Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen? by Franziska Letzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Letzel ISBN: 9783656133179
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Letzel
ISBN: 9783656133179
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft ), Veranstaltung: Seminar: Unterricht und Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend liebt heute den Luxus - verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und plaudert, wenn sie arbeiten sollte.' (Sokrates o.J., zit. In: Ladenthin o.J., S. 1) Dies galt schon zu Sokrates' Lebzeiten und wird sicher auch noch auf die kommenden Generationen zutreffen. Fakt ist: Kinder und Jugendliche haben ihre Eigenheiten und können sich ganz gewiss etwas Spannenderes vorstellen, mit dem sie sich beschäftigen könnten, müssten sie nicht an fünf Tagen die Woche die Schulbank drücken. In dieser Situation können die Mütter und Väter dann oft genug das Argument vorbringen, dass die Kinder in der Schule für ihre Leben lernen - diese haben schlichtweg keine Lust darauf. Das galt sicher auch zu den Lebzeiten Sokrates', trotzdem ist es unumstritten, dass 'Jugendliche speziell im Laufe der vergangenen 15 Jahre angriffslustiger, zappeliger, kindischer oder altkluger geworden sind' (Ladenthin o.J., S. 1). Diese Tatsache beschäftigt nicht nur aktive Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Studenten des Lehramts und wirft bereits in den ersten Unterrichtsversuchen während des Studiums vielfältige Fragen auf: Wie muss ich auf einzelne Schüler reagieren, die meinen Unterricht stören? Wie kann ich eine ganze Klasse im Zaum halten, die gemeinsam und aktiv gegen die Lehrkraft arbeitet? Wie schaffe ich es die Schüler so zu motivieren, dass sich keine Langeweile ausbreitet, die einen idealen Nährboden für Unterrichtsstörungen bildet? Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Was sind Unterrichtsstörungen? - Möglichkeiten der Kategorisierung III. Ursachen von Unterrichtsstörungen IV. Ermahnung, Nachsitzen, Therapie - Das Lösen von Problemen im Unterricht 1. Möglichkeiten der Interaktion bei Unterrichtsstörungen 2. Die Problematik der Strafe V. Vorbeugen statt Reagieren - Prävention von Unterrichtsstörungen 1. Positive Autorität 2. Guter Unterricht 3. Aufstellung von Verhaltensregeln VI. Schlussfolgerungen VII. Quellen- und Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft ), Veranstaltung: Seminar: Unterricht und Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend liebt heute den Luxus - verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und plaudert, wenn sie arbeiten sollte.' (Sokrates o.J., zit. In: Ladenthin o.J., S. 1) Dies galt schon zu Sokrates' Lebzeiten und wird sicher auch noch auf die kommenden Generationen zutreffen. Fakt ist: Kinder und Jugendliche haben ihre Eigenheiten und können sich ganz gewiss etwas Spannenderes vorstellen, mit dem sie sich beschäftigen könnten, müssten sie nicht an fünf Tagen die Woche die Schulbank drücken. In dieser Situation können die Mütter und Väter dann oft genug das Argument vorbringen, dass die Kinder in der Schule für ihre Leben lernen - diese haben schlichtweg keine Lust darauf. Das galt sicher auch zu den Lebzeiten Sokrates', trotzdem ist es unumstritten, dass 'Jugendliche speziell im Laufe der vergangenen 15 Jahre angriffslustiger, zappeliger, kindischer oder altkluger geworden sind' (Ladenthin o.J., S. 1). Diese Tatsache beschäftigt nicht nur aktive Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Studenten des Lehramts und wirft bereits in den ersten Unterrichtsversuchen während des Studiums vielfältige Fragen auf: Wie muss ich auf einzelne Schüler reagieren, die meinen Unterricht stören? Wie kann ich eine ganze Klasse im Zaum halten, die gemeinsam und aktiv gegen die Lehrkraft arbeitet? Wie schaffe ich es die Schüler so zu motivieren, dass sich keine Langeweile ausbreitet, die einen idealen Nährboden für Unterrichtsstörungen bildet? Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Was sind Unterrichtsstörungen? - Möglichkeiten der Kategorisierung III. Ursachen von Unterrichtsstörungen IV. Ermahnung, Nachsitzen, Therapie - Das Lösen von Problemen im Unterricht 1. Möglichkeiten der Interaktion bei Unterrichtsstörungen 2. Die Problematik der Strafe V. Vorbeugen statt Reagieren - Prävention von Unterrichtsstörungen 1. Positive Autorität 2. Guter Unterricht 3. Aufstellung von Verhaltensregeln VI. Schlussfolgerungen VII. Quellen- und Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedenskonsolidierung in Bosnien-Herzegowina by Franziska Letzel
Cover of the book Castingshows - Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung by Franziska Letzel
Cover of the book Tatbestandliche Voraussetzungen, Umfang und Zweck des Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII by Franziska Letzel
Cover of the book Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King by Franziska Letzel
Cover of the book Integration durch (Schul-)Sport - Realität oder Mythos? by Franziska Letzel
Cover of the book Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Franziska Letzel
Cover of the book Die Trauer pubertierender Jugendlicher. Professionelle Trauerarbeit bei verstorbenen Geschwistern by Franziska Letzel
Cover of the book Abtreibung als Katholik? by Franziska Letzel
Cover of the book Was von uns bleibt: Christliche Hoffnung angesichts des Todes by Franziska Letzel
Cover of the book Anatomie als Schicksal. Die Ausgrenzung der Frau aus der traditionellen Literaturgeschichte by Franziska Letzel
Cover of the book Sportberichterstattung im nationalsozialistischen Hamburg: der Fußball in der Presse by Franziska Letzel
Cover of the book Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit im Ländervergleich: Österreich und Schweiz by Franziska Letzel
Cover of the book Sprache und Identität. Englisch als Lingua Franca der Europäischen Union? by Franziska Letzel
Cover of the book Moderation von Online-Seminaren by Franziska Letzel
Cover of the book Kernsymptome der hyperkinetischen Störung und ihre psychologische Diagnostik by Franziska Letzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy