Die Nietzsche-Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Nietzsche-Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich by Jenny Haroske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Haroske ISBN: 9783638191005
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Haroske
ISBN: 9783638191005
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: S: Gott ist tot - Nietzsche und die Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Philologie nämlich ... lehrt gut lesen, das heißt langsam, tief-, rück- und vorsichtig, mit Hintergedanken, mit offen gelassenen Türen, mit zarten Fingern und Augen lesen... Meine geduldigen Freunde, dies Buch wünscht sich nur vollkommne Leser und Philologen: lernt mich gut lesen!' (Vorrede zur 'Morgenröthe', aus: K. Löwith, Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen, S. 23) 'Ihr sagt, ihr glaubt an Zarathustra? Aber was liegt an Zarathustra! Ihr seid meine Gläubigen: aber was liegt an allen Gläubigen! Ihr hattet euch noch nicht gesucht: da fandet ihr mich. So tun alle Gläubigen; darum ist es so wenig mit allem Glauben. Nun heiße ich euch, mich verlieren und euch finden; und erst, wenn ihr mich Alle verleugnet habt, will ich euch wiederkehren.' (F. Nietzsche, 'Also sprach Zarathustra', S. 114f.) Durch Nietzsches gesamtes Werk zieht sich dieser eine rote Faden: die Ermahnung zum Mißtrauen, zum kritischen Lesen, zum Selber - denken, die beharrliche Abwehr jeglicher Interpretations- und damit Vereinnahmungsversuche. Nietzsche stellte sich mit erhobenem Zeigefinger vor jedes seiner Bücher und wurde nicht müde, vor sich selbst zu warnen: Glaubt mir nicht! Hat es etwas genützt? Die meisten seiner Leser waren doch 'menschlich - Allzumenschlich' und brachten es zuwege, Nietzsche für so unterschiedliche Bewegungen wie Anarchismus und Konservatismus, Nazismus und Marxismus, Vegetarismus und Freikörperkultur zu vereinnahmen und als Mythos auf ihren Altar zu stellen (S. Aschheim, Nietzsche und die Deutschen, S. 7). Das Schwergewicht in der Nietzsche - Beurteilung hat sich dabei im Laufe der Jahre immer wieder verlagert - lag es anfangs bei der Anerkennung bzw. Verdammung des (Im)- Moralisten, wurde es im ersten Weltkrieg zur mythisierten Zarathustra - Verehrung der jungen Leser, verzerrte sich zu einer grotesken Nietzsche-Karikatur im Dritten Reich und mündet nach 1945 in der BRD in einer 'Anerkennung' Nietzsches als Vollender der Metaphysik des Abendlandes (K. Löwith, Nietzsche - Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes, Vorwort). Unbestritten hat Nietzsches Denken und literarische Produktion einen nicht wegzudenkenden Einfluß auf die gesamteuropäische Literatur und Denkweise ausgeübt und das Gesicht des 20. Jahrhunderts entscheidend mit geprägt. Eher selten ist es dagegen zu verzeichnen, daß sich jemand ohne Wertmaßstäbe und Vorurteile gedanklich mit Nietzsches Werk auseinandergesetzt hätte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: S: Gott ist tot - Nietzsche und die Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Philologie nämlich ... lehrt gut lesen, das heißt langsam, tief-, rück- und vorsichtig, mit Hintergedanken, mit offen gelassenen Türen, mit zarten Fingern und Augen lesen... Meine geduldigen Freunde, dies Buch wünscht sich nur vollkommne Leser und Philologen: lernt mich gut lesen!' (Vorrede zur 'Morgenröthe', aus: K. Löwith, Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen, S. 23) 'Ihr sagt, ihr glaubt an Zarathustra? Aber was liegt an Zarathustra! Ihr seid meine Gläubigen: aber was liegt an allen Gläubigen! Ihr hattet euch noch nicht gesucht: da fandet ihr mich. So tun alle Gläubigen; darum ist es so wenig mit allem Glauben. Nun heiße ich euch, mich verlieren und euch finden; und erst, wenn ihr mich Alle verleugnet habt, will ich euch wiederkehren.' (F. Nietzsche, 'Also sprach Zarathustra', S. 114f.) Durch Nietzsches gesamtes Werk zieht sich dieser eine rote Faden: die Ermahnung zum Mißtrauen, zum kritischen Lesen, zum Selber - denken, die beharrliche Abwehr jeglicher Interpretations- und damit Vereinnahmungsversuche. Nietzsche stellte sich mit erhobenem Zeigefinger vor jedes seiner Bücher und wurde nicht müde, vor sich selbst zu warnen: Glaubt mir nicht! Hat es etwas genützt? Die meisten seiner Leser waren doch 'menschlich - Allzumenschlich' und brachten es zuwege, Nietzsche für so unterschiedliche Bewegungen wie Anarchismus und Konservatismus, Nazismus und Marxismus, Vegetarismus und Freikörperkultur zu vereinnahmen und als Mythos auf ihren Altar zu stellen (S. Aschheim, Nietzsche und die Deutschen, S. 7). Das Schwergewicht in der Nietzsche - Beurteilung hat sich dabei im Laufe der Jahre immer wieder verlagert - lag es anfangs bei der Anerkennung bzw. Verdammung des (Im)- Moralisten, wurde es im ersten Weltkrieg zur mythisierten Zarathustra - Verehrung der jungen Leser, verzerrte sich zu einer grotesken Nietzsche-Karikatur im Dritten Reich und mündet nach 1945 in der BRD in einer 'Anerkennung' Nietzsches als Vollender der Metaphysik des Abendlandes (K. Löwith, Nietzsche - Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes, Vorwort). Unbestritten hat Nietzsches Denken und literarische Produktion einen nicht wegzudenkenden Einfluß auf die gesamteuropäische Literatur und Denkweise ausgeübt und das Gesicht des 20. Jahrhunderts entscheidend mit geprägt. Eher selten ist es dagegen zu verzeichnen, daß sich jemand ohne Wertmaßstäbe und Vorurteile gedanklich mit Nietzsches Werk auseinandergesetzt hätte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Women in Anthony Swofford´s Jarhead: a Marine´s Chronicle of the Gulf War and other Battles by Jenny Haroske
Cover of the book Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins by Jenny Haroske
Cover of the book Das Domkapitel in Rechtsgeschichte und Gegenwart by Jenny Haroske
Cover of the book Palästina - Geschichte, Wirtschaft, Politik by Jenny Haroske
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Schüttelbox by Jenny Haroske
Cover of the book Entwicklung eines Werbe- und Kommunikationskonzeptes by Jenny Haroske
Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Jenny Haroske
Cover of the book Historisch-systematische Auseinandersetzung mit Herbarts Begriff der Bildsamkeit by Jenny Haroske
Cover of the book Promoting Human Rights through sanctions? The Case of Burma by Jenny Haroske
Cover of the book Die Studentenbewegung der 1960er Jahre in Deutschland by Jenny Haroske
Cover of the book Landsknechte - Wer sie waren und was sie von den Reisläufern unterschied by Jenny Haroske
Cover of the book Das Konzept der Resilienz - zur Prävention der Resilienz durch die Soziale Arbeit by Jenny Haroske
Cover of the book Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität und Computerkriminalität im Vergleich by Jenny Haroske
Cover of the book Destined to fail - about 'The Long Song' of Andrea Levy by Jenny Haroske
Cover of the book Welche Formen des Konfliktes sowie des Friedens differenziert Georg Simmel? by Jenny Haroske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy