Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik

Zwei internationalisierte Konflikte im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik by Manuel Irman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Irman ISBN: 9783656038429
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Irman
ISBN: 9783656038429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 3,0 (CH: 4,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar IB 'Global Governance: Erwartungen und Ziele', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Androhung von militärischem Zwang zur Durchsetzung eigener Interessen fand nach dem Ende des Kalten Krieges als eine moderne Art von Kanonenbootpolitik vermehrt Anwendung. Der Zusammenschluss gleichgesinnter Staaten und die für ein erfolgreiches Vorgehen nötige Eskalationsdominanz sind dabei zentrale Merkmale. Militärische Zwangsandrohung ist aber nur dann ein erfolgreiches politisches Instrument, wenn der Konflikt gelöst werden kann, ohne dass die angedrohten Massnahmen je angewandt werden mussten. Zwei prominente Konflikte, in welchen die USA nach dem Ende des Kalten Krieges eigene aussenpolitische Interessen auf an-deren Kontinenten mittels Zwangsandrohung durchzusetzen versuchte, waren der Zweite Golfkrieg und der Kosovo-Konflikt. Die Resultate dieser hier untersuchten Konflikte legen jedoch den Schluss nahe, dass die Androhung von militärischem Zwang eine weitere Eskalation nicht verhindern kann und es schliesslich doch zum bewaffneten Konflikt zwischen den widerstreitenden Parteien kommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 3,0 (CH: 4,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar IB 'Global Governance: Erwartungen und Ziele', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Androhung von militärischem Zwang zur Durchsetzung eigener Interessen fand nach dem Ende des Kalten Krieges als eine moderne Art von Kanonenbootpolitik vermehrt Anwendung. Der Zusammenschluss gleichgesinnter Staaten und die für ein erfolgreiches Vorgehen nötige Eskalationsdominanz sind dabei zentrale Merkmale. Militärische Zwangsandrohung ist aber nur dann ein erfolgreiches politisches Instrument, wenn der Konflikt gelöst werden kann, ohne dass die angedrohten Massnahmen je angewandt werden mussten. Zwei prominente Konflikte, in welchen die USA nach dem Ende des Kalten Krieges eigene aussenpolitische Interessen auf an-deren Kontinenten mittels Zwangsandrohung durchzusetzen versuchte, waren der Zweite Golfkrieg und der Kosovo-Konflikt. Die Resultate dieser hier untersuchten Konflikte legen jedoch den Schluss nahe, dass die Androhung von militärischem Zwang eine weitere Eskalation nicht verhindern kann und es schliesslich doch zum bewaffneten Konflikt zwischen den widerstreitenden Parteien kommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter by Manuel Irman
Cover of the book Maria Montessori: Erziehungsbegriff, Umgebung, Material, Erzieher by Manuel Irman
Cover of the book Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Manuel Irman
Cover of the book Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung by Manuel Irman
Cover of the book Chancen und Risiken von Product Placement auf der Videoplattform YouTube by Manuel Irman
Cover of the book Bildungsexpansion und Bildungserträge im Ländervergleich by Manuel Irman
Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Manuel Irman
Cover of the book E-Business in der Praxis: Charakterisierung eines e-Marketplaces am Beispiel von 'Elemica' by Manuel Irman
Cover of the book Besiedlung und Stadtentwicklung im mittelalterlichen Schlesien by Manuel Irman
Cover of the book Die Konstruktion von Fragebögen und ihr möglicher Einsatz in der Evaluation am Beispiel Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie by Manuel Irman
Cover of the book Ziele für Unterricht und Schule in der Informations- und Wissensgesellschaft by Manuel Irman
Cover of the book Sozio-kulturelle Aspekte und ästhetische Gestaltung von Gabriel Garcia Marquez' 'Cien años de soledad' und Günter Grass' 'Die Blechtrommel' by Manuel Irman
Cover of the book Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Deutschland und Norwegen by Manuel Irman
Cover of the book Entstehung von Gewalt und Aggression by Manuel Irman
Cover of the book Möglichkeiten zur Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland by Manuel Irman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy