Unterrichtseinheit: 'Easter egg surprise' - Eine Story nachspielen

Eine Story nachspielen

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Easter egg surprise' - Eine Story nachspielen by Katja Krenicky-Albert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Krenicky-Albert ISBN: 9783638846684
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Krenicky-Albert
ISBN: 9783638846684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Osterfest gehört als ältestes christliches Fest sowohl in Deutschland als in den Zielsprachenländern zur alljährlichen religiösen oder Feiertagstradition, die überall mit bestimmten Symbolen und Riten verbunden ist. Neben Unterschieden (wie beispielsweise den hot cross buns in Großbritannien) gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten. So verbinden traditionell auch Kinder in englischsprachigen Ländern mit Ostern vor allem den Osterhasen bzw. Easter Bunny (ursprünglich ein vorchristliches Symbol der Fruchtbarkeit, vgl. ebd.) und - trotz dem Erhalten zunehmend größerer Geschenke - das Anmalen und Suchen von Ostereiern. In der dargestellten Stunde für Klasse 3, Grundschule, spielen die Kinder als eine Art Weiterführung des Storytellings eine Easter-Story nach. Sie handelt von zwei Osterhasen, die Ostereier verstecken möchten, dabei jedoch verschiedenen hungrigen Tieren (Hund, Katze, Schwein) begegnen, denen sie all ihre Eier schenken. Um wieder etwas zum Verstecken zu haben, helfen ihnen die Hühner aus. Aus Zeitmangel verstecken die Hasen schnell die unbemalten Eier. Da tauchen auch schon zwei Kinder auf, deren Erstaunen groß ist, als aus den weißen Eiern plötzlich Küken schlüpfen. Durch die wiederkehrenden Strukturen und ihre dialogische Form eignet sich die Geschichte sehr gut zur szenischen Umsetzung und lässt sich zudem bezüglich Text und Charakteren an jede Lerngruppe adaptieren. Szenisches Spielen gilt als eines der effektivsten Mittel, um die Sprechkompetenzen der Kinder in der Fremdsprache in relativ kurzer Zeit zu fördern und gleichzeitig eine hohe Sprechbereitschaft bzw. ein positives Selbstbewusstsein im Umgang mit der Fremdsprache zu entwickeln. Zudem erfahren die Kinder hierbei sehr deutlich den Nutzen der Schrift als Erinnerungs- und Präsentationshilfe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Osterfest gehört als ältestes christliches Fest sowohl in Deutschland als in den Zielsprachenländern zur alljährlichen religiösen oder Feiertagstradition, die überall mit bestimmten Symbolen und Riten verbunden ist. Neben Unterschieden (wie beispielsweise den hot cross buns in Großbritannien) gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten. So verbinden traditionell auch Kinder in englischsprachigen Ländern mit Ostern vor allem den Osterhasen bzw. Easter Bunny (ursprünglich ein vorchristliches Symbol der Fruchtbarkeit, vgl. ebd.) und - trotz dem Erhalten zunehmend größerer Geschenke - das Anmalen und Suchen von Ostereiern. In der dargestellten Stunde für Klasse 3, Grundschule, spielen die Kinder als eine Art Weiterführung des Storytellings eine Easter-Story nach. Sie handelt von zwei Osterhasen, die Ostereier verstecken möchten, dabei jedoch verschiedenen hungrigen Tieren (Hund, Katze, Schwein) begegnen, denen sie all ihre Eier schenken. Um wieder etwas zum Verstecken zu haben, helfen ihnen die Hühner aus. Aus Zeitmangel verstecken die Hasen schnell die unbemalten Eier. Da tauchen auch schon zwei Kinder auf, deren Erstaunen groß ist, als aus den weißen Eiern plötzlich Küken schlüpfen. Durch die wiederkehrenden Strukturen und ihre dialogische Form eignet sich die Geschichte sehr gut zur szenischen Umsetzung und lässt sich zudem bezüglich Text und Charakteren an jede Lerngruppe adaptieren. Szenisches Spielen gilt als eines der effektivsten Mittel, um die Sprechkompetenzen der Kinder in der Fremdsprache in relativ kurzer Zeit zu fördern und gleichzeitig eine hohe Sprechbereitschaft bzw. ein positives Selbstbewusstsein im Umgang mit der Fremdsprache zu entwickeln. Zudem erfahren die Kinder hierbei sehr deutlich den Nutzen der Schrift als Erinnerungs- und Präsentationshilfe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Leitfaden zur Errichtung von Windenergieanlagen in geschlossenen Waldgebieten. Ökologie, Ökonomie und Logistik by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Verfahrensweise zur Auswahl geeigneter Bewerber (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-frau) by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Werbung in China by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Kinderlosigkeit, Scheidung, Verwitwung - Enden von Ehen in der römischen Gesellschaft und deren Bedeutung für die Frau by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Freiarbeit mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten 'Geistige Entwicklung' und 'Autistische Behinderung' by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Hermeneutik - die hermeneutisch-geisteswissenschaftliche Pädagogik by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Anforderungen an das Nachhaltigkeitscontrolling by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Generalisation und Diskrimination by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book International synergy management: A strategic approach for raising efficiencies in the cross-border interaction process by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Quantitative Abschätzung zum sogenannten 'Leakage-Problem' in der Klimapolitik by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Der Einfluss des Wohlstandes auf das Korruptionsverhalten eines Staates by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Katja Krenicky-Albert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy