Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000

Studie 2000

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Kerstin Remshard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Remshard ISBN: 9783638378048
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Remshard
ISBN: 9783638378048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Sprachlich, inhaltlich sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS 'PISA-2000', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA ist die Abkürzung für 'Programme for International Student Assessment'1, die weltweit größte Bildungsstudie, durch die ein Überblick über die Stärken und Schwächen der Leistung 15-jähriger Schüler verschiedener Länder gewonnen wird. Die Ergebnisse dieser Studie, genauer gesagt das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler, erschütterte Anfang Dezember 2001 die deutsche Öffentlichkeit. Durchgeführt wird P ISA in den Mitg liedsstaaten der 'Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung' 2, der OECD. Teilgenommen haben an der Studie im Jahr 2000 insgesamt 32 Staaten, von denen 28 Mitgliedstaaten der OECD sind. In jedem Land wurden zwischen 4.500 und 10.000 Schüler getestet und insgesamt nahmen rund 180.000 Schüler teil.3 Dies ist erstmalig und übertrifft im Umfang jede vorher durchgeführte empirische Studie. Die Bundesrepublik beteiligt sich an diesem Programm gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder.4 Ziel der Studie ist es, den Mitgliedsstaaten Verbesserungs- und Vergleichsmöglichkeiten für ihre nationalen Bildungssysteme zu liefern, denn 'die internationalen, bundesweiten und länderspezifischen Schulleistungsvergleichsstudien fordern dazu heraus, sich mit den Effekten des Lernens in der Schule auseinander zu setzen und auf der Grundlage empirischer Ergebnisse neu über Schule und Unterricht nachzudenken und in Konzeptionen zur Schulentwicklung sich stärker auf fachliche und überfachliche Lernziele und Leistungen zu beziehen'5. [...] 1 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.4, 2.3.2005 2 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.5, 2.3.2005 3 ebda 4 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.4, 2.3.2005 5 Moschner, B., Kiper, H., Kattmann, U. (2003), S.16

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Sprachlich, inhaltlich sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS 'PISA-2000', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA ist die Abkürzung für 'Programme for International Student Assessment'1, die weltweit größte Bildungsstudie, durch die ein Überblick über die Stärken und Schwächen der Leistung 15-jähriger Schüler verschiedener Länder gewonnen wird. Die Ergebnisse dieser Studie, genauer gesagt das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler, erschütterte Anfang Dezember 2001 die deutsche Öffentlichkeit. Durchgeführt wird P ISA in den Mitg liedsstaaten der 'Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung' 2, der OECD. Teilgenommen haben an der Studie im Jahr 2000 insgesamt 32 Staaten, von denen 28 Mitgliedstaaten der OECD sind. In jedem Land wurden zwischen 4.500 und 10.000 Schüler getestet und insgesamt nahmen rund 180.000 Schüler teil.3 Dies ist erstmalig und übertrifft im Umfang jede vorher durchgeführte empirische Studie. Die Bundesrepublik beteiligt sich an diesem Programm gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder.4 Ziel der Studie ist es, den Mitgliedsstaaten Verbesserungs- und Vergleichsmöglichkeiten für ihre nationalen Bildungssysteme zu liefern, denn 'die internationalen, bundesweiten und länderspezifischen Schulleistungsvergleichsstudien fordern dazu heraus, sich mit den Effekten des Lernens in der Schule auseinander zu setzen und auf der Grundlage empirischer Ergebnisse neu über Schule und Unterricht nachzudenken und in Konzeptionen zur Schulentwicklung sich stärker auf fachliche und überfachliche Lernziele und Leistungen zu beziehen'5. [...] 1 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.4, 2.3.2005 2 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.5, 2.3.2005 3 ebda 4 http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf S.4, 2.3.2005 5 Moschner, B., Kiper, H., Kattmann, U. (2003), S.16

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems by Kerstin Remshard
Cover of the book Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich? by Kerstin Remshard
Cover of the book Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr by Kerstin Remshard
Cover of the book Recruitment: Johnson & Johnson vs. Unilever by Kerstin Remshard
Cover of the book Animation im Urlaub by Kerstin Remshard
Cover of the book Das mentale Lexikon im Spannungsfeld zwischen Denken und Sprechen by Kerstin Remshard
Cover of the book Die veränderte Schuleingangsphase by Kerstin Remshard
Cover of the book Die Folgen des Rechtsbruches für das endliche Vernunftwesen in Fichtes Grundlage des Naturrechts von 1796 by Kerstin Remshard
Cover of the book Losmaschine, Wasseruhr und Stimmsteine by Kerstin Remshard
Cover of the book Legitimation und Aufgaben der Global Governance by Kerstin Remshard
Cover of the book Neuere Befunde entwicklungsorientierter Forschungen zur Entwicklung der Delinquenz junger Menschen by Kerstin Remshard
Cover of the book Gestützte Kommunikation als Therapieansatz für Menschen mit Autismus am Beispiel des Filmes 'Niemand hört den Schrei' by Kerstin Remshard
Cover of the book Der amerikanische Neokonservatismus - eine außergewöhnliche politische Strömung nicht nur aus deutscher Sicht? by Kerstin Remshard
Cover of the book Personalentwicklung in der Praxis: Das Assessment Center by Kerstin Remshard
Cover of the book Speicherbare und erneuerbare Ressource: Wald by Kerstin Remshard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy