Gorgias - Existenz und Gesellschaftsentwürfe

Existenz und Gesellschaftsentwürfe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Gorgias - Existenz und Gesellschaftsentwürfe by Robert Gabel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Gabel ISBN: 9783638389587
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Gabel
ISBN: 9783638389587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Gorgias, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit ist für Platon die entscheidende Tugend, wenn es um die Aufrechterhaltung der Ordnung des Gemeinwesens ebenso wie der in der Seele des Menschen geht. So geht er der Frage nach der Bedeutung und der Verwirklichung der Gerechtigkeit in besonderem Maße nach, denn sie ist leitend für alle anderen Grundtugenden; Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit. In diesem Sinne ist sie die Grundlage für die Existenz von Gemeinschaft und somit vom Menschen. Solch eine Zentralität stellte sich in der Konfrontation zwischen Sophisten und Machtpolitikern untersuchende Werk vor allem im Bezug zur Kunst der Rhetoren steht. Untersucht werden soll also die Herausarbeitung der Bedeutung der Gerechtigkeit für die Gesprächspartner im vorliegenden Dialog, angeregt durch die Bedeutung des Themas im Seminar über Platons Werk 'Politikos'. Hier wurden die Möglichkeiten des Politikers aufgezeigt, einen Staat von Dauerhaftigkeit zu schaffen, indem er die rechte gesellschaftliche Ordnung schafft. Diese Ordnung würde nur unter der Führung seiner Politik durch Gerechtigkeit gelingen. Im 'Gorgias' wird anhand einer Unterredung zum Thema Rhetorik die Moral der Rhetoren und Rhetorenpolitiker untersucht. Die Gerechtigkeit als Haupttugend ist Grundlage des moralischen Handelns und somit für Platon Bestand schaffend für Gesellschaft - für menschliche Existenz - und Prüfstein für die Richtigkeit jeglicher Tätigkeit. Die Unvollkommenheit der Rhetorik in diesem Punkt und somit in Bezug auf ihre Berechtigung, Bestandteil der Gesellschaft zu sein, soll durch das dialogisch verfasste Werk Platons - Schüler Sokrates' - herausgestellt werden. Eine Datierung des Werkes 'Gorgias' ist bisher nicht gelungen, es wird in die späten Jugendjahre, bzw. in die Übergangsdialoge (393-388 v. Chr.), eingeordnet, also vor der ersten sizilianischen Reise. Der Dialog wird in der Literaturwissenschaft in die so genannten Sophistengespräche eingeordnet, gleichwohl er diese in der Ernsthaftigkeit, der Entschlossenheit, einen klaren Standpunkt zu vertreten und der sukzessiven Konsequenz der Schlussfolgerungen weit überragt und zu den bedeutendsten Werken Platons gehört. Die Gespräche finden zwischen Kallikles, dem aristokratischen Hausherren und wohlhabenden Politiker, seinen Gästen Gorgias, Polos, Chairephon und Sokrates statt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Gorgias, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit ist für Platon die entscheidende Tugend, wenn es um die Aufrechterhaltung der Ordnung des Gemeinwesens ebenso wie der in der Seele des Menschen geht. So geht er der Frage nach der Bedeutung und der Verwirklichung der Gerechtigkeit in besonderem Maße nach, denn sie ist leitend für alle anderen Grundtugenden; Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit. In diesem Sinne ist sie die Grundlage für die Existenz von Gemeinschaft und somit vom Menschen. Solch eine Zentralität stellte sich in der Konfrontation zwischen Sophisten und Machtpolitikern untersuchende Werk vor allem im Bezug zur Kunst der Rhetoren steht. Untersucht werden soll also die Herausarbeitung der Bedeutung der Gerechtigkeit für die Gesprächspartner im vorliegenden Dialog, angeregt durch die Bedeutung des Themas im Seminar über Platons Werk 'Politikos'. Hier wurden die Möglichkeiten des Politikers aufgezeigt, einen Staat von Dauerhaftigkeit zu schaffen, indem er die rechte gesellschaftliche Ordnung schafft. Diese Ordnung würde nur unter der Führung seiner Politik durch Gerechtigkeit gelingen. Im 'Gorgias' wird anhand einer Unterredung zum Thema Rhetorik die Moral der Rhetoren und Rhetorenpolitiker untersucht. Die Gerechtigkeit als Haupttugend ist Grundlage des moralischen Handelns und somit für Platon Bestand schaffend für Gesellschaft - für menschliche Existenz - und Prüfstein für die Richtigkeit jeglicher Tätigkeit. Die Unvollkommenheit der Rhetorik in diesem Punkt und somit in Bezug auf ihre Berechtigung, Bestandteil der Gesellschaft zu sein, soll durch das dialogisch verfasste Werk Platons - Schüler Sokrates' - herausgestellt werden. Eine Datierung des Werkes 'Gorgias' ist bisher nicht gelungen, es wird in die späten Jugendjahre, bzw. in die Übergangsdialoge (393-388 v. Chr.), eingeordnet, also vor der ersten sizilianischen Reise. Der Dialog wird in der Literaturwissenschaft in die so genannten Sophistengespräche eingeordnet, gleichwohl er diese in der Ernsthaftigkeit, der Entschlossenheit, einen klaren Standpunkt zu vertreten und der sukzessiven Konsequenz der Schlussfolgerungen weit überragt und zu den bedeutendsten Werken Platons gehört. Die Gespräche finden zwischen Kallikles, dem aristokratischen Hausherren und wohlhabenden Politiker, seinen Gästen Gorgias, Polos, Chairephon und Sokrates statt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pflege-Personalregelung (PPR) by Robert Gabel
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Robert Gabel
Cover of the book Postkolonialismus und Globalisierung by Robert Gabel
Cover of the book Anfangsunterricht - Voraussetzungen, Ziele und Konsequenzen by Robert Gabel
Cover of the book Lernbehinderung als Stigma by Robert Gabel
Cover of the book Moralität aus Pflicht by Robert Gabel
Cover of the book Work-Life-Balance: Sind Berufstätigkeit und private Lebensbedürfnisse von intensivmedizinischen Pflegefachkräften in einer Leasingtätigkeit vereinbar? by Robert Gabel
Cover of the book Wie agiert und funktioniert die Europäische Kommission? Ist die Kommission ein unabhängiger Akteur oder ein Moderator der Nationalstaaten? by Robert Gabel
Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Robert Gabel
Cover of the book Nichtlineare Phonologie by Robert Gabel
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Akzeptanz by Robert Gabel
Cover of the book Adam Smith und die Gerechtigkeit by Robert Gabel
Cover of the book The Three Phases of the Change Management Process by Robert Gabel
Cover of the book Kollegen mit 'Fahne'? Mitarbeitergespräch bei Alkoholmissbrauch by Robert Gabel
Cover of the book 'Asiatische Werte' vs. (westliche) Moderne: Unvereinbarkeit mit Demokratie und Rechtsstaat? by Robert Gabel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy