Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler

Auswirkung auf die Motivation der Schüler

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler by Ina Meinschaefer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Meinschaefer ISBN: 9783638568197
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Meinschaefer
ISBN: 9783638568197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in der Erkundungsskizze erfolgte eine Differenzierung des Erkundungsthemas. Hier wurde deutlich, dass der Fokus der Untersuchung auf der Fragestellung liegt, ob und in wie weit die schlechte Ausbildungsplatzsituation Auswirkungen auf die Motivation von Handelsschülern hat. Dabei sollen motivationale Aspekte jeder Art untersucht werden, jedoch liegt der Schwerpunkt auf äußeren, von den Schülern nicht beeinflussbaren Motivationshemmern und -förderern. Das Erkenntnisinteresse und die Fokussierung auf äußere Faktoren, die die Motivation beeinflussen, haben sich im Verlauf der Erkundung nicht verändert. Im Gegenteil: Die aktuelle Brisanz dieses Themas hat die Wichtigkeit der Untersuchung untermauert. Durch die Veröffentlichung des Bildungsberichts durch die KMK und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 1.06.2006 ist das Thema mehr und mehr in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. So wird im Bildungsbericht festgestellt, dass die Unsicherheit unter den Schulabgängern wächst und Schüler nach ihrem Abschluss ohne konkrete Berufsbildungsperspektive in die Arbeitswelt starten. 2 'Man muss befürchten, dass je länger die Unsicherheit anhält, Jugendliche an Ausbildungsmotivation verlieren und resignieren.' 3 Und die Unsicherheit hält an. Laut Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit hatten im August dieses Jahres noch 215.000 Lehrstellenbewerber keinen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig gab es aber nur 73.100 freie Ausbildungsplätze. 4 Das bedeutet, auf jede freie Stelle kommen 3 Bewerber, woraus man durchaus schließen kann, dass diejenigen Jugendlichen mit Handelsschulabschluss eher geringe Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben. Denn diese 'Krise des Ausbildungsmarktes' 5 trifft am härtesten die untersten Bildungsstufen. 6 Um die Auswirkungen auf die Handelsschüler am Ludwig-Erhard-Berufskolleg (LEBK) auf diese Schwierigkeiten zu untersuchen, hatte ich in der Vorbereitung resp. in der Erkundungsskizze geplant, zunächst einen Fragebogen in vier Handelsschulklassen zu verteilen und in einem zweiten Schritt ein Experteninterview mit einer Lehrperson, die seit vielen Jahren diesen Bildungsgang betreut, durchzuführen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in der Erkundungsskizze erfolgte eine Differenzierung des Erkundungsthemas. Hier wurde deutlich, dass der Fokus der Untersuchung auf der Fragestellung liegt, ob und in wie weit die schlechte Ausbildungsplatzsituation Auswirkungen auf die Motivation von Handelsschülern hat. Dabei sollen motivationale Aspekte jeder Art untersucht werden, jedoch liegt der Schwerpunkt auf äußeren, von den Schülern nicht beeinflussbaren Motivationshemmern und -förderern. Das Erkenntnisinteresse und die Fokussierung auf äußere Faktoren, die die Motivation beeinflussen, haben sich im Verlauf der Erkundung nicht verändert. Im Gegenteil: Die aktuelle Brisanz dieses Themas hat die Wichtigkeit der Untersuchung untermauert. Durch die Veröffentlichung des Bildungsberichts durch die KMK und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 1.06.2006 ist das Thema mehr und mehr in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. So wird im Bildungsbericht festgestellt, dass die Unsicherheit unter den Schulabgängern wächst und Schüler nach ihrem Abschluss ohne konkrete Berufsbildungsperspektive in die Arbeitswelt starten. 2 'Man muss befürchten, dass je länger die Unsicherheit anhält, Jugendliche an Ausbildungsmotivation verlieren und resignieren.' 3 Und die Unsicherheit hält an. Laut Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit hatten im August dieses Jahres noch 215.000 Lehrstellenbewerber keinen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig gab es aber nur 73.100 freie Ausbildungsplätze. 4 Das bedeutet, auf jede freie Stelle kommen 3 Bewerber, woraus man durchaus schließen kann, dass diejenigen Jugendlichen mit Handelsschulabschluss eher geringe Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben. Denn diese 'Krise des Ausbildungsmarktes' 5 trifft am härtesten die untersten Bildungsstufen. 6 Um die Auswirkungen auf die Handelsschüler am Ludwig-Erhard-Berufskolleg (LEBK) auf diese Schwierigkeiten zu untersuchen, hatte ich in der Vorbereitung resp. in der Erkundungsskizze geplant, zunächst einen Fragebogen in vier Handelsschulklassen zu verteilen und in einem zweiten Schritt ein Experteninterview mit einer Lehrperson, die seit vielen Jahren diesen Bildungsgang betreut, durchzuführen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Ina Meinschaefer
Cover of the book Der moderne Mann - Bereicherung für die Gesellschaft oder Verfall männlicher Identität by Ina Meinschaefer
Cover of the book Zeitgenössische Ungleichheitsforschung - Soziale Schichtung und Mobilität by Ina Meinschaefer
Cover of the book Ein Quantum Buddhismus by Ina Meinschaefer
Cover of the book 'It Ain't Easy to Forget' - Trauma and Memory in Shirley Ann Grau's 'Homecoming' by Ina Meinschaefer
Cover of the book Die Anfechtung von Willenserklärungen unter besonderer Berücksichtigung der arglistigen Täuschung by Ina Meinschaefer
Cover of the book Interkulturelles Training - Ziele, Inhalte, Trends by Ina Meinschaefer
Cover of the book 'Die Befremdung der eigenen Kultur'. Möglichkeiten und Grenzen der Ethnographie als Forschungsstrategie in der Soziologie by Ina Meinschaefer
Cover of the book Der Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation. Sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura by Ina Meinschaefer
Cover of the book Assessmentstandards und -systeme by Ina Meinschaefer
Cover of the book Das Vulgärlatein by Ina Meinschaefer
Cover of the book Frontalunterricht - Eine ineffektive und oppressive Sozialform? by Ina Meinschaefer
Cover of the book Die Theorie der komparativen Kostenvorteile in der klassischen Außenhandelstheorie by Ina Meinschaefer
Cover of the book Die Bildungseinrichtungen in Deutschland und den anderen westeuropäischen Ländern by Ina Meinschaefer
Cover of the book Herstellen elektrischer Verbindungen durch Steckvorrichtungen (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Ina Meinschaefer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy