Neoliberalismus a la chilena

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Neoliberalismus a la chilena by Stefan Spriestersbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Spriestersbach ISBN: 9783638015516
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Spriestersbach
ISBN: 9783638015516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Think Tanks und deren Einfluss, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] daß die wirkliche Freiheit der Personen nur mit einer autoritären Regierung garantiert wird, die die Macht mittels Normen ausübt, die für alle gleich sind [...]'(Valdés, Juan Gabriel 1993, S. 74). Dieses Zitat stammt von Sergio de Castro, welcher ein Mitglied der so genannten 'Chicago Boys'¹ ist und auch langjähriger Finanzminister von Chile war. Er bewertet die damalige diktatorische Regierung unter General Augusto Pinochet als positiv und als Voraussetzung für die wirtschaftliche Umgestaltung nach dem Vorbild des Neoliberalismus² von Milton Friedman (vgl. Michael Rösch 2003, S.1). Diese ökonomische Legitimierung einer Diktatur legt somit die Frage offen, ob nur eine solche Herrschaftsform die Grundlage für den Neoliberalismus darstellt. In diesem Essay wird lediglich auf die Ansätze und Folgen der Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells eingegangen, anhand des in Chile praktisch umgesetzten Modells der 'Chicago Boys'. Das Spektrum, welches erörtert wird, behandelt den Zeitraum von 1973 bis 1988, sowie die heutigen daraus resultierenden Ergebnisse aus ökonomischer Sicht. Ethische, moralische und humanistische Bewertungen einer diktatorischen Herrschaftsform finden keine Behandlung, ebenso wenig die menschlichen Tragödien, welche infolge der Diktatur stattgefunden haben. Außer Acht werden ebenso die Umstände und Hintergründe des Putsches von 1973 gelassen sowie die zuvor regierende Administration unter Salvador Allende. Der in diesem Essay behandelte Neoliberalismus nach dem Buch 'Kapitalismus und Freiheit' von Milton Friedman, welcher die Arbeitsgrundlage für die 'Chicago Boys' darstellte, besteht aus mehreren Theorien und Facetten, wobei lediglich der Umstand der ökonomisch, aktiven Rolle des Staates unter dem Handeln der chilenischen Neoliberalisten untersucht wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Think Tanks und deren Einfluss, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] daß die wirkliche Freiheit der Personen nur mit einer autoritären Regierung garantiert wird, die die Macht mittels Normen ausübt, die für alle gleich sind [...]'(Valdés, Juan Gabriel 1993, S. 74). Dieses Zitat stammt von Sergio de Castro, welcher ein Mitglied der so genannten 'Chicago Boys'¹ ist und auch langjähriger Finanzminister von Chile war. Er bewertet die damalige diktatorische Regierung unter General Augusto Pinochet als positiv und als Voraussetzung für die wirtschaftliche Umgestaltung nach dem Vorbild des Neoliberalismus² von Milton Friedman (vgl. Michael Rösch 2003, S.1). Diese ökonomische Legitimierung einer Diktatur legt somit die Frage offen, ob nur eine solche Herrschaftsform die Grundlage für den Neoliberalismus darstellt. In diesem Essay wird lediglich auf die Ansätze und Folgen der Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells eingegangen, anhand des in Chile praktisch umgesetzten Modells der 'Chicago Boys'. Das Spektrum, welches erörtert wird, behandelt den Zeitraum von 1973 bis 1988, sowie die heutigen daraus resultierenden Ergebnisse aus ökonomischer Sicht. Ethische, moralische und humanistische Bewertungen einer diktatorischen Herrschaftsform finden keine Behandlung, ebenso wenig die menschlichen Tragödien, welche infolge der Diktatur stattgefunden haben. Außer Acht werden ebenso die Umstände und Hintergründe des Putsches von 1973 gelassen sowie die zuvor regierende Administration unter Salvador Allende. Der in diesem Essay behandelte Neoliberalismus nach dem Buch 'Kapitalismus und Freiheit' von Milton Friedman, welcher die Arbeitsgrundlage für die 'Chicago Boys' darstellte, besteht aus mehreren Theorien und Facetten, wobei lediglich der Umstand der ökonomisch, aktiven Rolle des Staates unter dem Handeln der chilenischen Neoliberalisten untersucht wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vernetzte Lernkulturen. Web 2.0 und Erwachsenenbildung by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Globalisierung und Armut am Beispiel des Iran by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung in der österreichischen Donaumonarchie: Vom österreichisch-ungarischen Ausgleich bis zum Ersten Weltkrieg by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Immaterielle, selbst geschaffene Vermögensgegenstände im Jahresabschluss nach HGB und BilMoG by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die wichtigsten Vertreter der Britischen Pop Art - Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, David Hockney, Peter Blake und Peter Phillips by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Basic Concepts of Discrimination at Work. A Literature Review by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Das Gleichnis des barmherzigen Samariters. Analyse der Darstellung in verschiedenen Schulbüchern für den Religionsunterricht by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Ethische Begründungen für den Naturschutz durch die Naturethik by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Selbständigkeit / Existenzgründung als Sozialpädagoge by Stefan Spriestersbach
Cover of the book 'Contrat sociale' versus 'Leviathan' - Das politische Denken Jean Jacques Rousseaus im Vergleich zu Thomas Hobbes by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Evolution des interaktiven Fernsehens in Deutschland by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Haftung von Banken bei Falschberatung von Privatkunden im Anlage- und Wertpapiergeschäft by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die Reorganisation der Sturmabteilung (SA) nach dem Hitlerputsch im Zeichen der Legalitätstaktik der NSDAP by Stefan Spriestersbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy