Die Fünf Säulen des Islam

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Fünf Säulen des Islam by Björn Widmann, Lisa Rebstock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Widmann, Lisa Rebstock ISBN: 9783638039963
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Widmann, Lisa Rebstock
ISBN: 9783638039963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Religion und die Religionen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für uns als zukünftige Religionslehrer/-innen im beruflichen Schulwesen besitzt das Thema Islam - man denke beispielsweise an den täglichen Umgang mit muslimischen Schüler/-innen und nicht zuletzt wegen den politischen Entwicklungen der letzten Jahre - einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Im Sinne eines kulturell-religiösen Dialogs ist es unseres Erachtens nach sehr wichtig, sich mit dieser Religion auseinander zu setzen. Durch das Beispiel einer Hauptschule in Erlangen, die in einer Vorreiterrolle den islamischen Religionsunterricht eingeführt hat, ist uns die Tragweite dieses Themas vor Augen geführt worden. Im Folgenden sollen die fünf Säulen des Islam näher vorgestellt werden, um einen ersten Anhaltspunkt über diese uns häufig fremdartig erscheinende Religion zu geben. Gleichzeitig ist es unser Anliegen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Christentum anzusprechen, um somit auf Verbindendes sowie auf Problembereiche hinzuweisen. Vor allem das auftretende Konfliktpotential einer strengen Auslegung der islamischen Glaubenspraxis in einer säkularen, westlichen Gesellschaft wird in einigen zentralen Bereichen aufgezeigt. Die Grundbedeutung des arabischen Begriffs Islam ist die 'Unterwerfung unter Gottes Willen'. Dabei könnte die Namensgebung auf den Propheten Muhammad (570-632 n.Chr.) zurückgehen, der in Abraham einen vorbildlichen Muslim sah, der nach dem Willen Gottes bereit war, seinen eigenen Sohn zu opfern (Sure 37,99-113). Im Koran wird kein Prophet vor Abraham als Muslim bezeichnet. Der Begriff Muslim ist das Partizip zu Islam und bedeutet 'der sich Unterwerfende'. Der Islam breitete sich von Mekka und Medina (Wirkungsstätten des Religionsstifters Muhammad) über die arabische Halbinsel vor allem im Nahen und Fernen Osten wie auch in Afrika aus. Weltweit gehören ca. 1,2 Milliarden Menschen dieser Glaubensrichtung an. Nur das Christentum mit etwa 2 Milliarden Anhängern ist zahlenmäßig noch größer. Trotz einer in der Literatur häufig ausgeblendeten Vielfalt der Glaubensrichtungen und -praktiken, lässt sich für den Islam als Einheit die Verbindlichkeit von fünf religiösen Grundpflichten feststellen. Diese sog. fünf Säulen gehen dem Koran zufolge auf ein Bekenntnis Muhammads zurück (Sure 2,177). Sie stellen die Grundpflichten eines Muslims gegenüber Gott und seinen Mitmenschen bzw. der Gemeinschaft der Gläubigen (umma) dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Religion und die Religionen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für uns als zukünftige Religionslehrer/-innen im beruflichen Schulwesen besitzt das Thema Islam - man denke beispielsweise an den täglichen Umgang mit muslimischen Schüler/-innen und nicht zuletzt wegen den politischen Entwicklungen der letzten Jahre - einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Im Sinne eines kulturell-religiösen Dialogs ist es unseres Erachtens nach sehr wichtig, sich mit dieser Religion auseinander zu setzen. Durch das Beispiel einer Hauptschule in Erlangen, die in einer Vorreiterrolle den islamischen Religionsunterricht eingeführt hat, ist uns die Tragweite dieses Themas vor Augen geführt worden. Im Folgenden sollen die fünf Säulen des Islam näher vorgestellt werden, um einen ersten Anhaltspunkt über diese uns häufig fremdartig erscheinende Religion zu geben. Gleichzeitig ist es unser Anliegen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Christentum anzusprechen, um somit auf Verbindendes sowie auf Problembereiche hinzuweisen. Vor allem das auftretende Konfliktpotential einer strengen Auslegung der islamischen Glaubenspraxis in einer säkularen, westlichen Gesellschaft wird in einigen zentralen Bereichen aufgezeigt. Die Grundbedeutung des arabischen Begriffs Islam ist die 'Unterwerfung unter Gottes Willen'. Dabei könnte die Namensgebung auf den Propheten Muhammad (570-632 n.Chr.) zurückgehen, der in Abraham einen vorbildlichen Muslim sah, der nach dem Willen Gottes bereit war, seinen eigenen Sohn zu opfern (Sure 37,99-113). Im Koran wird kein Prophet vor Abraham als Muslim bezeichnet. Der Begriff Muslim ist das Partizip zu Islam und bedeutet 'der sich Unterwerfende'. Der Islam breitete sich von Mekka und Medina (Wirkungsstätten des Religionsstifters Muhammad) über die arabische Halbinsel vor allem im Nahen und Fernen Osten wie auch in Afrika aus. Weltweit gehören ca. 1,2 Milliarden Menschen dieser Glaubensrichtung an. Nur das Christentum mit etwa 2 Milliarden Anhängern ist zahlenmäßig noch größer. Trotz einer in der Literatur häufig ausgeblendeten Vielfalt der Glaubensrichtungen und -praktiken, lässt sich für den Islam als Einheit die Verbindlichkeit von fünf religiösen Grundpflichten feststellen. Diese sog. fünf Säulen gehen dem Koran zufolge auf ein Bekenntnis Muhammads zurück (Sure 2,177). Sie stellen die Grundpflichten eines Muslims gegenüber Gott und seinen Mitmenschen bzw. der Gemeinschaft der Gläubigen (umma) dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt gegen Frauen. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Modell zur Quantifizierung von Kreditrisiken CreditMetrics by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Traudl Junge - Autobiographieanalyse by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Homosexualität - Eine exegetische Analyse und Auseinandersetzung mit Römer 1,26-27 by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Zusammenhang zwischen Konstruktivistischem Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Wahrnehmungen und Beobachtungen der Organisation, Institution und Interaktionen der Eingangshalle des allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien - Universitätskliniken by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Der spanische Föderalismus by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Branding in Politics by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Ausgewählte Theologische Schwerpunkte zu Apostel Paulus und dessen Verhältnis zu Jesus by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 - 1629 by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Post Merger Integration by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Rotationsenergie starrer Körper - Protokoll zum Versuch by Björn Widmann, Lisa Rebstock
Cover of the book Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten gegenüber Erhaltungsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung by Björn Widmann, Lisa Rebstock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy