, 'historisch' gewordenen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegenübergestellt. Mit welchem Ansatz die Geschichte dieses Staates und seiner Gesellschaft aufgearbeitet wird, richtet sich auch nach der Frage, worauf wir in unserer heutigen Gesellschaft Wert legen und worüber überhaupt Diskurse stattfinden. Der Themenkomplex der Überwachung ist im 21. Jahrhundert aktuell wie selten zuvor. Aufgrund gestiegener technischer Möglichkeiten auf der einen Seite und konkreter Bedrohung durch Terrorismus auf der anderen Seite sehen wir uns einer rasanten Zunahme von Überwachung durch staatliche und private Einrichtungen ausgesetzt. Wie sich die gegenwärtige Gesellschaft dadurch verändert und wie damit umzugehen ist, wird in einem relativ neuen interdisziplinären Forschungsfeld untersucht, das sich zwischen Ingenieurswissenschaft, Soziologie, Geografie, Kulturwissenschaft und Rechtswissen¬schaft bewegt und versucht, diese Einzeldisziplinen zu bündeln: Den Surveillance Studies . Da diese meist gegenwartsorientiert und vor allem soziologisch geprägt sind, beschreiben sie Veränderungen 'freier' Gesellschaften in der westlichen Welt. Dennoch sollen die Impulse dieser noch jungen Disziplin in diese Hausarbeit einfließen und dazu dienen, einen abgeschlossenen historischen Sachverhalt näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Fabel 'Löwe, Esel und Fuchs' von Aesop by Andreas Lins
Cover of the book Die britische Entscheidung zum Bau der britischen Atombombe (1947) by Andreas Lins
Cover of the book Die Auseinandersetzung mit Auschwitz durch das Medium Film im Religionsunterricht. Eine Filmanalyse zu 'Die Welle' by Andreas Lins
Cover of the book Gewalt in der stationären Altenpflege als Herausforderung für das Personalmanagement by Andreas Lins
Cover of the book Evaluate the social responsibility of Ben & Jerry's in a global economy by Andreas Lins
Cover of the book Thales von Milet - Der erste Philosoph? by Andreas Lins
Cover of the book Literalitätsförderung - ein Beitrag zur sprachlichen Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund by Andreas Lins
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Andreas Lins
Cover of the book Die Position der EU-Außenpolitik im Nahen Osten by Andreas Lins
Cover of the book Einführung in das mathematische Beweisen. Eine Einführung in das mathematische Beweisen anhand der vollständigen Induktion by Andreas Lins
Cover of the book Eine linguistische Analyse von medizinischen Beipackzetteln in Deutschland und Frankreich by Andreas Lins
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher DaZ-Fördermaterialien zum Fördergegenstand 'Präpositionen' by Andreas Lins
Cover of the book Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions by Andreas Lins
Cover of the book Die Förderung von Bewegung und Konzentration bei Kindern im Grundschulalter by Andreas Lins
Cover of the book Bernhard von Clairvaux und das Papsttum - Das Verhältnis zu Papst Innozenz II. und Eugen III. im Vergleich by Andreas Lins
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy