Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft

Welche Umstände beeinflussten Ludwig Erhard bei der Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft by Susanne Schalch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Schalch ISBN: 9783640168897
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Schalch
ISBN: 9783640168897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (VWL Lehrstuhl), Veranstaltung: Economic History of Europe after the Industrial Revolution, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Soziale Marktwirtschaft - der historisch geglückte Versuch, die Freiheit auf dem Markt mit dem Prinzip des sozialen Ausgleichs zu vereinbaren.' (Müller-Armack: 1989: 10) In den letzten Jahren wurden zunehmend Stimmen laut, die unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung - die Soziale Marktwirtschaft - als nicht länger zeitgemäß erachten. Besonders die Probleme mit dem deutschen Gesundheits- und Rentensystem, als Konzepte der Sozialen Marktwirtschaft, müssen erneut überarbeitet werden. Eine Gesundheitsreform ist auf dem Weg. Der berühmte Ausspruch Konrad Adenauers (1876-1967) im Jahre 1957 'Kinder bekommen die Menschen immer' hat sich als fatal falsche Annahme entpuppt und somit besonders unser deutsches Gesundheits- und Rentensystem in Frage gestellt. Auch die finanzielle Unterstützung der 5 Millionen Arbeitslosen in Deutschland wird zunehmend ein heikles Thema, das unsere Gesellschaft zu spalten droht. Denn Fakt ist, dass die Bevölkerungszahl sowie die Erwerbsquote in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten rückläufig ist und deshalb schwerwiegende Probleme in der Finanzierung unserer Sozialsysteme aufgetreten sind. (Illing: 2003: 170ff.) Bei dieser Problematik drängen sich sensible Fragen auf: Welches Ziel haben die Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft bei ihrer Einführung verfolgt? Waren die heutigen Probleme der Sozialen Marktwirtschaft nicht absehbar? Was unterscheidet dieses Konzept von anderen Wirtschaftsordnungen und warum hat man sich in den fünfziger Jahren - als die Soziale Marktwirtschaft konzeptionell erarbeitet und eingeführt wurde - für diese unkonventionelle Form entschieden, die man so in keinem anderen Land der Erde findet? War die Einführung dieser Wirtschaftsordnung der alleinige Verdienst Ludwig Erhards (1897-1977) oder welche Mitstreiter konnte er auf seiner Seite verbuchen? Welche politischen, religiösen und gesellschaftlichen Einflüsse brachten Ludwig Erhard zu seiner Überzeugung, dass nur die Soziale Marktwirtschaft die richtige Wirtschafts- und Gesellschaftsform für Deutschland sein könnte? Wie setzte er sich letztendlich gegen alle seine Widersacher durch? Diese Seminararbeit liefert einen Überblick über das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, über ihre charakteristischen Elemente, geistige Grundlagen und ihre Gründerväter, kurz - über die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Person Ludwig Erhards gelegt, der als der geistige Konzeptionist und Umsetzer der Sozialen Marktwirtschaft gilt, und auf die Frage, welche Umstände und Gedanken ihn dazu brachten, das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft zu entwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (VWL Lehrstuhl), Veranstaltung: Economic History of Europe after the Industrial Revolution, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Soziale Marktwirtschaft - der historisch geglückte Versuch, die Freiheit auf dem Markt mit dem Prinzip des sozialen Ausgleichs zu vereinbaren.' (Müller-Armack: 1989: 10) In den letzten Jahren wurden zunehmend Stimmen laut, die unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung - die Soziale Marktwirtschaft - als nicht länger zeitgemäß erachten. Besonders die Probleme mit dem deutschen Gesundheits- und Rentensystem, als Konzepte der Sozialen Marktwirtschaft, müssen erneut überarbeitet werden. Eine Gesundheitsreform ist auf dem Weg. Der berühmte Ausspruch Konrad Adenauers (1876-1967) im Jahre 1957 'Kinder bekommen die Menschen immer' hat sich als fatal falsche Annahme entpuppt und somit besonders unser deutsches Gesundheits- und Rentensystem in Frage gestellt. Auch die finanzielle Unterstützung der 5 Millionen Arbeitslosen in Deutschland wird zunehmend ein heikles Thema, das unsere Gesellschaft zu spalten droht. Denn Fakt ist, dass die Bevölkerungszahl sowie die Erwerbsquote in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten rückläufig ist und deshalb schwerwiegende Probleme in der Finanzierung unserer Sozialsysteme aufgetreten sind. (Illing: 2003: 170ff.) Bei dieser Problematik drängen sich sensible Fragen auf: Welches Ziel haben die Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft bei ihrer Einführung verfolgt? Waren die heutigen Probleme der Sozialen Marktwirtschaft nicht absehbar? Was unterscheidet dieses Konzept von anderen Wirtschaftsordnungen und warum hat man sich in den fünfziger Jahren - als die Soziale Marktwirtschaft konzeptionell erarbeitet und eingeführt wurde - für diese unkonventionelle Form entschieden, die man so in keinem anderen Land der Erde findet? War die Einführung dieser Wirtschaftsordnung der alleinige Verdienst Ludwig Erhards (1897-1977) oder welche Mitstreiter konnte er auf seiner Seite verbuchen? Welche politischen, religiösen und gesellschaftlichen Einflüsse brachten Ludwig Erhard zu seiner Überzeugung, dass nur die Soziale Marktwirtschaft die richtige Wirtschafts- und Gesellschaftsform für Deutschland sein könnte? Wie setzte er sich letztendlich gegen alle seine Widersacher durch? Diese Seminararbeit liefert einen Überblick über das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, über ihre charakteristischen Elemente, geistige Grundlagen und ihre Gründerväter, kurz - über die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Person Ludwig Erhards gelegt, der als der geistige Konzeptionist und Umsetzer der Sozialen Marktwirtschaft gilt, und auf die Frage, welche Umstände und Gedanken ihn dazu brachten, das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft zu entwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern by Susanne Schalch
Cover of the book Constitutional Developments Of Turkey Since Ottoman Times To The Present State Of The Modern Turkish Republic by Susanne Schalch
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Ein Forschungsbericht by Susanne Schalch
Cover of the book Kasusschwankungen bei der Negation im Russischen. Eine Korpusanalyse zu zwei Parametern nach Timberlake by Susanne Schalch
Cover of the book Entwicklung des Parameters 'Erzählerpräsenz' in der russischen Prosa by Susanne Schalch
Cover of the book Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling by Susanne Schalch
Cover of the book Zweisprachigkeit: Sprachförderung in der Erziehungspraxis by Susanne Schalch
Cover of the book Stellt die Vektorkodierung bei der Gesichtserkennung einen Beweis für den Konnektionismus als Grundprinzip des menschlichen Geistes dar? by Susanne Schalch
Cover of the book Verwaltungsreform in Berlin - die Einführung des New Public Management in der Bundeshauptstadt by Susanne Schalch
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenorientierten Frühwarnsystems für ein Kleinunternehmen in einer ausgewählten Branche by Susanne Schalch
Cover of the book Reformblockaden auf dem deutschen Arbeitsmarkt by Susanne Schalch
Cover of the book Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening by Susanne Schalch
Cover of the book Kernobst und Steinobst im Vergleich by Susanne Schalch
Cover of the book Leiharbeit und Lohnungleichheit aus Sicht der Insider-Outsider-Theorie by Susanne Schalch
Cover of the book Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989 by Susanne Schalch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy