Die Führung im Bode-Museum

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Führung im Bode-Museum by Alexandra Reichel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Reichel ISBN: 9783638001625
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Reichel
ISBN: 9783638001625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Die Kunst des Zeigens - Museumsdidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Text für eine Bode-Museumsführung erarbeitet. Dieser Text wurde aufgrund des Wissens, das im Laufe des oben genannten Seminars vermittelt wurde, sowie mittels der unten angeführten Fachliteratur und der eigenen Beobachtungen gefasst, strukturiert und aufgebaut. Im Seminar wurden mehrere Sichtpunkte zu Museumstechniken, -konzepten und Ausstellungsmodellen durchgearbeitet und diskutiert. Unter anderem wurde auch das Museumskonzept von Wilhelm von Bode als ein Reformprojekt der öffentlichen Kunstmuseen betrachtet. Wilhelm von Bodes museologische Konzeption von 1904 war das Ergebnis eines jahrzehntelangen Suchens nach neuen Sammlungs- und Ausstellungsstrategien, die auf eine am Ende des 19. Jahrhunderts empfundene Krise des Kunstmuseums antworten sollte . Bode versuchte am Anfang seiner Karriere auf die gewachsenen Ansprüche zu reagieren, Kunstwerke in einem historischen Kontext zu präsentieren, und hierfür eine spezielle Systematik einzuführen. Er verband die chronologische Ordnung der Objekte nach Gattungen und Regionalschulen mit einer eigenständigen Inszenierung des Raumes. Solche Rekonstruktion historischer Raumformen bezeichnet man in der Regel als Stilräume. Diese im Zeitstil ein- und ausgerichtete Räume wurden in einem Gebäude in chronologischer Folge aneinandergereiht. (Die sogenannte Basilika im heutigen Bode-Museum ist der typische Stilraum laut dieses Konzeptes.)... Das konzeptuelle Museumsmodell von Bode wird häufig als 'ästhetisches Museum' bezeichnet... Diese Richtlinien des Konzeptes wurden im Rahmen des Seminars vorgestellt und weiter diskutiert. In Verbindung zum Seminar bzw. zur Übung wurde ferner die Probeführung durch das Bode-Museum geplant. Bei der Vorbereitung zur Führung mussten folgende Aspekte berücksichtigt werden: -die Zielgruppe festzulegen; -ein Thema auszuwählen und dieses Thema weiterhin einzuhalten; -den Führungstext sowie Erzählkonzept auszuarbeiten; -die zeitlichen Rahmen zu bestimmen und -plangemäß und zielgerichtet das Museum zu präsentieren. Zur Vorbereitungsphase gehörten u.a. mehrmalige Besuche des Museums, welche zur räumlichen und inhaltlichen Orientierung in den o.g. Fragen verhelfen und somit Sicherheit beim Präsentieren und Anleiten dem Führenden geben sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Die Kunst des Zeigens - Museumsdidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Text für eine Bode-Museumsführung erarbeitet. Dieser Text wurde aufgrund des Wissens, das im Laufe des oben genannten Seminars vermittelt wurde, sowie mittels der unten angeführten Fachliteratur und der eigenen Beobachtungen gefasst, strukturiert und aufgebaut. Im Seminar wurden mehrere Sichtpunkte zu Museumstechniken, -konzepten und Ausstellungsmodellen durchgearbeitet und diskutiert. Unter anderem wurde auch das Museumskonzept von Wilhelm von Bode als ein Reformprojekt der öffentlichen Kunstmuseen betrachtet. Wilhelm von Bodes museologische Konzeption von 1904 war das Ergebnis eines jahrzehntelangen Suchens nach neuen Sammlungs- und Ausstellungsstrategien, die auf eine am Ende des 19. Jahrhunderts empfundene Krise des Kunstmuseums antworten sollte . Bode versuchte am Anfang seiner Karriere auf die gewachsenen Ansprüche zu reagieren, Kunstwerke in einem historischen Kontext zu präsentieren, und hierfür eine spezielle Systematik einzuführen. Er verband die chronologische Ordnung der Objekte nach Gattungen und Regionalschulen mit einer eigenständigen Inszenierung des Raumes. Solche Rekonstruktion historischer Raumformen bezeichnet man in der Regel als Stilräume. Diese im Zeitstil ein- und ausgerichtete Räume wurden in einem Gebäude in chronologischer Folge aneinandergereiht. (Die sogenannte Basilika im heutigen Bode-Museum ist der typische Stilraum laut dieses Konzeptes.)... Das konzeptuelle Museumsmodell von Bode wird häufig als 'ästhetisches Museum' bezeichnet... Diese Richtlinien des Konzeptes wurden im Rahmen des Seminars vorgestellt und weiter diskutiert. In Verbindung zum Seminar bzw. zur Übung wurde ferner die Probeführung durch das Bode-Museum geplant. Bei der Vorbereitung zur Führung mussten folgende Aspekte berücksichtigt werden: -die Zielgruppe festzulegen; -ein Thema auszuwählen und dieses Thema weiterhin einzuhalten; -den Führungstext sowie Erzählkonzept auszuarbeiten; -die zeitlichen Rahmen zu bestimmen und -plangemäß und zielgerichtet das Museum zu präsentieren. Zur Vorbereitungsphase gehörten u.a. mehrmalige Besuche des Museums, welche zur räumlichen und inhaltlichen Orientierung in den o.g. Fragen verhelfen und somit Sicherheit beim Präsentieren und Anleiten dem Führenden geben sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Die Sonate vom guten Menschen'. Darstellung der Stasi im Film 'Das Leben der Anderen' by Alexandra Reichel
Cover of the book Exegese Lk 13, 18 - 21 parr. by Alexandra Reichel
Cover of the book Pierre-Auguste Renoir - Zeitgeschehen und Zeit im Frühstück der Bootsfahrer by Alexandra Reichel
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Alexandra Reichel
Cover of the book Qualitätscontrolling im Einzelhandel by Alexandra Reichel
Cover of the book Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der XXX in der Rolle als Tochtergesellschaft by Alexandra Reichel
Cover of the book Angst und Unwissen in Kafkas 'Der Prozess' by Alexandra Reichel
Cover of the book Berufung. Selbstverwirklichung oder Gottesbegegnung? by Alexandra Reichel
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Alexandra Reichel
Cover of the book Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6. Diagnostik, Förderung und Beratung einer Testperson (Schüler) by Alexandra Reichel
Cover of the book The Role of the Three Persons Trinity in the Economy of Salvation by Alexandra Reichel
Cover of the book Die Umwandlung einer deutschen Aktiengesellschaft in eine Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung by Alexandra Reichel
Cover of the book EC Competition Law - The Essential Facilities Doctrine by Alexandra Reichel
Cover of the book Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems? by Alexandra Reichel
Cover of the book Die Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung by Alexandra Reichel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy