Illegale Migration und informelle Ökonomie

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Italien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Illegale Migration und informelle Ökonomie by Sarah Brügger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Brügger ISBN: 9783638872355
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Brügger
ISBN: 9783638872355
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1.3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migration und informelle Ökonomie in Städten, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Illegale Migration ist heute in vielen Ländern unbestreitbar ein wichtiger Bestand der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Das Thema wird öffentlich diskutiert und politisch debattiert. Dabei überwiegt die Sichtweise, die illegale Migration als Bedrohung wahrnimmt. Illegale Migranten, so heisst es, arbeiten schwarz und bedrohen dadurch die einheimischen Arbeitskräfte und sind schädlich für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesregierung schreibt beispielsweise in einem Bericht über illegale Beschäftigung, dass 'illegale Ausländer, die zu Dumping-Löhnen arbeiten, [...] inländische Arbeitnehmer vom Arbeitsmarkt' verdrängen, und 'da in diesen Fällen ausserdem keine Sozialabgaben für die illegal Beschäftigten entrichtet werden, wird gleichzeitig das Sozialversicherungssystem gefährdet' (2000, zit. in Schönwälder et al. 2004: 8). Die Frage, welche Rolle Migranten ohne reguläre Aufenthaltserlaubnis in der informellen Ökonomie eines Landes spielen bzw. inwieweit sie durch ihre Anwesenheit den Arbeitsmarkt eines Landes beeinflussen, möchte ich mit dieser Arbeit beantworten. Ich werde dabei die Situation in den Ländern Deutschland und Italien miteinander vergleichen und bedeutende Unterschiede im Umgang mit illegaler Migration und Schwarzarbeit herausarbeiten. Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung und die Struktur der illegalen Migration in Deutschland und in Italien. Im zweiten Kapitel - dem Hauptteil dieser Arbeit - wird es spezifischer um die Rolle der illegalen Migranten auf dem informellen Arbeitsmarkt gehen. Welche Strukturen finden die illegalen Migranten in Deutschland und in Italien auf dem Arbeitsmarkt vor und in welchen Bereichen finden sie eine Beschäftigung? Welche Auswirkung hat ihre Anwesenheit für den deutschen und italienischen Arbeitsmarkt? Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das noch einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen Deutschland und Italien aufgreift.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1.3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migration und informelle Ökonomie in Städten, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Illegale Migration ist heute in vielen Ländern unbestreitbar ein wichtiger Bestand der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Das Thema wird öffentlich diskutiert und politisch debattiert. Dabei überwiegt die Sichtweise, die illegale Migration als Bedrohung wahrnimmt. Illegale Migranten, so heisst es, arbeiten schwarz und bedrohen dadurch die einheimischen Arbeitskräfte und sind schädlich für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesregierung schreibt beispielsweise in einem Bericht über illegale Beschäftigung, dass 'illegale Ausländer, die zu Dumping-Löhnen arbeiten, [...] inländische Arbeitnehmer vom Arbeitsmarkt' verdrängen, und 'da in diesen Fällen ausserdem keine Sozialabgaben für die illegal Beschäftigten entrichtet werden, wird gleichzeitig das Sozialversicherungssystem gefährdet' (2000, zit. in Schönwälder et al. 2004: 8). Die Frage, welche Rolle Migranten ohne reguläre Aufenthaltserlaubnis in der informellen Ökonomie eines Landes spielen bzw. inwieweit sie durch ihre Anwesenheit den Arbeitsmarkt eines Landes beeinflussen, möchte ich mit dieser Arbeit beantworten. Ich werde dabei die Situation in den Ländern Deutschland und Italien miteinander vergleichen und bedeutende Unterschiede im Umgang mit illegaler Migration und Schwarzarbeit herausarbeiten. Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung und die Struktur der illegalen Migration in Deutschland und in Italien. Im zweiten Kapitel - dem Hauptteil dieser Arbeit - wird es spezifischer um die Rolle der illegalen Migranten auf dem informellen Arbeitsmarkt gehen. Welche Strukturen finden die illegalen Migranten in Deutschland und in Italien auf dem Arbeitsmarkt vor und in welchen Bereichen finden sie eine Beschäftigung? Welche Auswirkung hat ihre Anwesenheit für den deutschen und italienischen Arbeitsmarkt? Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das noch einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen Deutschland und Italien aufgreift.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medien und Wahlkampf. Welche Rolle spielt das Fernsehen im Wahlkampf? by Sarah Brügger
Cover of the book A Study on the Relationship between Employee's Job Satisfaction and their on Job Performance by Sarah Brügger
Cover of the book Vergabe von Rating als Voraussetzung für die Finanzierung am Kapitalmarkt by Sarah Brügger
Cover of the book Trading company shares at multiple stock exchanges. Costs and Benefits of U.S. cross-listings by Sarah Brügger
Cover of the book Thoughts and questions of a clinician related to the infection with borrelia and co-infections by Sarah Brügger
Cover of the book Das Mediensystem Südafrikas by Sarah Brügger
Cover of the book Der Malmedy -Prozess Inwiefern waren die Geständnisse der Beschuldigten forciert? by Sarah Brügger
Cover of the book Die Zulässigkeit des Internet-Vertriebs von Arzneimitteln. EG-Warenverkehrsfreiheit versus Gesundheitsschutz by Sarah Brügger
Cover of the book Interkulturelle Mediation. Eine Methode zur konstruktiven Konfliktbearbeitung ? by Sarah Brügger
Cover of the book Darstellung des Offenbarungsverständnisses Paul Tillichs by Sarah Brügger
Cover of the book Konkurrenz und Solidarität by Sarah Brügger
Cover of the book How England lost the american colonies by Sarah Brügger
Cover of the book Sozialer Wandel und Fernsehwerbung by Sarah Brügger
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst'. Eine Sachanalyse by Sarah Brügger
Cover of the book Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren by Sarah Brügger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy