Dual Career Couples - Karrierre in Beruf und Beziehung

Karrierre in Beruf und Beziehung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Dual Career Couples - Karrierre in Beruf und Beziehung by Bettina Dettendorfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Dettendorfer ISBN: 9783638525725
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Dettendorfer
ISBN: 9783638525725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Freie Universität Berlin (Psychologie), Veranstaltung: Zum Verhältnis von Privat- und Berufsleben von Frauen und Männern, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in rasanten Schritten ein Wandel im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich, der traditionelle Wertverständnisse und Rollenmodelle aufweichen und teilweise sogar aufbrechen ließ. Erkennen lassen sich diese veränderten Wert-und Lebensvorstellungen nicht nur an der Vielzahl von Menschen, die bezüglich Lebensstil, beruflicher Karriere und partnerschaftlicher Beziehung nach individueller Selbstverwirklichung streben, sondern auch daran, daß dieses Ziel von Frauen und Männern gleichermaßen verfolgt wird. Die Zuständigkeitszuweisung der Reproduktionsarbeit an die (Ehe-)Frauen ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Immer mehr Frauen nehmen für sich die gleichen Rechte im privaten und beruflichen Umfeld wahr und erweitern gerade im Hinblick auf berufliche Karrieren ihre Möglichkeiten enorm. Die Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit in den letzten Jahrzehnten ist dafür genauso ein Anzeichen wie die zunehmende Qualifizierung von Frauen, welche nicht nur zu einer höheren Akademikerinnenzahl, sondern gerade auch in der freien Wirtschaft zu immer mehr Frauen in Management und leitenden Positionen führt. Basierend auf diesen gesellschaftlichen Wandel von Wert- und Rollenvorstellungen weckt im angloamerikanischen Sprachraum schon seit Ende der 60iger Jahre eine Entwicklung das Interesse von psychologischer und soziologischer Forschung: das Phänomen der 'Dual-Career Families' oder der 'Dual-Career Couples'. Diese Doppelkarrierepaare, so die deutsche Übersetzung, sind heute schon längst keine Randgruppenerscheinung mehr. Eine Studie der Universität Chicago belegt, daß in den USA mittlerweile fast zwei Drittel aller Paare Doppelkarrierepaare sind. Und auch für Deutschland ergibt eine Studie der Bundeswehruniversität Hamburg, daß Dual-Career Couples (DCCs) zehn Prozent der verheirateten Doppelverdiener ausmachen. Die Besonderheit der DCCs liegt darin, daß sie nicht einfach nur zwei Partner mit zwei Einkommen darstellen, sondern daß beide Partner, meist hoch qualifiziert und karriere-orientiert sind und sich beruflich verwirklichen wollen. Diese Zielsetzung von beiden Partnern erfordert nicht nur eine ungemeine Koordinationsarbeit zwischen beiden Karrieren, sondern auch große Abstimmung beider Karrieren und der Beziehung. Stress- und Problemsituationen sind daher vorprogrammiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Freie Universität Berlin (Psychologie), Veranstaltung: Zum Verhältnis von Privat- und Berufsleben von Frauen und Männern, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in rasanten Schritten ein Wandel im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich, der traditionelle Wertverständnisse und Rollenmodelle aufweichen und teilweise sogar aufbrechen ließ. Erkennen lassen sich diese veränderten Wert-und Lebensvorstellungen nicht nur an der Vielzahl von Menschen, die bezüglich Lebensstil, beruflicher Karriere und partnerschaftlicher Beziehung nach individueller Selbstverwirklichung streben, sondern auch daran, daß dieses Ziel von Frauen und Männern gleichermaßen verfolgt wird. Die Zuständigkeitszuweisung der Reproduktionsarbeit an die (Ehe-)Frauen ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Immer mehr Frauen nehmen für sich die gleichen Rechte im privaten und beruflichen Umfeld wahr und erweitern gerade im Hinblick auf berufliche Karrieren ihre Möglichkeiten enorm. Die Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit in den letzten Jahrzehnten ist dafür genauso ein Anzeichen wie die zunehmende Qualifizierung von Frauen, welche nicht nur zu einer höheren Akademikerinnenzahl, sondern gerade auch in der freien Wirtschaft zu immer mehr Frauen in Management und leitenden Positionen führt. Basierend auf diesen gesellschaftlichen Wandel von Wert- und Rollenvorstellungen weckt im angloamerikanischen Sprachraum schon seit Ende der 60iger Jahre eine Entwicklung das Interesse von psychologischer und soziologischer Forschung: das Phänomen der 'Dual-Career Families' oder der 'Dual-Career Couples'. Diese Doppelkarrierepaare, so die deutsche Übersetzung, sind heute schon längst keine Randgruppenerscheinung mehr. Eine Studie der Universität Chicago belegt, daß in den USA mittlerweile fast zwei Drittel aller Paare Doppelkarrierepaare sind. Und auch für Deutschland ergibt eine Studie der Bundeswehruniversität Hamburg, daß Dual-Career Couples (DCCs) zehn Prozent der verheirateten Doppelverdiener ausmachen. Die Besonderheit der DCCs liegt darin, daß sie nicht einfach nur zwei Partner mit zwei Einkommen darstellen, sondern daß beide Partner, meist hoch qualifiziert und karriere-orientiert sind und sich beruflich verwirklichen wollen. Diese Zielsetzung von beiden Partnern erfordert nicht nur eine ungemeine Koordinationsarbeit zwischen beiden Karrieren, sondern auch große Abstimmung beider Karrieren und der Beziehung. Stress- und Problemsituationen sind daher vorprogrammiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kommunikationsstrategie der sächsischen NPD - Eine semantische und pragmatische Analyse by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Von der Medienwirkungsforschung zur konstruktivistischen Rezeptionsforschung by Bettina Dettendorfer
Cover of the book EZB und Federal Reserve: Instrumente und Geldmarktsteuerung by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Folgen von sexuellem Missbrauch by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Sprachdidaktik der Reproduktion by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Rituale der Freimaurer by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Sport als Mittel der Prävention und Therapie beim Metabolischen Syndrom by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Lösungsstrategien für schadverdichtete Tonböden by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard in die XYZ-GmbH by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Corporate Design und Werbung by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Verbraucherschutz by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Pränatale Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik. Ein Thema für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen? by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Politiker, Image und Reputation in sozialen Netzwerken by Bettina Dettendorfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy