Muslime in Deutschland

Ein Leben zwischen Islam und westlicher Kultur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Muslime in Deutschland by Hanna Rühle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Rühle ISBN: 9783640243082
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Rühle
ISBN: 9783640243082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Theorien der Erziehungswissenschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist nun schon lange kein Land mehr, in dem nur deutschstämmige- und sprachige Bürger1 leben. Weltweit wächst die Mobilität der Menschen, durch Flucht und Vertreibung einerseits wurden sie gezwungen, ihrem Heimatland den Rücken zu kehren, viele Menschen kamen jedoch auch mehr oder weniger freiwillig in ein anderes Land, so auch nach Deutschland. Viele Menschen kamen aufgrund erhöhten Arbeitskräftemangels zwischen den Sechzigern und Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts als Gastarbeiter nach Deutschland, heute leben sie mit ihren Familien teilweise schon in der dritten Generation hier, viele von ihnen fühlen sich dementsprechend auch schon als Deutsche. Heutzutage sind Migranten in diesem Land ein alltägliches Bild, sie sind überall anzutreffen, haben sich integriert, die fremde Sprache gelernt und sich hier eine eigene Existenz aufgebaut. In dieser Arbeit soll insbesondere das Phänomen der Migranten mit islamischem Hintergrund unter die Lupe genommen werden. Da stellen sich Fragen wie: Wie wurde aus den damaligen Gastarbeitern ein heute in Deutschland beheimatetes 'Völkchen'? Ist ein Leben mit dem Islam in der westlichen Welt überhaupt möglich? Wie leben die islamischen Migranten mit ihrer Religion in unserem weniger traditionsgeleiteten und industrialisierten Deutschland, wie finden sie sich hier zurecht? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Theorien der Erziehungswissenschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist nun schon lange kein Land mehr, in dem nur deutschstämmige- und sprachige Bürger1 leben. Weltweit wächst die Mobilität der Menschen, durch Flucht und Vertreibung einerseits wurden sie gezwungen, ihrem Heimatland den Rücken zu kehren, viele Menschen kamen jedoch auch mehr oder weniger freiwillig in ein anderes Land, so auch nach Deutschland. Viele Menschen kamen aufgrund erhöhten Arbeitskräftemangels zwischen den Sechzigern und Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts als Gastarbeiter nach Deutschland, heute leben sie mit ihren Familien teilweise schon in der dritten Generation hier, viele von ihnen fühlen sich dementsprechend auch schon als Deutsche. Heutzutage sind Migranten in diesem Land ein alltägliches Bild, sie sind überall anzutreffen, haben sich integriert, die fremde Sprache gelernt und sich hier eine eigene Existenz aufgebaut. In dieser Arbeit soll insbesondere das Phänomen der Migranten mit islamischem Hintergrund unter die Lupe genommen werden. Da stellen sich Fragen wie: Wie wurde aus den damaligen Gastarbeitern ein heute in Deutschland beheimatetes 'Völkchen'? Ist ein Leben mit dem Islam in der westlichen Welt überhaupt möglich? Wie leben die islamischen Migranten mit ihrer Religion in unserem weniger traditionsgeleiteten und industrialisierten Deutschland, wie finden sie sich hier zurecht? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch by Hanna Rühle
Cover of the book Glühlampenwechsel im Kraftfahrzeug (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in) by Hanna Rühle
Cover of the book Gesellschaftsvertrag und Menschenbild bei Thomas Hobbes by Hanna Rühle
Cover of the book Sprachpolitik und die Europäische Union by Hanna Rühle
Cover of the book Völkerrecht und Weltbürgerrecht by Hanna Rühle
Cover of the book Der Arion-Mythos in der Antike und der deutschen Frühromantik by Hanna Rühle
Cover of the book Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion by Hanna Rühle
Cover of the book 'Corporate Downsizing' aus der Sicht der deontologischen Theorie nach Rawls und Kant by Hanna Rühle
Cover of the book Vertriebsorganisation am Beispiel eines Automobilzulieferes by Hanna Rühle
Cover of the book Äußere Prüfung von Warensendungen (Unterweisung Verkäufer / -in) by Hanna Rühle
Cover of the book Die Lehre des göttlichen Willens in Salomon Ibn Gabirols 'Krone des Königtums' by Hanna Rühle
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Hanna Rühle
Cover of the book Dual Career Couples - Karrierre in Beruf und Beziehung by Hanna Rühle
Cover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by Hanna Rühle
Cover of the book Die Versorgung psychischer Kranker im ambulanten Umfeld by Hanna Rühle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy