Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Sandra Garthaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Garthaus ISBN: 9783640906307
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Garthaus
ISBN: 9783640906307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Familie: Gestern und heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Familie' wird in der heutigen Zeit ganz selbstverständlich verwendet. Was aber ist 'Familie' genau? Eine 'Familie' besteht aus einem Elternpaar und mindestens einem Kind. Dies ist der Begriff im engeren Sinne, er bezeichnet die 'Kernfamilie'. Weiter gefasst bezeichnet 'Familie' auch die übrige Verwandtschaft, zum Beispiel die Eltern und Geschwister des Elternpaares. Die 'Familie' ist eine Institution, die sich über Jahrhunderte immer wieder gewandelt hat. Die Veränderungen sozialer und ökonomischer Situationen haben für unterschiedliche Familienformen gesorgt. Die Struktur der Familie hat sich aus verschiedenen Formen der Großfamilie zu der heutigen Vater-Mutter-Kind-Familie gewandelt. Selbst diese Form unterliegt jedoch den Umständen der Zeit und ist heute nicht mehr die dominierende Familienart. Die Institution der Familie verliert ihre traditionellen Züge vor allem durch Alleinerziehende. Auch die Patchwork-Familie, in der die Partner Kinder aus erster Ehe in die neue Familie mit einbringen, ist eine moderne Familienform. In meiner Arbeit befasse ich mich mit dem Familienbild des Bürgertums, das Ende des 18. Jahrhunderts entstanden ist. Ich setze mich mit der sozialen Situation des Bürgertums auseinander und stelle in einer sozialwissenschaftlichen Analyse die wesentlichen Aspekte der bürgerlichen Familie heraus. In einer abschließenden Schlussbetrachtung zeige ich die Besonderheit des Bürgertums für die moderne Familie auf und ziehe mit Hilfe eines kurzen Vergleichs ein persönliches Fazit über die Lebenslage der Menschen im Bürgertum.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Familie: Gestern und heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Familie' wird in der heutigen Zeit ganz selbstverständlich verwendet. Was aber ist 'Familie' genau? Eine 'Familie' besteht aus einem Elternpaar und mindestens einem Kind. Dies ist der Begriff im engeren Sinne, er bezeichnet die 'Kernfamilie'. Weiter gefasst bezeichnet 'Familie' auch die übrige Verwandtschaft, zum Beispiel die Eltern und Geschwister des Elternpaares. Die 'Familie' ist eine Institution, die sich über Jahrhunderte immer wieder gewandelt hat. Die Veränderungen sozialer und ökonomischer Situationen haben für unterschiedliche Familienformen gesorgt. Die Struktur der Familie hat sich aus verschiedenen Formen der Großfamilie zu der heutigen Vater-Mutter-Kind-Familie gewandelt. Selbst diese Form unterliegt jedoch den Umständen der Zeit und ist heute nicht mehr die dominierende Familienart. Die Institution der Familie verliert ihre traditionellen Züge vor allem durch Alleinerziehende. Auch die Patchwork-Familie, in der die Partner Kinder aus erster Ehe in die neue Familie mit einbringen, ist eine moderne Familienform. In meiner Arbeit befasse ich mich mit dem Familienbild des Bürgertums, das Ende des 18. Jahrhunderts entstanden ist. Ich setze mich mit der sozialen Situation des Bürgertums auseinander und stelle in einer sozialwissenschaftlichen Analyse die wesentlichen Aspekte der bürgerlichen Familie heraus. In einer abschließenden Schlussbetrachtung zeige ich die Besonderheit des Bürgertums für die moderne Familie auf und ziehe mit Hilfe eines kurzen Vergleichs ein persönliches Fazit über die Lebenslage der Menschen im Bürgertum.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Case Study: Rediscovering Market Niches in a Traditional Industry by Sandra Garthaus
Cover of the book Neue Medien: Entwicklung - Perspektiven - Integration by Sandra Garthaus
Cover of the book Kritische Betrachtung zum Thema Religion und Sexualität am Beispiel der Summerhill by Sandra Garthaus
Cover of the book Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht by Sandra Garthaus
Cover of the book Case-Management in der Sozialen Arbeit im Krankenhaus by Sandra Garthaus
Cover of the book Konzept der transformationalen Führung. Ein Vergleich von zwei Studien by Sandra Garthaus
Cover of the book Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams by Sandra Garthaus
Cover of the book Vergleich zwischen 'Herr Lehmann' von Sven Regener und 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff by Sandra Garthaus
Cover of the book Biologismus in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts by Sandra Garthaus
Cover of the book Umsatzsteuer bei Kreditinstituten by Sandra Garthaus
Cover of the book Die Osterweiterung der Europäischen Union - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas in einer 10. Realschulklasse by Sandra Garthaus
Cover of the book HIV-Quoten Südafrikas im Vergleich by Sandra Garthaus
Cover of the book Das Vulgärlatein by Sandra Garthaus
Cover of the book Die Destination Teneriffa: Das natürliche und abgeleitete Angebot und dessen Umsetzung in touristische Produkte by Sandra Garthaus
Cover of the book Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen by Sandra Garthaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy