Die Super Nanny. Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen?

Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Die Super Nanny. Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen? by Anna Stein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Stein ISBN: 9783638626187
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Stein
ISBN: 9783638626187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaften), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erziehungsberatung in den Medien. Anhand der Analyse und Diskussion der Fernsehsendung 'Die Super Nanny' sollen die Konsequenzen für Kinder und Familien, die an dieser Sendung teilgenommen haben, ermittelt werden. Die Forschungsfrage dazu lautet: Welchen Einfluss hat die Sendung 'Die Super Nanny' auf teilnehmende Familien und insbesondere auf Kinder im Alter von 3-10 Jahren? Zunächst wird der Untersuchungsgegenstand genauer beschrieben. Hierbei werde ich auf das Konzept der Serie sowie die Reaktionen der Zuschauer/innen eingehen und den typischen Ablauf eines Besuchs der 'Super Nanny' beschreiben. Die 'Super Nanny' selbst wird kurz vorgestellt und anschließend ihre Erziehungs- und Beratungsmethoden von der klassischen Erziehungsberatung abgegrenzt. Es folgt ein kurzer Ausblick auf moderne Strömungen in der Erziehungsberatung, sowie auch auf neueste Erkenntnisse zu Beratung in den Medien im Allgemeinen. Die Untersuchung stützt sich auf verschiedene Positionen zur Sendung. Zum einen wird die Kritik des deutschen Kinderschutzbundes an der 'Super Nanny' vorgestellt (Kapitel 4.1) und analysiert. Als qualitative Erhebungsmethode habe ich das Experteninterview (Meuser und Nagel 1997) und das Problemzentrierte Interview (Witzel 1982) gewählt und mithilfe der 'Qualitativen Inhaltsanalyse' nach Philipp Mayring (2002) und der 'Sozialwissenschaftlichen Paraphrase' nach Thomas Heinze (2001) ausgewertet. Anhand eines Experteninterviews wurde die Position der Produzenten der Serie 'Super Nanny' herausgearbeitet (Kapitel 5.4.1) und des weiteren wurden vier Familien, die teilgenommen haben, interviewt, was einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen mit der 'Super Nanny' ermöglichte. Somit liegen dieser Arbeit drei Positionen zur Sendung zugrunde. In der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Positionen entstand meine eigene Position. Zu Beginn meiner Arbeit stellte ich fest, dass diese stark schwankte, da mir zu den Positionen anderer die jeweiligen Gegenargumente fehlten. In einem Fazit, das die Arbeit abrunden soll, lege ich meine Schlussfolgerungen zur Sendung aus pädagogischer Sicht dar. Im letzten Kapitel werden ein Ausblick und mögliche Lösungsansätze geboten.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaften), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erziehungsberatung in den Medien. Anhand der Analyse und Diskussion der Fernsehsendung 'Die Super Nanny' sollen die Konsequenzen für Kinder und Familien, die an dieser Sendung teilgenommen haben, ermittelt werden. Die Forschungsfrage dazu lautet: Welchen Einfluss hat die Sendung 'Die Super Nanny' auf teilnehmende Familien und insbesondere auf Kinder im Alter von 3-10 Jahren? Zunächst wird der Untersuchungsgegenstand genauer beschrieben. Hierbei werde ich auf das Konzept der Serie sowie die Reaktionen der Zuschauer/innen eingehen und den typischen Ablauf eines Besuchs der 'Super Nanny' beschreiben. Die 'Super Nanny' selbst wird kurz vorgestellt und anschließend ihre Erziehungs- und Beratungsmethoden von der klassischen Erziehungsberatung abgegrenzt. Es folgt ein kurzer Ausblick auf moderne Strömungen in der Erziehungsberatung, sowie auch auf neueste Erkenntnisse zu Beratung in den Medien im Allgemeinen. Die Untersuchung stützt sich auf verschiedene Positionen zur Sendung. Zum einen wird die Kritik des deutschen Kinderschutzbundes an der 'Super Nanny' vorgestellt (Kapitel 4.1) und analysiert. Als qualitative Erhebungsmethode habe ich das Experteninterview (Meuser und Nagel 1997) und das Problemzentrierte Interview (Witzel 1982) gewählt und mithilfe der 'Qualitativen Inhaltsanalyse' nach Philipp Mayring (2002) und der 'Sozialwissenschaftlichen Paraphrase' nach Thomas Heinze (2001) ausgewertet. Anhand eines Experteninterviews wurde die Position der Produzenten der Serie 'Super Nanny' herausgearbeitet (Kapitel 5.4.1) und des weiteren wurden vier Familien, die teilgenommen haben, interviewt, was einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen mit der 'Super Nanny' ermöglichte. Somit liegen dieser Arbeit drei Positionen zur Sendung zugrunde. In der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Positionen entstand meine eigene Position. Zu Beginn meiner Arbeit stellte ich fest, dass diese stark schwankte, da mir zu den Positionen anderer die jeweiligen Gegenargumente fehlten. In einem Fazit, das die Arbeit abrunden soll, lege ich meine Schlussfolgerungen zur Sendung aus pädagogischer Sicht dar. Im letzten Kapitel werden ein Ausblick und mögliche Lösungsansätze geboten.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufbau einer Webdatenbank für Bibliographien auf der Basis von PHP, MySQL und XML by Anna Stein
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Anna Stein
Cover of the book Gewalt in der ambulanten Pflege. Bedeutung, Formen und Interventionsmöglichkeiten by Anna Stein
Cover of the book Zinzendorf - Strukturmomente im Denken eines unterschätzten Pädagogen by Anna Stein
Cover of the book Intercultural Competence - The Key to Successful International Marketing by Anna Stein
Cover of the book Markenzeichen Intergenerativ. Ein Handlungskonzept für die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Seniorenzentrum by Anna Stein
Cover of the book 'Miseria' oder Mozart? - Ein venezolanisches Sozialprojekt mit klassischer Musik als möglicher Ausweg für Straßenkinder im Film 'Maroa' (3. Lernjahr) by Anna Stein
Cover of the book Frauen in 'Führungs-'Positionen? by Anna Stein
Cover of the book Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert? by Anna Stein
Cover of the book Supply Chain Resilience Management: Is the Japanese Automotive Supply Chain resilient enough? by Anna Stein
Cover of the book Terrorismus im Wandel: die Weltuntergangssekte Aum Shinrikyô als Fallbeispiel und Wegbereiter eines neuen terroristischen Paradigmas? by Anna Stein
Cover of the book Monarchismus in der Weimarer Republik: Das Bild Friedrichs des Großen als Teil der Monarchievorstellungen der Deutschnationalen Volkspartei by Anna Stein
Cover of the book 'Gehen, ging, gegangen' von Jenny Erpenbeck. Thematische Schwerpunkte, Figurenkonstellation, zentrales Motiv und Symbol by Anna Stein
Cover of the book Kritik sowie erläuterte und kommentierte Kurzfassung zu Kants Auffassung eines ewigen Friedens by Anna Stein
Cover of the book Platons Ideenlehre und das Sonnengleichnis by Anna Stein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy