Author: | Hanno Pingsmann | ISBN: | 9783638049313 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | May 14, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Hanno Pingsmann |
ISBN: | 9783638049313 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | May 14, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 99 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anhaltenden Tendenzen zur Konsolidierung in der deutschen Bankenlandschaft und im europäischen Bankensektor bieten Anlass, die Thematik der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten näher zu beleuchten. Die Anzahl der Fusionen im Bankensektor hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und sowohl die jüngsten Transaktionen, wie die Übernahme der niederländischen Großbank ABN Amro durch ein europäisches Bankenkonsortium, als auch die anstehende Neuordnung der deutschen Landesbanken deuten darauf hin, dass dieser Trend weiter anhält. Die Bewertung von Banken ist ein schwieriges Arbeitsgebiet. Im Vergleich zu einem Industrieunternehmen bestehen institutionelle Unterschiede, die bei der Bewertung einer Bank berücksichtigt werden müssen. Insbesondere die Komplexität des Bankgeschäfts sowie die sachgerechte Anwendung der Bewertungsmethodik stehen dabei im Mittelpunkt. Die Bilanzstruktur eines Kreditinstituts schränkt die Anwendbarkeit der Bewertungsmethodik auf wenige Verfahren ein. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Unternehmensbewertung nach dem Discounted-Cash-Flow (DCF) Verfahren. Der Focus liegt dabei auf der Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsüberschüsse einer Bank. Des Weiteren wird der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes ein besonderes Augenmerk geschenkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung und Prognose des Cash Flows zum Zwecke der Detailplanung. In diesem Zusammenhang wird auch die Restwertproblematik thematisiert. Die Prognose des Cash Flows stellt bei der Bewertung von Banken eine besondere Problematik dar. Das operative Geschäft eines Kreditinstituts ist abhängig von makroökonomischen Einflussfaktoren, welche nur mit hoher Unsicherheit vorhergesagt werden können. Eine besondere Rolle kommt dabei der Behandlung von Markt- und Kreditrisiken zu. Des Weiteren unterliegen Kreditinstitute einer Vielzahl aufsichtsrechtlicher Vorschriften, welche die Ergebnisprognose beeinflussen. Um eine sachgerechte Planung zu ermöglichen, müssen die einzelnen Werttreiber des Bankgeschäfts isoliert und separat geschätzt werden.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 99 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anhaltenden Tendenzen zur Konsolidierung in der deutschen Bankenlandschaft und im europäischen Bankensektor bieten Anlass, die Thematik der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten näher zu beleuchten. Die Anzahl der Fusionen im Bankensektor hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und sowohl die jüngsten Transaktionen, wie die Übernahme der niederländischen Großbank ABN Amro durch ein europäisches Bankenkonsortium, als auch die anstehende Neuordnung der deutschen Landesbanken deuten darauf hin, dass dieser Trend weiter anhält. Die Bewertung von Banken ist ein schwieriges Arbeitsgebiet. Im Vergleich zu einem Industrieunternehmen bestehen institutionelle Unterschiede, die bei der Bewertung einer Bank berücksichtigt werden müssen. Insbesondere die Komplexität des Bankgeschäfts sowie die sachgerechte Anwendung der Bewertungsmethodik stehen dabei im Mittelpunkt. Die Bilanzstruktur eines Kreditinstituts schränkt die Anwendbarkeit der Bewertungsmethodik auf wenige Verfahren ein. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Unternehmensbewertung nach dem Discounted-Cash-Flow (DCF) Verfahren. Der Focus liegt dabei auf der Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsüberschüsse einer Bank. Des Weiteren wird der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes ein besonderes Augenmerk geschenkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung und Prognose des Cash Flows zum Zwecke der Detailplanung. In diesem Zusammenhang wird auch die Restwertproblematik thematisiert. Die Prognose des Cash Flows stellt bei der Bewertung von Banken eine besondere Problematik dar. Das operative Geschäft eines Kreditinstituts ist abhängig von makroökonomischen Einflussfaktoren, welche nur mit hoher Unsicherheit vorhergesagt werden können. Eine besondere Rolle kommt dabei der Behandlung von Markt- und Kreditrisiken zu. Des Weiteren unterliegen Kreditinstitute einer Vielzahl aufsichtsrechtlicher Vorschriften, welche die Ergebnisprognose beeinflussen. Um eine sachgerechte Planung zu ermöglichen, müssen die einzelnen Werttreiber des Bankgeschäfts isoliert und separat geschätzt werden.