Recht der elektronischen Signaturen

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Recht der elektronischen Signaturen by Eugenia Kartner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eugenia Kartner ISBN: 9783638538015
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eugenia Kartner
ISBN: 9783638538015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Bremen, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das elektronische Rechts- und Geschäftsverkehr gehört zu den Schlagwörtern unserer Zeit. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben bereits einen festen Platz im täglichen Rechts-, Wirtschafts- und Privatleben. In nahezu allen Bereichen wird das bisher papiergebundene Schriftdokument zunehmend durch das elektronische Dokument, das schnell, einfach und preiswert über die globalen Kommunikationsnetze elektronisch übermittelt und archiviert werden kann, ersetzt. Anderseits birgt der elektronische Rechtsverkehr erhebliche Sicherheitsrisiken, da der Empfänger einer elektronischen Nachricht keine Gewissheit über den Urheber und die Echtheit des Dokuments hat. Durch die Anwendung der elektronischen Signaturverfahren soll die Integrität und die Authentizität elektronisch übermittelter Nachrichten sichergestellt werden. Sie sind die Schlüsseltechnologien1 des elektronischen Geschäftsverkehrs, die für Rechtssicherheit in modernen Kommunikationsbeziehungen sorgen sollen. Im ersten Teil der Arbeit werden die technischen Aspekte der elektronischer Signaturen erläutert. Hierbei wird neben dem Prinzip der elektronischen Signaturen auch auf die Grundlagen der Verschlüsselungsverfahren eingegangen. Das zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den gesetzlichen Regelungen elektronischer Signaturen. Dabei werden die wichtigsten Neuregelungen des Signaturgesetzes mit der zugehörigen Verordnung, sowie des Formanpassungsgesetzes beschrieben. == 1 Allenstein, P.: Signaturgesetz und Signaturverordnung, 1999, S 5.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Bremen, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das elektronische Rechts- und Geschäftsverkehr gehört zu den Schlagwörtern unserer Zeit. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben bereits einen festen Platz im täglichen Rechts-, Wirtschafts- und Privatleben. In nahezu allen Bereichen wird das bisher papiergebundene Schriftdokument zunehmend durch das elektronische Dokument, das schnell, einfach und preiswert über die globalen Kommunikationsnetze elektronisch übermittelt und archiviert werden kann, ersetzt. Anderseits birgt der elektronische Rechtsverkehr erhebliche Sicherheitsrisiken, da der Empfänger einer elektronischen Nachricht keine Gewissheit über den Urheber und die Echtheit des Dokuments hat. Durch die Anwendung der elektronischen Signaturverfahren soll die Integrität und die Authentizität elektronisch übermittelter Nachrichten sichergestellt werden. Sie sind die Schlüsseltechnologien1 des elektronischen Geschäftsverkehrs, die für Rechtssicherheit in modernen Kommunikationsbeziehungen sorgen sollen. Im ersten Teil der Arbeit werden die technischen Aspekte der elektronischer Signaturen erläutert. Hierbei wird neben dem Prinzip der elektronischen Signaturen auch auf die Grundlagen der Verschlüsselungsverfahren eingegangen. Das zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den gesetzlichen Regelungen elektronischer Signaturen. Dabei werden die wichtigsten Neuregelungen des Signaturgesetzes mit der zugehörigen Verordnung, sowie des Formanpassungsgesetzes beschrieben. == 1 Allenstein, P.: Signaturgesetz und Signaturverordnung, 1999, S 5.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beratung in der Schule - Definition und Aufgaben by Eugenia Kartner
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Eugenia Kartner
Cover of the book Die Vereinigte Ostindische Compagnie by Eugenia Kartner
Cover of the book The role of universal grammar in Second Language Acquisition (SLA) by Eugenia Kartner
Cover of the book Die Bedeutung der Kommunikation bei taubblinden Menschen by Eugenia Kartner
Cover of the book Die katholische Kirche und Freimaurerei im 20. Jahrhundert by Eugenia Kartner
Cover of the book Pflegegutachten und der aktuelle Wissensstand von Pflegegutachtern by Eugenia Kartner
Cover of the book Der Aufstand der schlesischen Weber by Eugenia Kartner
Cover of the book Education Inequality and Global Justice for the Third Gender. Hijras in India by Eugenia Kartner
Cover of the book Kulturelle Vereinheitlichung der Welt durch Werbung am Beispiel von Coca-Cola by Eugenia Kartner
Cover of the book Der Jenaplan Peter Petersens by Eugenia Kartner
Cover of the book The European Union: a response to globalization or a part of it? by Eugenia Kartner
Cover of the book Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport by Eugenia Kartner
Cover of the book Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile. Ein Nationalpark als Folgenutzung des Truppenübungsplatzes Senne? by Eugenia Kartner
Cover of the book Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos? by Eugenia Kartner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy