Quantitative Abschätzung zum sogenannten 'Leakage-Problem' in der Klimapolitik

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Quantitative Abschätzung zum sogenannten 'Leakage-Problem' in der Klimapolitik by Philip Goldkamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philip Goldkamp ISBN: 9783640533725
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philip Goldkamp
ISBN: 9783640533725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund immer deutlicher werdender Evidenz eines anthropogen verursachten Klimawandels hat sich in den letzten Jahren ein weitreichendes Bewusstsein für Klimaschutz entwickelt. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine Begrenzung des globalen Klimagasausstoßes dringend notwendig ist, um irreversible Schäden abzuwenden. Seit Jahren werden deshalb weltweit Maßnahmen getroffen, um den Ausstoß klimaverändernder Gase zu beschränken. 1997 haben die Vertreter von 158 Vertragsstaaten das Kyoto-Protokoll verabschiedet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Emissionen der im Annex A des Protokolls aufgeführten Staaten innerhalb des Verpflichtungszeitraums 2008 - 2012 um fünf Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Seit der Einführung des EU-weiten Emissionshandelssystems European Union Emission Trading System (EU ETS) im Jahr 2005 besteht ein Instrument, mit dem die Europäische Union ihr im Kyoto-Protokoll festgelegtes Ziel von Treibhausgasreduktionen um acht Prozent zum Basisjahr 1990 im Zeitraum 2008-2012 erreichen will. Eine Optimallösung des Klimaproblems bestünde aus einem weltweiten Abkommen, in welchem sich alle Staaten zu Emissionssenkungen auf Grundlage marktwirtschaftlicher Instrumente verpflichten. Allerdings ist es bisher nicht zu einem solchen Abkommen gekommen. Stattdessen werden in einigen Ländern/Regionen z.T. intensive Klimaschutzanstrengungen unternommen, während andere Staaten ihre Emissionen nur teilweise oder gar nicht beschränken. In diesem Fall kann es zum Leakageproblem kommen: Die Emissionsminderungen in klimaschützenden Staaten werden dann zu einem bestimmten Anteil kompensiert, indem die Emissionen in andere Staaten 'abwandern'. Die EU-Kommission beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Frage, inwieweit EU ETS zu Produktionsverlagerungen besonders kohlenstoffintensiver Industrien in Drittländer führen könnte, welche keine Klimaschutzmaßnahmen treffen. Dieser Effekt des Carbon Leakage würde die Effizienz des Emissionshandels einschränken und gleichzeitig zu einem Verlust von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in der EU führen. Im Hinblick auf eine geplante Änderung im Zuteilungsmechanismus von CO2- Zertifikaten, welche ab 2012 in zunehmenden Maße versteigert und nicht mehr kostenlos zugeteilt werden sollen, stellt sich die Frage, ob Sonderregelungen für besonders leakagegefährdete Branchen notwendig sind. Quantitative Daten sind hier notwendig, um [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund immer deutlicher werdender Evidenz eines anthropogen verursachten Klimawandels hat sich in den letzten Jahren ein weitreichendes Bewusstsein für Klimaschutz entwickelt. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine Begrenzung des globalen Klimagasausstoßes dringend notwendig ist, um irreversible Schäden abzuwenden. Seit Jahren werden deshalb weltweit Maßnahmen getroffen, um den Ausstoß klimaverändernder Gase zu beschränken. 1997 haben die Vertreter von 158 Vertragsstaaten das Kyoto-Protokoll verabschiedet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Emissionen der im Annex A des Protokolls aufgeführten Staaten innerhalb des Verpflichtungszeitraums 2008 - 2012 um fünf Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Seit der Einführung des EU-weiten Emissionshandelssystems European Union Emission Trading System (EU ETS) im Jahr 2005 besteht ein Instrument, mit dem die Europäische Union ihr im Kyoto-Protokoll festgelegtes Ziel von Treibhausgasreduktionen um acht Prozent zum Basisjahr 1990 im Zeitraum 2008-2012 erreichen will. Eine Optimallösung des Klimaproblems bestünde aus einem weltweiten Abkommen, in welchem sich alle Staaten zu Emissionssenkungen auf Grundlage marktwirtschaftlicher Instrumente verpflichten. Allerdings ist es bisher nicht zu einem solchen Abkommen gekommen. Stattdessen werden in einigen Ländern/Regionen z.T. intensive Klimaschutzanstrengungen unternommen, während andere Staaten ihre Emissionen nur teilweise oder gar nicht beschränken. In diesem Fall kann es zum Leakageproblem kommen: Die Emissionsminderungen in klimaschützenden Staaten werden dann zu einem bestimmten Anteil kompensiert, indem die Emissionen in andere Staaten 'abwandern'. Die EU-Kommission beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Frage, inwieweit EU ETS zu Produktionsverlagerungen besonders kohlenstoffintensiver Industrien in Drittländer führen könnte, welche keine Klimaschutzmaßnahmen treffen. Dieser Effekt des Carbon Leakage würde die Effizienz des Emissionshandels einschränken und gleichzeitig zu einem Verlust von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in der EU führen. Im Hinblick auf eine geplante Änderung im Zuteilungsmechanismus von CO2- Zertifikaten, welche ab 2012 in zunehmenden Maße versteigert und nicht mehr kostenlos zugeteilt werden sollen, stellt sich die Frage, ob Sonderregelungen für besonders leakagegefährdete Branchen notwendig sind. Quantitative Daten sind hier notwendig, um [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eurythmietherapie und ADHS Symptome - Band 2 by Philip Goldkamp
Cover of the book Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie by Philip Goldkamp
Cover of the book 'Wir alle spielen Theater' - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird by Philip Goldkamp
Cover of the book Die Befreiung von Rosenberg (OS) by Philip Goldkamp
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Easter egg surprise' - Eine Story nachspielen by Philip Goldkamp
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Philip Goldkamp
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking by Philip Goldkamp
Cover of the book 'Zuo schyff zuo schyff Bruoder' - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant by Philip Goldkamp
Cover of the book Z1 - Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr (Unterweisungsentwurf Bankkaufmann, -frau) by Philip Goldkamp
Cover of the book Mobbing - Ein Einblick in das Mobbing in der Schule by Philip Goldkamp
Cover of the book Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs by Philip Goldkamp
Cover of the book Ein Beitrag zur aktuellen Debatte zum Thema Diversity-Management by Philip Goldkamp
Cover of the book Schule als Erziehungs- und Sozialisationsersatz für die Familie? by Philip Goldkamp
Cover of the book Pro und Contra der Einbeziehung des Schutzes geistiger Eigentumsrechte in die WTO by Philip Goldkamp
Cover of the book Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung by Philip Goldkamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy