Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 by Antje Urbank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Urbank ISBN: 9783640924851
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Urbank
ISBN: 9783640924851
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführungsseminar: Die Revolution von 1848/49, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Problematik der Handwerker, speziell ihre Forderungen und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 untersucht werden. Die Wichtigkeit dieses Themas erschließt sich aus der Bedeutung der Handwerker für die Wirtschaft und Gesellschaft in dieser Zeit. Die unterschiedlichsten Bereiche der Handwerker produzieren wichtige Produkte, die damals, aber auch noch heute für unser alltägliches Leben von Bedeutung sind. Die wirtschaftliche Situation der Handwerker im 19. Jahrhundert war angeschlagen, die Kaufkraft der Menschen schlecht. So soll sich diese Arbeit besonders mit den Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung auseinandersetzen. Dabei wird auch die Frage nach den Antriebskräften und Zielen der Handwerker in der Revolution von 1848/49 und nach den wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, unter denen sich die Teilnahme dieser Gruppe an der Revolution vollzog, geklärt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den städtischen Handwerkern, weil die Revolution hauptsächlich in den Städten ausgetragen wurde. Beim Überblick über die Entwicklung der Revolutionsforschung ist zum einen der geringe Stellenwert auffällig, der den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten in der Diskussion über die Ursachen und den Verlauf der Revolution zugemessen wurde, zum anderen die noch bis zur Gegenwart bestehende Uneinigkeit und vielfach auch die Gegensätzlichkeit in der Beurteilung dieser Faktoren. Das Handwerk in der Revolution wurde bisher noch nicht sehr intensiv erforscht. Deshalb stehen historische Studien über das Handwerk vor großen Schwierigkeiten, ihren Untersuchungsgegenstand präzise zu bestimmen. Die Materialgrundlagen für diese Ausführungen bilden besonders die Werke von Jürgen Bergmann: 'Wirtschaftskrise und Revolution' und 'Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800' von Friedrich Lenger, sowie 'Die Handwerkerbewegung von 1848/49' von Hans Meusch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführungsseminar: Die Revolution von 1848/49, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Problematik der Handwerker, speziell ihre Forderungen und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 untersucht werden. Die Wichtigkeit dieses Themas erschließt sich aus der Bedeutung der Handwerker für die Wirtschaft und Gesellschaft in dieser Zeit. Die unterschiedlichsten Bereiche der Handwerker produzieren wichtige Produkte, die damals, aber auch noch heute für unser alltägliches Leben von Bedeutung sind. Die wirtschaftliche Situation der Handwerker im 19. Jahrhundert war angeschlagen, die Kaufkraft der Menschen schlecht. So soll sich diese Arbeit besonders mit den Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung auseinandersetzen. Dabei wird auch die Frage nach den Antriebskräften und Zielen der Handwerker in der Revolution von 1848/49 und nach den wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, unter denen sich die Teilnahme dieser Gruppe an der Revolution vollzog, geklärt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den städtischen Handwerkern, weil die Revolution hauptsächlich in den Städten ausgetragen wurde. Beim Überblick über die Entwicklung der Revolutionsforschung ist zum einen der geringe Stellenwert auffällig, der den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten in der Diskussion über die Ursachen und den Verlauf der Revolution zugemessen wurde, zum anderen die noch bis zur Gegenwart bestehende Uneinigkeit und vielfach auch die Gegensätzlichkeit in der Beurteilung dieser Faktoren. Das Handwerk in der Revolution wurde bisher noch nicht sehr intensiv erforscht. Deshalb stehen historische Studien über das Handwerk vor großen Schwierigkeiten, ihren Untersuchungsgegenstand präzise zu bestimmen. Die Materialgrundlagen für diese Ausführungen bilden besonders die Werke von Jürgen Bergmann: 'Wirtschaftskrise und Revolution' und 'Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800' von Friedrich Lenger, sowie 'Die Handwerkerbewegung von 1848/49' von Hans Meusch.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Superación del régimen franquista by Antje Urbank
Cover of the book Time Concepts in Intercultural Business. India and Germany in Comparison by Antje Urbank
Cover of the book MedienDemokratie. Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft by Antje Urbank
Cover of the book Der Sinnstifter - Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann by Antje Urbank
Cover of the book Ökologische Probleme in der ehemaligen Sowjetunion by Antje Urbank
Cover of the book Konzeption eines Spielangebots by Antje Urbank
Cover of the book Kinder als wichtige ethnologische Informanten und Thema der 'advocacy anthropology' by Antje Urbank
Cover of the book Die Rolle der bürgerlichen Frauen in Deutschland by Antje Urbank
Cover of the book Wahlkampfstrategien - Personalisierung, Emotionalisierung, Negative Compaigning, Spin Doctoring by Antje Urbank
Cover of the book Emanuel Swedenborgs 'Himmel und Hölle' im wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts by Antje Urbank
Cover of the book Traditionelle Lehr- und Lernmittel im gymnasialen Russischunterricht by Antje Urbank
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Antje Urbank
Cover of the book Romanisierung im Römischen Reich by Antje Urbank
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Antje Urbank
Cover of the book Untersuchung zum Rauchverhalten bei Jugendlichen by Antje Urbank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy