Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington

The Lansdowne Portrait

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington by Eva Steinbrecher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Steinbrecher ISBN: 9783640471638
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Steinbrecher
ISBN: 9783640471638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Universität Hamburg (KGS), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Untersuchung ist die Portraitdarstellung des ersten Präsidenten der USA, George Washington, gemalt von Gilbert Stuart, bekannt unter dem Titel The Lansdowne Portrait. Das Gemälde steht dabei unter dem speziellen Fokus des so genannten Swagger-Portrait, auf welches im Verlauf der Arbeit immer wieder Bezug genommen wird. Eine erste Annäherung an das Sujet erfolgt über die Definition des Begriffes Swagger-Portrait. Nachdem denkbare Verständnisfragen beantwortet sind, folgt die genauere Untersuchung des Gemäldes. Diese detaillierte Analyse beginnt mit der Historiographie des Bildes, indem Bezug genommen wird auf die Entstehung, die Auftraggeber, Handhabung als auch den Verbleib des Gemäldes. Danach setzt die Bildanalyse ein, die mit einer groben Bildbeschreibung beginnt und von ikonographischen Erläuterungen gefolgt wird. Da die Ikonographie des untersuchten Portraits umfangreich ist, nimmt sie den größten Teil dieser Arbeit ein, bildet jedoch zugleich die Grundlage für viele weitere Interpretationsansätze, welche im Anschluss vorgestellt und kritisch betrachtet werden. Nachdem unterschiedliche Interpretationsansätze der Literatur erörtert wurden, folgt eine Analyse unabhängig von bisherigen Ansätzen. Diese ist in zwei eigenständige Themenbereiche, die politische und christliche Interpretation, aufgeteilt. Den Abschluss bildet die Zusammenfassung, welche nicht nur eine komprimierte Synthese dieser Arbeit darstellt, sondern auch einen Verweis auf noch unerschlossene Bearbeitungsgebiete in Bezug auf das Portrait bietet und einen Zusammenhang zu aktuellen Geschehnissen aufweist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Universität Hamburg (KGS), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Untersuchung ist die Portraitdarstellung des ersten Präsidenten der USA, George Washington, gemalt von Gilbert Stuart, bekannt unter dem Titel The Lansdowne Portrait. Das Gemälde steht dabei unter dem speziellen Fokus des so genannten Swagger-Portrait, auf welches im Verlauf der Arbeit immer wieder Bezug genommen wird. Eine erste Annäherung an das Sujet erfolgt über die Definition des Begriffes Swagger-Portrait. Nachdem denkbare Verständnisfragen beantwortet sind, folgt die genauere Untersuchung des Gemäldes. Diese detaillierte Analyse beginnt mit der Historiographie des Bildes, indem Bezug genommen wird auf die Entstehung, die Auftraggeber, Handhabung als auch den Verbleib des Gemäldes. Danach setzt die Bildanalyse ein, die mit einer groben Bildbeschreibung beginnt und von ikonographischen Erläuterungen gefolgt wird. Da die Ikonographie des untersuchten Portraits umfangreich ist, nimmt sie den größten Teil dieser Arbeit ein, bildet jedoch zugleich die Grundlage für viele weitere Interpretationsansätze, welche im Anschluss vorgestellt und kritisch betrachtet werden. Nachdem unterschiedliche Interpretationsansätze der Literatur erörtert wurden, folgt eine Analyse unabhängig von bisherigen Ansätzen. Diese ist in zwei eigenständige Themenbereiche, die politische und christliche Interpretation, aufgeteilt. Den Abschluss bildet die Zusammenfassung, welche nicht nur eine komprimierte Synthese dieser Arbeit darstellt, sondern auch einen Verweis auf noch unerschlossene Bearbeitungsgebiete in Bezug auf das Portrait bietet und einen Zusammenhang zu aktuellen Geschehnissen aufweist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die aktuelle Bedeutung der dialogischen Ethik am Beispiel des Falls Nestlé by Eva Steinbrecher
Cover of the book Die Rolle des Militärs in der Türkei by Eva Steinbrecher
Cover of the book Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels. by Eva Steinbrecher
Cover of the book Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Eva Steinbrecher
Cover of the book EU Socio-Economic Governance by Eva Steinbrecher
Cover of the book Prostitution in Deutschland - Eine Subkultur? by Eva Steinbrecher
Cover of the book Berechnung einer Schutzfrist für die Auswertung in Deutschland am Beispiel eines deutschen, eines französischen und eines US - amerikanischen Films aus den 30er Jahren by Eva Steinbrecher
Cover of the book Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes by Eva Steinbrecher
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Eva Steinbrecher
Cover of the book Integrative Sportgruppen: Hintergründe, Konzepte und Strategien by Eva Steinbrecher
Cover of the book Die sozialen Folgen der Globalisierung by Eva Steinbrecher
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Eva Steinbrecher
Cover of the book Fachgerechtes Messen der Rautiefe Rz mit dem Oberflächenrauheitsprüfgerät (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Eva Steinbrecher
Cover of the book Zahlenkombinationen. Drei- bzw. vierstelligen Zahlenfolgen zur Entwicklung stochastischer Problemlösestrategien im dritten Schuljahr by Eva Steinbrecher
Cover of the book Mikrokredite: Eine ökonomische Analyse by Eva Steinbrecher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy