Leitfaden zur Errichtung von Windenergieanlagen in geschlossenen Waldgebieten. Ökologie, Ökonomie und Logistik

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Energy
Cover of the book Leitfaden zur Errichtung von Windenergieanlagen in geschlossenen Waldgebieten. Ökologie, Ökonomie und Logistik by Jacob Kunert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacob Kunert ISBN: 9783668172494
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacob Kunert
ISBN: 9783668172494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1.3, Hochschule Bremerhaven, Veranstaltung: Windenergy Science, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Windenergienutzung in Waldgebieten ist durch die derzeitigen technischen Möglichkeiten und innovativen Weiterentwicklungen der Windenergieanlagen seit einigen Jahren eine Standortalternative Onshore für den Ausbau der Windenergie geworden und wird mit progressiver Tendenz dort realisiert. Besonders in Bundesländern mit großen Waldgebieten spiegelt diese Entwicklung die Möglichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien wieder. Da Windenergieanlagen in Deutschland bislang größtenteils im Offenland installiert wurden, sind die Herausforderungen, denen sich das Projektmanagement bei Windenergieprojekten in Wäldern stellen muss, deshalb nur peripher bekannt. Dementsprechend wenig ist über die im Wald auftretenden Konflikte bekannt. Die wesentlichen Projektprozesse und dessen Auswirkungen lassen sich jedoch aus Untersuchungen, die an anderen Standorten durchgeführt wurden, auf den Wald übertragen. Im Fokus stehen dabei, neben den Beeinträchtigungen auf die Ökologie des Waldes auch die Wirtschaftlichkeit und die logistischen Hürden eines derartigen Projektes. Da für eine Anlagenzulassung den Anforderungen des Naturschutzrechts genügt werden muss, kann dort nur auf die bisher gewonnenen Erkenntnisse aus der Ausbausituation in der offenen Landschaft zurückgegriffen werden. Die vorliegende Arbeit erläutert unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes diese Themenkomplexe und stellt die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit der vorliegenden Erkenntnisse auf Waldstandorte dar. Als Voraussetzung und wesentliche Einflussgröße im Zuge des Windenergieausbaus werden zunächst die Grundlagen der Windenergienutzung in Waldgebieten und die Standorteignung für Windparks in geschlossenen Waldgebieten beleuchtet, sowie eine naturschutzfachliche Betrachtung abgegeben. Anschließend werden darauf aufbauend die Möglichkeiten zur Vermeidung und Minderung von ökologischen Konflikten aufgezeigt. Weiterhin wird eine Projektplanung für die Errichtung eines Windparks im Wald im Speziellen behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1.3, Hochschule Bremerhaven, Veranstaltung: Windenergy Science, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Windenergienutzung in Waldgebieten ist durch die derzeitigen technischen Möglichkeiten und innovativen Weiterentwicklungen der Windenergieanlagen seit einigen Jahren eine Standortalternative Onshore für den Ausbau der Windenergie geworden und wird mit progressiver Tendenz dort realisiert. Besonders in Bundesländern mit großen Waldgebieten spiegelt diese Entwicklung die Möglichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien wieder. Da Windenergieanlagen in Deutschland bislang größtenteils im Offenland installiert wurden, sind die Herausforderungen, denen sich das Projektmanagement bei Windenergieprojekten in Wäldern stellen muss, deshalb nur peripher bekannt. Dementsprechend wenig ist über die im Wald auftretenden Konflikte bekannt. Die wesentlichen Projektprozesse und dessen Auswirkungen lassen sich jedoch aus Untersuchungen, die an anderen Standorten durchgeführt wurden, auf den Wald übertragen. Im Fokus stehen dabei, neben den Beeinträchtigungen auf die Ökologie des Waldes auch die Wirtschaftlichkeit und die logistischen Hürden eines derartigen Projektes. Da für eine Anlagenzulassung den Anforderungen des Naturschutzrechts genügt werden muss, kann dort nur auf die bisher gewonnenen Erkenntnisse aus der Ausbausituation in der offenen Landschaft zurückgegriffen werden. Die vorliegende Arbeit erläutert unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes diese Themenkomplexe und stellt die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit der vorliegenden Erkenntnisse auf Waldstandorte dar. Als Voraussetzung und wesentliche Einflussgröße im Zuge des Windenergieausbaus werden zunächst die Grundlagen der Windenergienutzung in Waldgebieten und die Standorteignung für Windparks in geschlossenen Waldgebieten beleuchtet, sowie eine naturschutzfachliche Betrachtung abgegeben. Anschließend werden darauf aufbauend die Möglichkeiten zur Vermeidung und Minderung von ökologischen Konflikten aufgezeigt. Weiterhin wird eine Projektplanung für die Errichtung eines Windparks im Wald im Speziellen behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling im Luftverkehr [Hausarbeit plus Präsentation] by Jacob Kunert
Cover of the book Wie lassen sich die unterschiedlichen Erklärungsmodelle von Wählerverhalten im Rahmen der soziologischen Erklärung miteinander vereinen? by Jacob Kunert
Cover of the book Ausfüllen einer Vermögens-Subventions-Analyse (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Jacob Kunert
Cover of the book Werken in der Grundschule by Jacob Kunert
Cover of the book Kunstpolitik in Ost- und Westdeutschland & der deutsch-deutsche Kunststreit by Jacob Kunert
Cover of the book Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1) by Jacob Kunert
Cover of the book Analysis of International Business Strategies in the Retail Industry by Jacob Kunert
Cover of the book Führung - Neue Führungsmethoden by Jacob Kunert
Cover of the book Außeruniversitäre 'staatliche' Forschungseinrichtungen als Teil des öffentlichen Dienstes? by Jacob Kunert
Cover of the book Kinder- und Mediennutzung. Die KIM-Studie by Jacob Kunert
Cover of the book Der Prozess gegen den Templerorden - ein politischer Prozess? by Jacob Kunert
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Jacob Kunert
Cover of the book Welchen Einfluss kann ein Vater nach der Scheidung bzw. Trennung auf die soziale Entwicklung seines Kindes nehmen? by Jacob Kunert
Cover of the book Zu Vor- und Nachteilen von Fernsehdebatten by Jacob Kunert
Cover of the book Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung by Jacob Kunert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy