Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt by Stefanie Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Meyer ISBN: 9783638210867
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Meyer
ISBN: 9783638210867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Probleme der Arbeitergesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt! Kann man von so einer Problematik im 21.Jahrhundert eigentlich noch sprechen? Sind Frauen heute immer noch benachteiligt oder sind sie schon gleichberechtigt? Gleichberechtigung - ein Schlagwort der 90er Jahre, doch in wieweit ist sie vorangeschritten? Mit dieser Thematik haben sich schon sehr viele auseinandergesetzt, vor allem die Feministinnen. Das Ergebnis ist eindeutig: Frauen sind heute immer noch benachteiligt. Sie sind im Vergleich zu Männern generell mit schlechteren Arbeitsmarktchancen konfrontiert: bei der Entlohnung, den Aufstiegschancen, den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Arbeitsplatzsicherung. Die Thematik meiner Hausarbeit setzt sich mit 'frauenspezifischen Problemen auf dem Arbeitsmarkt' auseinander. Die Ursachen für die Benachteiligung versuche ich herauszufinden und darzulegen. Das die Ursachen der Benachteiligung wahrscheinlich in der Sozialisations- und Ausbildungsphase liegen, da dort die geschlechtsspezifische Erziehung geprägt wird, werde ich darauf im Kapitel 2 erörtern. Diese Phasen wirken sich nämlich auf die Berufswahl der jungen Mädchen und Frauen aus, und beeinflußen die weitere Berufstätigkeit. Bestätigen läßt sich dies gut an der Struktur der 'Frauenberufe' (Kapitel 3). In diesem Kapitel beschäftige ich mich auch mit der Frauenerwerbsquote, der Lohndiskriminierung und der Arbeitslosigkeit. Ein wichtiger Abschnitt (Kapitel 4) ist die Frage nach der Entscheidung für Familie oder Beruf. Entscheiden sich Frauen für die Karriere oder versuchen sie beides zu vereinbaren? Viele Frauen möchten nach einer Familienpause wieder in ihren Beruf zurückkehren, doch auch hier treten wieder Probleme auf, die ich im Kapitel 5 erörtern werde. Außerdem auch die Möglichkeit der Teilzeitarbeit, die viele Frauen in Anspruch nehmen. Am Schluß meiner Hausarbeit werde ich ein Resümee ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Probleme der Arbeitergesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt! Kann man von so einer Problematik im 21.Jahrhundert eigentlich noch sprechen? Sind Frauen heute immer noch benachteiligt oder sind sie schon gleichberechtigt? Gleichberechtigung - ein Schlagwort der 90er Jahre, doch in wieweit ist sie vorangeschritten? Mit dieser Thematik haben sich schon sehr viele auseinandergesetzt, vor allem die Feministinnen. Das Ergebnis ist eindeutig: Frauen sind heute immer noch benachteiligt. Sie sind im Vergleich zu Männern generell mit schlechteren Arbeitsmarktchancen konfrontiert: bei der Entlohnung, den Aufstiegschancen, den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Arbeitsplatzsicherung. Die Thematik meiner Hausarbeit setzt sich mit 'frauenspezifischen Problemen auf dem Arbeitsmarkt' auseinander. Die Ursachen für die Benachteiligung versuche ich herauszufinden und darzulegen. Das die Ursachen der Benachteiligung wahrscheinlich in der Sozialisations- und Ausbildungsphase liegen, da dort die geschlechtsspezifische Erziehung geprägt wird, werde ich darauf im Kapitel 2 erörtern. Diese Phasen wirken sich nämlich auf die Berufswahl der jungen Mädchen und Frauen aus, und beeinflußen die weitere Berufstätigkeit. Bestätigen läßt sich dies gut an der Struktur der 'Frauenberufe' (Kapitel 3). In diesem Kapitel beschäftige ich mich auch mit der Frauenerwerbsquote, der Lohndiskriminierung und der Arbeitslosigkeit. Ein wichtiger Abschnitt (Kapitel 4) ist die Frage nach der Entscheidung für Familie oder Beruf. Entscheiden sich Frauen für die Karriere oder versuchen sie beides zu vereinbaren? Viele Frauen möchten nach einer Familienpause wieder in ihren Beruf zurückkehren, doch auch hier treten wieder Probleme auf, die ich im Kapitel 5 erörtern werde. Außerdem auch die Möglichkeit der Teilzeitarbeit, die viele Frauen in Anspruch nehmen. Am Schluß meiner Hausarbeit werde ich ein Resümee ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland by Stefanie Meyer
Cover of the book Ein Gemisch aus Märchen, Politik und Christentum by Stefanie Meyer
Cover of the book Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems? by Stefanie Meyer
Cover of the book Grundlagen des Outplacements by Stefanie Meyer
Cover of the book Schreibabys: Ursachen - Folgen - Lösungsmöglichkeiten by Stefanie Meyer
Cover of the book Krieg - Ernstfall im Kopf !? by Stefanie Meyer
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Stefanie Meyer
Cover of the book Über Peter Paul Rubens: 'Der Medici-Zyklus' by Stefanie Meyer
Cover of the book Die universelle Quantenturingmaschine by Stefanie Meyer
Cover of the book CAS Commodity Professional: Basic Introduction & Geopolitical Dynamics by Stefanie Meyer
Cover of the book Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben! by Stefanie Meyer
Cover of the book Integration - ein hehres Ziel by Stefanie Meyer
Cover of the book Retention Management von High- und Top-Potentials by Stefanie Meyer
Cover of the book Die Finanzreform George W. Bushs in den USA im Zeitraum von 2000 bis 2004 by Stefanie Meyer
Cover of the book Erfolgreiche Zusammenarbeit von Kita und Familie. Der lösungsorientierte Ansatz in der Elternarbeit by Stefanie Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy