Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Wolfram Pauls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfram Pauls ISBN: 9783638376013
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfram Pauls
ISBN: 9783638376013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Anthropologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher, geboren 1768, beschäftigte sich als Theologe und Pädagoge in erster Linie, stets motiviert durch seinen eigenen Werdegang, mit der Ausbildung der Individualität in Abhängigkeit von einem sich, in wandelnder Lebensanschauung, entwickelnden sozialen Willens als Ziel einer neuen gesellschaftlichen Ordnung. Vor diesem Hintergrund setzte er sich mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Pädagogik zur Entwicklung des Menschen als Persönlichkeit, individuell und universell in die Gesellschaft integriert, leisten kann und soll. Dabei ist zunächst die genauere Betrachtung der Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie von Bedeutung, der sich eine Erörterung der allgemeinen Theorien der Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher anschließt, die die Basis für weitere Überlegungen und Ausführungen bilden. An diese Darstellung fügt sich die Klärung der Thematik an, wie Friedrich Schleiermacher seine Theorie der Erziehung definiert und welche Bedeutung sie für das pädagogische Handeln einnimmt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden die Themen und Methoden der Erziehung näher beleuchtet, wie sie sich aus Sicht Friedrich Schleiermachers von seiner Theorie der Erziehung ableiten lassen und inwieweit sie für die Natur und die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen von Bedeutung sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Anthropologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher, geboren 1768, beschäftigte sich als Theologe und Pädagoge in erster Linie, stets motiviert durch seinen eigenen Werdegang, mit der Ausbildung der Individualität in Abhängigkeit von einem sich, in wandelnder Lebensanschauung, entwickelnden sozialen Willens als Ziel einer neuen gesellschaftlichen Ordnung. Vor diesem Hintergrund setzte er sich mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Pädagogik zur Entwicklung des Menschen als Persönlichkeit, individuell und universell in die Gesellschaft integriert, leisten kann und soll. Dabei ist zunächst die genauere Betrachtung der Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie von Bedeutung, der sich eine Erörterung der allgemeinen Theorien der Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher anschließt, die die Basis für weitere Überlegungen und Ausführungen bilden. An diese Darstellung fügt sich die Klärung der Thematik an, wie Friedrich Schleiermacher seine Theorie der Erziehung definiert und welche Bedeutung sie für das pädagogische Handeln einnimmt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden die Themen und Methoden der Erziehung näher beleuchtet, wie sie sich aus Sicht Friedrich Schleiermachers von seiner Theorie der Erziehung ableiten lassen und inwieweit sie für die Natur und die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen von Bedeutung sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 by Wolfram Pauls
Cover of the book Entwicklung des Frauensports bei den Olympischen Spielen nach 1945 by Wolfram Pauls
Cover of the book Reorganisation im Unternehmen an einem Fallbeispiel by Wolfram Pauls
Cover of the book Eucharistie. Theologie und Gestalt by Wolfram Pauls
Cover of the book Ausgewählte Grenzen und Risiken für die erfolgreiche Durchführung von Mediationsverfahren by Wolfram Pauls
Cover of the book Komplexe Zahlen by Wolfram Pauls
Cover of the book Formulierung internationaler Mindeststandards für Arbeitsbedingungen durch die ILO (International Labour Office) in Genf by Wolfram Pauls
Cover of the book Jean-Francois Marmontel über Madame Geoffrin. Grundlegende Elemente der Salonkultur und die Aufgaben einer Salonniere by Wolfram Pauls
Cover of the book Literaturbericht zu: Jeanette Schmid - Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie by Wolfram Pauls
Cover of the book EU-Förderprogramm JUGEND FÜR EUROPA by Wolfram Pauls
Cover of the book Öffentlich-rechtliche und private Fernsehnachrichten im Vergleich. Eine Analyse der Nachrichtensendungen ARD Tagesschau und RTL aktuell by Wolfram Pauls
Cover of the book Über die problematische Situation männlicher türkischer Jugendlicher der zweiten Einwanderergeneration in Deutschland am Beispiel der 'Turkish Power Boys' by Wolfram Pauls
Cover of the book Mittelständische Strukturen als Leitbild für Großunternehmungen by Wolfram Pauls
Cover of the book Gewalt im Film. Zur Rezeption und Publikumskultur von Horrorfilmen by Wolfram Pauls
Cover of the book The Impact of Corporate Textutal Disclosure on Capital Markets by Wolfram Pauls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy