Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht by Christian Weismantel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weismantel ISBN: 9783640122301
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weismantel
ISBN: 9783640122301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Motivation über dieses Thema zu schreiben ergibt sich aus den Einblicken meines Studiums in die verschiedenen Bereiche der Pflege und durch meine begleitende Arbeit im Rettungsdienst und dem zugehörigen Krankentransport (in Hessen, HRDG). Demnach habe ich verschiedene Probleme auf beiden Seiten kennen gelernt. Zu diesen Problemen gehören viele juristische Probleme und Unklarheiten, die sich meiner Meinung nach gerade in der Praxis zeigen. In der Praxis habe ich oft das Gefühl, dass viele Mitarbeiter in pflegerischen und in präklinischen Bereichen nicht wissen, was sie in Notfallsituationen machen müssen und was sie nicht dürfen. Ich möchte die entsprechenden juristischen Thematiken in meiner Diplomarbeit aufzeigen, um in manchen Punkten einfach mehr Klarheit zu schaffen. Zu einer guten präklinischen Versorgung gehören eine gute Ausbildung des Personals und klare Tätigkeitsfelder, die juristisch momentan teilweise eine Grauzone darstellen. In diesem Buch wird das momentan politisch aktuelle Thema der rettungsdienstlichen Notkompetenz (der BÄK) Schritt für Schritt in den Blickwinkel der rechtlichen Sicht gebracht. Die entstehenden Problematiken, wie Folgen und Auswirkungen werden aufgezeigt und beschrieben. Neben dem Delegationsrecht und Haftungsrecht wird auch die Ausbildung und die Fachliteratur für den Rettungsdienst mit der der Krankenpflege verglichen. Abschließend werden Änderungsvorschläge angebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Motivation über dieses Thema zu schreiben ergibt sich aus den Einblicken meines Studiums in die verschiedenen Bereiche der Pflege und durch meine begleitende Arbeit im Rettungsdienst und dem zugehörigen Krankentransport (in Hessen, HRDG). Demnach habe ich verschiedene Probleme auf beiden Seiten kennen gelernt. Zu diesen Problemen gehören viele juristische Probleme und Unklarheiten, die sich meiner Meinung nach gerade in der Praxis zeigen. In der Praxis habe ich oft das Gefühl, dass viele Mitarbeiter in pflegerischen und in präklinischen Bereichen nicht wissen, was sie in Notfallsituationen machen müssen und was sie nicht dürfen. Ich möchte die entsprechenden juristischen Thematiken in meiner Diplomarbeit aufzeigen, um in manchen Punkten einfach mehr Klarheit zu schaffen. Zu einer guten präklinischen Versorgung gehören eine gute Ausbildung des Personals und klare Tätigkeitsfelder, die juristisch momentan teilweise eine Grauzone darstellen. In diesem Buch wird das momentan politisch aktuelle Thema der rettungsdienstlichen Notkompetenz (der BÄK) Schritt für Schritt in den Blickwinkel der rechtlichen Sicht gebracht. Die entstehenden Problematiken, wie Folgen und Auswirkungen werden aufgezeigt und beschrieben. Neben dem Delegationsrecht und Haftungsrecht wird auch die Ausbildung und die Fachliteratur für den Rettungsdienst mit der der Krankenpflege verglichen. Abschließend werden Änderungsvorschläge angebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellen eines messtechnisch gestützten Modells zur Berechnung der kalendarischen Alterung von LiFePO4-Batterien by Christian Weismantel
Cover of the book Weiterentwicklung der Balanced Scorecard by Christian Weismantel
Cover of the book Ideologische Grundlagen der zapatistischen Bewegung in Mexiko. Wie libertär sind die Zapatisten? by Christian Weismantel
Cover of the book Stellt Anna Labzina sich in ihren Memoiren 'Days of a Russian Noblewoman' als unterdrückte Frau dar? by Christian Weismantel
Cover of the book Konzepte der Jungenarbeit by Christian Weismantel
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VIII: Personalbedarfsberechnung für ein Kreiskrankenhaus by Christian Weismantel
Cover of the book Formale Angebotsprüfung im Einkauf (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Christian Weismantel
Cover of the book Comparison and contrast of the operations strategy of two 'manufacturing firms' with two 'service' firms by Christian Weismantel
Cover of the book Sexueller Missbrauch durch Kinder. Ursachen und Möglichkeiten sozialer Arbeit by Christian Weismantel
Cover of the book Schutzumfangskriterien im Urheberrecht by Christian Weismantel
Cover of the book George F. Kennans 'Langes Telegramm' und seine Bedeutung für die frühe Phase des Kalten Krieges by Christian Weismantel
Cover of the book Über die Möglichkeit der Erkenntnis durch die religiöse Erfahrung in 'Was ist Religion?' von Keiji Nishitani by Christian Weismantel
Cover of the book Discourse, Rhetoric and Social Construction - Implications of Rational Analysis by Christian Weismantel
Cover of the book Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG by Christian Weismantel
Cover of the book Negatives Wissen im Kontext einer positiven Fehlerkultur by Christian Weismantel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy