Muslime in Deutschland

Ein Leben zwischen Islam und westlicher Kultur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Muslime in Deutschland by Hanna Rühle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Rühle ISBN: 9783640243082
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Rühle
ISBN: 9783640243082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Theorien der Erziehungswissenschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist nun schon lange kein Land mehr, in dem nur deutschstämmige- und sprachige Bürger1 leben. Weltweit wächst die Mobilität der Menschen, durch Flucht und Vertreibung einerseits wurden sie gezwungen, ihrem Heimatland den Rücken zu kehren, viele Menschen kamen jedoch auch mehr oder weniger freiwillig in ein anderes Land, so auch nach Deutschland. Viele Menschen kamen aufgrund erhöhten Arbeitskräftemangels zwischen den Sechzigern und Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts als Gastarbeiter nach Deutschland, heute leben sie mit ihren Familien teilweise schon in der dritten Generation hier, viele von ihnen fühlen sich dementsprechend auch schon als Deutsche. Heutzutage sind Migranten in diesem Land ein alltägliches Bild, sie sind überall anzutreffen, haben sich integriert, die fremde Sprache gelernt und sich hier eine eigene Existenz aufgebaut. In dieser Arbeit soll insbesondere das Phänomen der Migranten mit islamischem Hintergrund unter die Lupe genommen werden. Da stellen sich Fragen wie: Wie wurde aus den damaligen Gastarbeitern ein heute in Deutschland beheimatetes 'Völkchen'? Ist ein Leben mit dem Islam in der westlichen Welt überhaupt möglich? Wie leben die islamischen Migranten mit ihrer Religion in unserem weniger traditionsgeleiteten und industrialisierten Deutschland, wie finden sie sich hier zurecht? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Theorien der Erziehungswissenschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist nun schon lange kein Land mehr, in dem nur deutschstämmige- und sprachige Bürger1 leben. Weltweit wächst die Mobilität der Menschen, durch Flucht und Vertreibung einerseits wurden sie gezwungen, ihrem Heimatland den Rücken zu kehren, viele Menschen kamen jedoch auch mehr oder weniger freiwillig in ein anderes Land, so auch nach Deutschland. Viele Menschen kamen aufgrund erhöhten Arbeitskräftemangels zwischen den Sechzigern und Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts als Gastarbeiter nach Deutschland, heute leben sie mit ihren Familien teilweise schon in der dritten Generation hier, viele von ihnen fühlen sich dementsprechend auch schon als Deutsche. Heutzutage sind Migranten in diesem Land ein alltägliches Bild, sie sind überall anzutreffen, haben sich integriert, die fremde Sprache gelernt und sich hier eine eigene Existenz aufgebaut. In dieser Arbeit soll insbesondere das Phänomen der Migranten mit islamischem Hintergrund unter die Lupe genommen werden. Da stellen sich Fragen wie: Wie wurde aus den damaligen Gastarbeitern ein heute in Deutschland beheimatetes 'Völkchen'? Ist ein Leben mit dem Islam in der westlichen Welt überhaupt möglich? Wie leben die islamischen Migranten mit ihrer Religion in unserem weniger traditionsgeleiteten und industrialisierten Deutschland, wie finden sie sich hier zurecht? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation: Emotionen, Regulation und Leistung by Hanna Rühle
Cover of the book Pluralismus und das Fremde by Hanna Rühle
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Hanna Rühle
Cover of the book Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Hanna Rühle
Cover of the book Eignung verschiedener Herkünfte von Silphium perfoliatum als Biogassubstrat im Vergleich zu Mais by Hanna Rühle
Cover of the book Die Dämonenlehre des Augustinus in der 'Civitate Dei' by Hanna Rühle
Cover of the book Medienethische Verantwortung als Alternative zum Jugendmedienschutz? by Hanna Rühle
Cover of the book Die Private Aktiengesellschaft im österreichischen Recht by Hanna Rühle
Cover of the book Psychoanalytische Betrachtung der Angst by Hanna Rühle
Cover of the book Frontalunterricht - Eine ineffektive und oppressive Sozialform? by Hanna Rühle
Cover of the book Die 7 Todsünden bei Hieronymus Bosch, Otto Dix und weiteren Beispielen by Hanna Rühle
Cover of the book Qualitätszirkel in der Pflege by Hanna Rühle
Cover of the book Quote und Qualität im deutschen Fernsehen im Zeitalter von Internet- und Digitalangeboten by Hanna Rühle
Cover of the book Die Freiheit des Menschen in Pico della Mirandolas 'Oratio de hominis dignitate' by Hanna Rühle
Cover of the book Der Markt für riskante Vermögenswerte by Hanna Rühle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy