Mädchen- und Frauenbildung in der DDR

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Mädchen- und Frauenbildung in der DDR by Tina Kerz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Kerz ISBN: 9783638553186
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Kerz
ISBN: 9783638553186
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bildungspolitik Deutschlands von 1871 bis heute, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Buch der Tagesschausprecherin Eva Hermann, 'Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit' (Hermann 2006), fordert die Autoren die Frauen auf, sich wieder mehr auf ihre Pflichten als Hausfrau und Mutter zu besinnen. Die Inhalte würden sich sicherlich nicht mit der Frauenpolitik der Staatspartei der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), vertragen. In ihrem politischen Programm versucht die SED die traditionellen Mädchen- und Weiblichkeitsbilder zu überwinden. Sie fordert auf Grund ihrer sozialistischen Ideologie eine gleichberechtigte Partizipation der Frauen am Arbeitsprozess, denn nur dadurch könnten sich die Frauen emanzipieren. Um dieses Ziel zu erreichen, erfordert es allerdings auch, die weibliche Bevölkerung gleichberechtigt an Bildung zu beteiligen. Ziel der SED ist folglich, den Mädchen und Frauen gleiche Bildungschancen wie den Jungen und Männern einzuräumen, nicht nur in der allgemeinen Grundbildung, sondern vor allem auch in weiterführenden schulischen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Thema dieser Arbeit ist die Mädchen- und Frauenbildung in der DDR. Dabei soll vor allem im Fokus der Betrachtungen stehen, ob das von der SED postulierte Ziel, der gleichberechtigten Beteiligung der Frauen an der schulischen und beruflichen Bildung, erreicht wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bildungspolitik Deutschlands von 1871 bis heute, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Buch der Tagesschausprecherin Eva Hermann, 'Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit' (Hermann 2006), fordert die Autoren die Frauen auf, sich wieder mehr auf ihre Pflichten als Hausfrau und Mutter zu besinnen. Die Inhalte würden sich sicherlich nicht mit der Frauenpolitik der Staatspartei der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), vertragen. In ihrem politischen Programm versucht die SED die traditionellen Mädchen- und Weiblichkeitsbilder zu überwinden. Sie fordert auf Grund ihrer sozialistischen Ideologie eine gleichberechtigte Partizipation der Frauen am Arbeitsprozess, denn nur dadurch könnten sich die Frauen emanzipieren. Um dieses Ziel zu erreichen, erfordert es allerdings auch, die weibliche Bevölkerung gleichberechtigt an Bildung zu beteiligen. Ziel der SED ist folglich, den Mädchen und Frauen gleiche Bildungschancen wie den Jungen und Männern einzuräumen, nicht nur in der allgemeinen Grundbildung, sondern vor allem auch in weiterführenden schulischen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Thema dieser Arbeit ist die Mädchen- und Frauenbildung in der DDR. Dabei soll vor allem im Fokus der Betrachtungen stehen, ob das von der SED postulierte Ziel, der gleichberechtigten Beteiligung der Frauen an der schulischen und beruflichen Bildung, erreicht wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterben auf Italienisch by Tina Kerz
Cover of the book Kants Einteilung der Urteile by Tina Kerz
Cover of the book Krankenversicherung. Abschaffung des dualen Systems? by Tina Kerz
Cover of the book Klassisches Konditionieren by Tina Kerz
Cover of the book Die Pflegetheorie von Hildegard E. Peplau by Tina Kerz
Cover of the book Eingliederungshilfe und die Beschaffenheit des Rechtssystems by Tina Kerz
Cover of the book Minna Canth: Wie ich Schriftstellerin wurde by Tina Kerz
Cover of the book Die Bedeutung der Werbung aus volkswirtschaftlicher Sicht by Tina Kerz
Cover of the book Geschmiedete blanke Waffen - Symbole der Macht, Kraft und Eleganz. Drahtherstellung. by Tina Kerz
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Tina Kerz
Cover of the book Bloks 'Gedichte über die Schöne Dame' by Tina Kerz
Cover of the book Multi-Channel Distribution in the Age of the Digital Customer by Tina Kerz
Cover of the book Burnout - Causes and prevention by Tina Kerz
Cover of the book Die Ideen der Aufklärung und des Protestantismus als Wiege des Rassismus? by Tina Kerz
Cover of the book Arbeitsschutz in der Europäischen Union am Beispiel der 'guten praktischen Lösungen' by Tina Kerz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy