Tapa-Kunst in Polynesien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Tapa-Kunst in Polynesien by Carolin Duss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Duss ISBN: 9783640562732
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Duss
ISBN: 9783640562732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Einführung in die Kulturen Polynesiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Kunst? In unserem traditionell gebräuchlichen Sinne das Besondere, das aus dem Normalen hervorsticht, etwas höher Gestelltes, eine bestimmte Kategorie unseres gesell- schaftlichen Lebens. Aus polynesischer Sicht würde man Kunst prinzipiell nicht als separat vom Alltag betrachten. Dies zeigt sich schon dadurch, dass in keiner der vielen Sprachen Polynesiens ein Wort für 'Kunst' existiert. In dieser Arbeit werde ich mich deshalb an Adrienne L. Kaepplers Definition von Kunst orientieren: 'I define as art any cultural form that results from creative processes that use or manipu- late words, sounds, movements, materials, or space in such a way that they formalize the nonformal. I use the term aesthetics to refer to evaluative ways of thinking about these cultural forms. [...] In my view arts can best be understood as cultural forms em- bedded in social action' (Kaeppler 1989: 213). Konkreter ausgedrückt soll hier polynesische Kunst als Teil der materiellen Kultur untersucht werden, welche vor einem bestimmten sozialen, religiösen, ökonomischen, historischen und ökologischen Hintergrund besteht. Die Rolle der Künstler und Objekte sowie die Anwendung und Funktion der Werke -einschließlich der Herstellungstechniken - soll aus möglichst emischer Sichtweise beleuchtet werden. Hierbei werden sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten der unzähligen, teilweise tausende Kilometer voneinander entfernten Inseln im Pazifik herausgearbeitet. Was ist Tapa? Tapa bezeichnet einen Stoff, der aus Rindenbast hergestellt wird. Dieser war über Jahrhunderte der kostbarste und am weitesten verbreitete Polynesiens. Verwendet wurde er für die Herstellung von zeremonieller und alltäglicher Kleidung, für Prestigeobjekte oder als Haushaltsgegenstand. Er war und ist wichtiger Bestandteil des zeremoniellen Tauschs und der Opfergabe und stellt in der heutigen Zeit zusätzlich einen wichtigen Anteil im Verkauf von Souvenirs an Touristen dar. In den folgenden Kapiteln soll deutlich gemacht werden, welche Schlüsse man von der Tapa-Kunst auf die polynesischen Gesellschaften ziehen kann. Dies geschieht vor allem unter Berücksichtigung der Einflussnahme durch die imperialistischen Mächte seit dem frühen 19. Jahrhundert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Einführung in die Kulturen Polynesiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Kunst? In unserem traditionell gebräuchlichen Sinne das Besondere, das aus dem Normalen hervorsticht, etwas höher Gestelltes, eine bestimmte Kategorie unseres gesell- schaftlichen Lebens. Aus polynesischer Sicht würde man Kunst prinzipiell nicht als separat vom Alltag betrachten. Dies zeigt sich schon dadurch, dass in keiner der vielen Sprachen Polynesiens ein Wort für 'Kunst' existiert. In dieser Arbeit werde ich mich deshalb an Adrienne L. Kaepplers Definition von Kunst orientieren: 'I define as art any cultural form that results from creative processes that use or manipu- late words, sounds, movements, materials, or space in such a way that they formalize the nonformal. I use the term aesthetics to refer to evaluative ways of thinking about these cultural forms. [...] In my view arts can best be understood as cultural forms em- bedded in social action' (Kaeppler 1989: 213). Konkreter ausgedrückt soll hier polynesische Kunst als Teil der materiellen Kultur untersucht werden, welche vor einem bestimmten sozialen, religiösen, ökonomischen, historischen und ökologischen Hintergrund besteht. Die Rolle der Künstler und Objekte sowie die Anwendung und Funktion der Werke -einschließlich der Herstellungstechniken - soll aus möglichst emischer Sichtweise beleuchtet werden. Hierbei werden sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten der unzähligen, teilweise tausende Kilometer voneinander entfernten Inseln im Pazifik herausgearbeitet. Was ist Tapa? Tapa bezeichnet einen Stoff, der aus Rindenbast hergestellt wird. Dieser war über Jahrhunderte der kostbarste und am weitesten verbreitete Polynesiens. Verwendet wurde er für die Herstellung von zeremonieller und alltäglicher Kleidung, für Prestigeobjekte oder als Haushaltsgegenstand. Er war und ist wichtiger Bestandteil des zeremoniellen Tauschs und der Opfergabe und stellt in der heutigen Zeit zusätzlich einen wichtigen Anteil im Verkauf von Souvenirs an Touristen dar. In den folgenden Kapiteln soll deutlich gemacht werden, welche Schlüsse man von der Tapa-Kunst auf die polynesischen Gesellschaften ziehen kann. Dies geschieht vor allem unter Berücksichtigung der Einflussnahme durch die imperialistischen Mächte seit dem frühen 19. Jahrhundert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die identitätsstiftende Funktion von öffentlichem Freiraum - Untersucht am Beispiel der Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen by Carolin Duss
Cover of the book Ethisch-ökologisches Rating: Eine genauere Betrachtung anhand von zwei marktrelevanten Konzepten by Carolin Duss
Cover of the book Die Olympischen Sommerspiele in Mexiko 1968 aus politischer Sicht by Carolin Duss
Cover of the book 'TOO BIG TO FAIL' - Freibrief zum Zocken oder doch nur Ultima Ratio? by Carolin Duss
Cover of the book Karate und seine Philosophie in der Schule by Carolin Duss
Cover of the book Heterogenität in der Schule by Carolin Duss
Cover of the book Das Problem der doppelten Kontingenz nach Niklas Luhmann by Carolin Duss
Cover of the book Konflikte, Konflikttheorien und Konfliktmanagement by Carolin Duss
Cover of the book Cindy Shermans 'Untitled Film Stills' als Reaktion auf die Rolle der Frau im Film der 50er und 60er Jahre by Carolin Duss
Cover of the book Die politischen Beziehungen zwischen dem Oststaat Kroatien und der europäischen Union by Carolin Duss
Cover of the book Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens by Carolin Duss
Cover of the book Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie by Carolin Duss
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Carolin Duss
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Carolin Duss
Cover of the book Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien by Carolin Duss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy