Die Ganztagsschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Ganztagsschule by Gerlinde Weinzierl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerlinde Weinzierl ISBN: 9783638109406
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerlinde Weinzierl
ISBN: 9783638109406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Die Grundschule - Geschichte und Aufgabenfelder, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganztägige Schulformen sind in einen Unterrichtsteil und in ein Betreuungsteil zu gliedern. Diese können in getrennter oder verschränkter Abfolge geführt werden. Für die Führung einer Klasse mit verschränkter Abfolge des Unterrichts- und des Betreuungsteiles ist erforderlich, dass alle Schüler einer Klasse am Betreuungsteil während der ganzen Woche angemeldet sind sowie dass die Erziehungsberechtigten von mindestens zwei Dritteln der betroffenen Schüler und mindestens zwei Drittel der betroffenen Lehrer zustimmen; in allen übrigen Fällen sind der Unterrichts- und Betreuungsteil getrennt zu führen. Bei getrennter Abfolge dürfen die Schüler für den Betreuungsteil in klassenübergreifenden oder schulstufenübergreifenden Gruppen zusammengefaßt werden; der Betreuungsteil darf auch an einzelnen Nachmittagen der Woche in Anspruch genommen werden. Laut Paragraph 8 i des SchOG sind unter ganztägigen Schulformen Schulen zu verstehen, an denen neben dem Unterrichtsteil ein Betreuungsteil angeboten wird, wobei der Betreuungsteil aus folgenden Bereichen besteht: a) fachbezogene Lernzeit, die sich auf bestimmte Pflichtfächer bezieht, b) individuelle Lernzeit, c) Freizeit. Die Frage, ob eine Schule als ganztägige Schulform zu führen ist, obliegt dem jeweiligen gesetzlichen Schulhalter. Als wesentlicher Grundsatz ergibt sich, dass der Besuch ganztägiger Schulformen nur aufgrund einer Anmeldung möglich ist, weshalb für alle Schüler, die nicht zu einer ganztägigen Betreuung angemeldet werden, öffentliche Schulen in zumutbarer Entfernung ohne ganztägige Betreuung oder ganztägige Schulformen mit getrennter Abfolge des Unterrichts- und des Betreuungsteiles zur Verfügung stehen müssen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Die Grundschule - Geschichte und Aufgabenfelder, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganztägige Schulformen sind in einen Unterrichtsteil und in ein Betreuungsteil zu gliedern. Diese können in getrennter oder verschränkter Abfolge geführt werden. Für die Führung einer Klasse mit verschränkter Abfolge des Unterrichts- und des Betreuungsteiles ist erforderlich, dass alle Schüler einer Klasse am Betreuungsteil während der ganzen Woche angemeldet sind sowie dass die Erziehungsberechtigten von mindestens zwei Dritteln der betroffenen Schüler und mindestens zwei Drittel der betroffenen Lehrer zustimmen; in allen übrigen Fällen sind der Unterrichts- und Betreuungsteil getrennt zu führen. Bei getrennter Abfolge dürfen die Schüler für den Betreuungsteil in klassenübergreifenden oder schulstufenübergreifenden Gruppen zusammengefaßt werden; der Betreuungsteil darf auch an einzelnen Nachmittagen der Woche in Anspruch genommen werden. Laut Paragraph 8 i des SchOG sind unter ganztägigen Schulformen Schulen zu verstehen, an denen neben dem Unterrichtsteil ein Betreuungsteil angeboten wird, wobei der Betreuungsteil aus folgenden Bereichen besteht: a) fachbezogene Lernzeit, die sich auf bestimmte Pflichtfächer bezieht, b) individuelle Lernzeit, c) Freizeit. Die Frage, ob eine Schule als ganztägige Schulform zu führen ist, obliegt dem jeweiligen gesetzlichen Schulhalter. Als wesentlicher Grundsatz ergibt sich, dass der Besuch ganztägiger Schulformen nur aufgrund einer Anmeldung möglich ist, weshalb für alle Schüler, die nicht zu einer ganztägigen Betreuung angemeldet werden, öffentliche Schulen in zumutbarer Entfernung ohne ganztägige Betreuung oder ganztägige Schulformen mit getrennter Abfolge des Unterrichts- und des Betreuungsteiles zur Verfügung stehen müssen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800 by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Major Zeman als Fernsehserie und in Erzählungen J. Procházkas by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Der Demjanjuk-Prozess in München. Notwendigkeit und Grenzen der juristischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust in einem der letzten NS-Prozesse by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Scanning Probe Microscopy of InAs/InP Nanowires by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Ergebnisse von Maßnahmen zur Eindämmung von Desertifikation im Indus-Tiefland by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book 'Abandon All Hope' - consumerism and loss of identity in Bret Easton Ellis's 'American Psycho' as an example of blank fiction by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Hospizarbeit in Deutschland- Gespräche mit Schwerkranken und Sterbenden by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Begabung/en: Forschung und Förderung (sozialwissenschaftlicher Problemaufriss) by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Das Konzept des Gewährleistungsstaates by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Sarkar, you can not be forgotten. The life and work of Prabhat Ranjan Sarkar by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Analyse des Lebensstandards eines Kindes von auf Hartz IV angewiesenen Eltern by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen by Gerlinde Weinzierl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy