Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen? by Franziska Letzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Letzel ISBN: 9783656133179
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Letzel
ISBN: 9783656133179
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft ), Veranstaltung: Seminar: Unterricht und Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend liebt heute den Luxus - verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und plaudert, wenn sie arbeiten sollte.' (Sokrates o.J., zit. In: Ladenthin o.J., S. 1) Dies galt schon zu Sokrates' Lebzeiten und wird sicher auch noch auf die kommenden Generationen zutreffen. Fakt ist: Kinder und Jugendliche haben ihre Eigenheiten und können sich ganz gewiss etwas Spannenderes vorstellen, mit dem sie sich beschäftigen könnten, müssten sie nicht an fünf Tagen die Woche die Schulbank drücken. In dieser Situation können die Mütter und Väter dann oft genug das Argument vorbringen, dass die Kinder in der Schule für ihre Leben lernen - diese haben schlichtweg keine Lust darauf. Das galt sicher auch zu den Lebzeiten Sokrates', trotzdem ist es unumstritten, dass 'Jugendliche speziell im Laufe der vergangenen 15 Jahre angriffslustiger, zappeliger, kindischer oder altkluger geworden sind' (Ladenthin o.J., S. 1). Diese Tatsache beschäftigt nicht nur aktive Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Studenten des Lehramts und wirft bereits in den ersten Unterrichtsversuchen während des Studiums vielfältige Fragen auf: Wie muss ich auf einzelne Schüler reagieren, die meinen Unterricht stören? Wie kann ich eine ganze Klasse im Zaum halten, die gemeinsam und aktiv gegen die Lehrkraft arbeitet? Wie schaffe ich es die Schüler so zu motivieren, dass sich keine Langeweile ausbreitet, die einen idealen Nährboden für Unterrichtsstörungen bildet? Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Was sind Unterrichtsstörungen? - Möglichkeiten der Kategorisierung III. Ursachen von Unterrichtsstörungen IV. Ermahnung, Nachsitzen, Therapie - Das Lösen von Problemen im Unterricht 1. Möglichkeiten der Interaktion bei Unterrichtsstörungen 2. Die Problematik der Strafe V. Vorbeugen statt Reagieren - Prävention von Unterrichtsstörungen 1. Positive Autorität 2. Guter Unterricht 3. Aufstellung von Verhaltensregeln VI. Schlussfolgerungen VII. Quellen- und Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft ), Veranstaltung: Seminar: Unterricht und Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend liebt heute den Luxus - verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und plaudert, wenn sie arbeiten sollte.' (Sokrates o.J., zit. In: Ladenthin o.J., S. 1) Dies galt schon zu Sokrates' Lebzeiten und wird sicher auch noch auf die kommenden Generationen zutreffen. Fakt ist: Kinder und Jugendliche haben ihre Eigenheiten und können sich ganz gewiss etwas Spannenderes vorstellen, mit dem sie sich beschäftigen könnten, müssten sie nicht an fünf Tagen die Woche die Schulbank drücken. In dieser Situation können die Mütter und Väter dann oft genug das Argument vorbringen, dass die Kinder in der Schule für ihre Leben lernen - diese haben schlichtweg keine Lust darauf. Das galt sicher auch zu den Lebzeiten Sokrates', trotzdem ist es unumstritten, dass 'Jugendliche speziell im Laufe der vergangenen 15 Jahre angriffslustiger, zappeliger, kindischer oder altkluger geworden sind' (Ladenthin o.J., S. 1). Diese Tatsache beschäftigt nicht nur aktive Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Studenten des Lehramts und wirft bereits in den ersten Unterrichtsversuchen während des Studiums vielfältige Fragen auf: Wie muss ich auf einzelne Schüler reagieren, die meinen Unterricht stören? Wie kann ich eine ganze Klasse im Zaum halten, die gemeinsam und aktiv gegen die Lehrkraft arbeitet? Wie schaffe ich es die Schüler so zu motivieren, dass sich keine Langeweile ausbreitet, die einen idealen Nährboden für Unterrichtsstörungen bildet? Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Was sind Unterrichtsstörungen? - Möglichkeiten der Kategorisierung III. Ursachen von Unterrichtsstörungen IV. Ermahnung, Nachsitzen, Therapie - Das Lösen von Problemen im Unterricht 1. Möglichkeiten der Interaktion bei Unterrichtsstörungen 2. Die Problematik der Strafe V. Vorbeugen statt Reagieren - Prävention von Unterrichtsstörungen 1. Positive Autorität 2. Guter Unterricht 3. Aufstellung von Verhaltensregeln VI. Schlussfolgerungen VII. Quellen- und Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge by Franziska Letzel
Cover of the book Die Pflege im Schatten der Medizin. Wie kann die Attraktivität des Pflegeberufes gesteigert werden? by Franziska Letzel
Cover of the book Von der Straße ins Haus by Franziska Letzel
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Franziska Letzel
Cover of the book Braucht die Partnerschaft noch die Ehe? by Franziska Letzel
Cover of the book Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' by Franziska Letzel
Cover of the book Takeshi Kitano. Le complexe du traditionnaliste moderne by Franziska Letzel
Cover of the book Zur Gestalt Ferdinands in Friedrich Schillers Kabale und Liebe by Franziska Letzel
Cover of the book Cross-Gender - Transsexualität in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft by Franziska Letzel
Cover of the book Die fünf bekanntesten menschlichen Sinne genau betrachtet by Franziska Letzel
Cover of the book E-Government: Die wichtigsten technischen Voraussetzungen für vollautomatischen Datenaustausch über das Internet by Franziska Letzel
Cover of the book Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend? by Franziska Letzel
Cover of the book Empiriepraktikum zum Spracherwerb by Franziska Letzel
Cover of the book Führung in Unternehmen by Franziska Letzel
Cover of the book Kindliche Reaktionen auf Streit zwischen Erwachsenen by Franziska Letzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy