Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU

Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU by Stefan Rädler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rädler ISBN: 9783638277365
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rädler
ISBN: 9783638277365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,5, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Umweltschutz in der breiten Bevölkerung einen hohen Stellenwert einnimmt, so ist in Bezug auf den Emissionshandel ein deutliches Informationsdefizit sowohl bei den Unternehmen wie auch bei den Bürgern Europas festzustellen. 'Der Wissensstand vieler Unternehmen über das Thema Emissionshandel ist sehr begrenzt, und ein Meinungsbil-dungsprozess zu diesem Thema hat bei vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden.' Nach einer Studie der Beratungsfirma Booz Allen Hamilton haben derzeit nur 3 % der betroffenen Unternehmen den organisatorischen Aufbau entsprechender Teams oder Abteilungen für den Emissionhandel abgeschlossen. Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: -Wie funktioniert Emissionshandel grundsätzlich? -Welche Erfahrungen wurden bisher im Emissionshandel gemacht und wie kann man daraus profitieren? -Wie wird der Emissionshandel in der EU ablaufen? Welche Stärken und/ oder Schwächen hat das Konzept? Welche Punkte sind bisher ungeklärt? -Welche Vorteile/Nachteile bietet der Emissionshandel gegenüber anderen Instrumenten? -Welche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten? Da einige Punkte der Ausgestaltung des Emissionshandelssystems derzeit noch nicht abge-chlossen sind und deren Klärung teilweise erst bis zu Beginn des Handels zu erwarten ist - nicht zuletzt wegen des langwierigen Gesetzgebungsprozesses - können sie hier nicht abschließend behandelt werden. Um trotzdem eine ausreichende Aktualität zu gewährleisten, werden alle bis zum 29.02.2004 getroffenen Entscheidungen in dieser Arbeit berücksichtigt. Neben der Erwähnung der nicht geklärten Punkte wird der Verfasser seine Meinung zur sinnvollen Ausgestaltung kurz aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,5, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Umweltschutz in der breiten Bevölkerung einen hohen Stellenwert einnimmt, so ist in Bezug auf den Emissionshandel ein deutliches Informationsdefizit sowohl bei den Unternehmen wie auch bei den Bürgern Europas festzustellen. 'Der Wissensstand vieler Unternehmen über das Thema Emissionshandel ist sehr begrenzt, und ein Meinungsbil-dungsprozess zu diesem Thema hat bei vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden.' Nach einer Studie der Beratungsfirma Booz Allen Hamilton haben derzeit nur 3 % der betroffenen Unternehmen den organisatorischen Aufbau entsprechender Teams oder Abteilungen für den Emissionhandel abgeschlossen. Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: -Wie funktioniert Emissionshandel grundsätzlich? -Welche Erfahrungen wurden bisher im Emissionshandel gemacht und wie kann man daraus profitieren? -Wie wird der Emissionshandel in der EU ablaufen? Welche Stärken und/ oder Schwächen hat das Konzept? Welche Punkte sind bisher ungeklärt? -Welche Vorteile/Nachteile bietet der Emissionshandel gegenüber anderen Instrumenten? -Welche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten? Da einige Punkte der Ausgestaltung des Emissionshandelssystems derzeit noch nicht abge-chlossen sind und deren Klärung teilweise erst bis zu Beginn des Handels zu erwarten ist - nicht zuletzt wegen des langwierigen Gesetzgebungsprozesses - können sie hier nicht abschließend behandelt werden. Um trotzdem eine ausreichende Aktualität zu gewährleisten, werden alle bis zum 29.02.2004 getroffenen Entscheidungen in dieser Arbeit berücksichtigt. Neben der Erwähnung der nicht geklärten Punkte wird der Verfasser seine Meinung zur sinnvollen Ausgestaltung kurz aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Stefan Rädler
Cover of the book Die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dreidimensionalen Gestalten mit Pappmaché und Gips. by Stefan Rädler
Cover of the book Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc by Stefan Rädler
Cover of the book Schamanische Psychotherapie by Stefan Rädler
Cover of the book Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' - Qualitätssicherung bei elektronischer Publikation und Edition by Stefan Rädler
Cover of the book Global Governance und globale Friedens- und Umweltpolitik by Stefan Rädler
Cover of the book Semantische Netze by Stefan Rädler
Cover of the book Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich by Stefan Rädler
Cover of the book Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern by Stefan Rädler
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Stefan Rädler
Cover of the book Die Bedeutung der Ökonomie für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik by Stefan Rädler
Cover of the book Konflikt um Anerkennung by Stefan Rädler
Cover of the book Das (un)sichtbare Auge der Macht - Zum Panoptismus bei Michel Foucault by Stefan Rädler
Cover of the book Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger by Stefan Rädler
Cover of the book Die türkische Landwirtschaft zwischen Subsistenz und Weltmarkt by Stefan Rädler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy