Der Kampf Heinrichs IV. gegen Rudolf von Rheinfelden im Spiegel zeitgenössischer Quellen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Kampf Heinrichs IV. gegen Rudolf von Rheinfelden im Spiegel zeitgenössischer Quellen by Nadja Häckel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Häckel ISBN: 9783640801022
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Häckel
ISBN: 9783640801022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Der Teppich von Bayeux und andere Sachquellen des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 11. Jahrhundert kam es zum ersten Mal in der Geschichte des Reichs zur Erhebung eines deutschen Gegenkönigs infolge einer freien Wahlhandlung durch die Fürsten. Der Thronstreit zwischen dem Salierkönig Heinrich IV. und seinem Schwager Rudolf von Rheinfelden, dem Herzog von Schwaben, bildet ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Salierdynastie und ihrer Herrschaftsdurchsetzung in der Epoche des Investiturstreits. Er verdeutlicht, dass es in dieser Zeit nicht nur einen Konflikt zwischen deutschem Königtum und Papsttum bzw. Kirche gab, sondern auch innerdeutsche Gegner, welche sich aus unterschiedlichen Motiven gegen Heinrich IV. und seine Herrschaftsvorstellung auflehnten. In dieser Arbeit geht es um die Entstehung und Entwicklung des Konflikts zwischen Heinrich IV. und Rudolf. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ursachen dieser Auseinandersetzung und das Bild, das von Herrscher und Gegenkönig in den zeitgenössischen Quellen gezeichnet wurde. Orientiert wurde sich an der bisherigen Forschungsliteratur, so bilden die Standardwerke von Oscar Grund und Heinz Bruns die Grundlage. Das Gegenkönigtum Rudolfs wurde allerdings selten als einzelnes Thema, sondern meist in Zusammenhang mit der Regierung Heinrichs IV. behandelt. Daher bieten auch die Herrscherbiographien von Gerd Althoff , Egon Boshof oder Stefan Weinfurter in Teilkapiteln einen guten Überblick über die Auseinandersetzung. Ebenso sei hier noch Tilman Struve erwähnt, der sich mit seinem Aufsatz um ein ausgeglichenes Bild Rudolfs von Rheinfelden bemüht. Beiträge zu einzelnen Teilaspekten wie zur Forchheimer Wahl, die Abstammung Rudolfs oder dessen Grablege bieten respektive Walter Schlesinger , Eduard Hlawitschka und Berthold Hinz . Die Arbeit versucht, die Einzelbeiträge zum Thema stringent zusammenzuführen, um eine Rekonstruktion der damaligen Ereignisse zu geben und daraufhin mittels der zeitgenössischen Quellen Brunos Buch vom Sachsenkrieg , der Chronik Frutolfs von Michelsberg , Otto von Freisings Taten Friedrichs und der Annalen Lamperts von Hersfeld eine Deutung und Bewertung des Gegenkönigtums vorzunehmen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung der Persönlichkeiten Heinrichs IV. und besonders Rudolfs von Schwaben, der als Beispiel für die Wandlung von einem treuen Gefolgsmann des Königs zu einem seiner hartnäckigsten Gegner Ausdruck der Epoche des Investiturstreits mit seinen Umbrüchen, in denen einzelne Persönlichkeiten immer selbstbewusster wurden, ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Der Teppich von Bayeux und andere Sachquellen des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 11. Jahrhundert kam es zum ersten Mal in der Geschichte des Reichs zur Erhebung eines deutschen Gegenkönigs infolge einer freien Wahlhandlung durch die Fürsten. Der Thronstreit zwischen dem Salierkönig Heinrich IV. und seinem Schwager Rudolf von Rheinfelden, dem Herzog von Schwaben, bildet ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Salierdynastie und ihrer Herrschaftsdurchsetzung in der Epoche des Investiturstreits. Er verdeutlicht, dass es in dieser Zeit nicht nur einen Konflikt zwischen deutschem Königtum und Papsttum bzw. Kirche gab, sondern auch innerdeutsche Gegner, welche sich aus unterschiedlichen Motiven gegen Heinrich IV. und seine Herrschaftsvorstellung auflehnten. In dieser Arbeit geht es um die Entstehung und Entwicklung des Konflikts zwischen Heinrich IV. und Rudolf. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ursachen dieser Auseinandersetzung und das Bild, das von Herrscher und Gegenkönig in den zeitgenössischen Quellen gezeichnet wurde. Orientiert wurde sich an der bisherigen Forschungsliteratur, so bilden die Standardwerke von Oscar Grund und Heinz Bruns die Grundlage. Das Gegenkönigtum Rudolfs wurde allerdings selten als einzelnes Thema, sondern meist in Zusammenhang mit der Regierung Heinrichs IV. behandelt. Daher bieten auch die Herrscherbiographien von Gerd Althoff , Egon Boshof oder Stefan Weinfurter in Teilkapiteln einen guten Überblick über die Auseinandersetzung. Ebenso sei hier noch Tilman Struve erwähnt, der sich mit seinem Aufsatz um ein ausgeglichenes Bild Rudolfs von Rheinfelden bemüht. Beiträge zu einzelnen Teilaspekten wie zur Forchheimer Wahl, die Abstammung Rudolfs oder dessen Grablege bieten respektive Walter Schlesinger , Eduard Hlawitschka und Berthold Hinz . Die Arbeit versucht, die Einzelbeiträge zum Thema stringent zusammenzuführen, um eine Rekonstruktion der damaligen Ereignisse zu geben und daraufhin mittels der zeitgenössischen Quellen Brunos Buch vom Sachsenkrieg , der Chronik Frutolfs von Michelsberg , Otto von Freisings Taten Friedrichs und der Annalen Lamperts von Hersfeld eine Deutung und Bewertung des Gegenkönigtums vorzunehmen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung der Persönlichkeiten Heinrichs IV. und besonders Rudolfs von Schwaben, der als Beispiel für die Wandlung von einem treuen Gefolgsmann des Königs zu einem seiner hartnäckigsten Gegner Ausdruck der Epoche des Investiturstreits mit seinen Umbrüchen, in denen einzelne Persönlichkeiten immer selbstbewusster wurden, ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots by Nadja Häckel
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Rousseau by Nadja Häckel
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Nadja Häckel
Cover of the book Die Weltanschauungslehre von Wilhelm Dilthey by Nadja Häckel
Cover of the book Lesmotivation. 'Ben liebt Anna' - eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes by Nadja Häckel
Cover of the book Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln by Nadja Häckel
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Ausbildung by Nadja Häckel
Cover of the book Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit by Nadja Häckel
Cover of the book Kinderzeichnungen aus Perspektive der Waldorfpädagogik by Nadja Häckel
Cover of the book Der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung in der österreichischen Donaumonarchie: Vom österreichisch-ungarischen Ausgleich bis zum Ersten Weltkrieg by Nadja Häckel
Cover of the book Aufgaben, Stand und Entwicklung der Entsorgungslogistik in der BRD by Nadja Häckel
Cover of the book Integrative Beschulung in der Schweiz by Nadja Häckel
Cover of the book Erstellen eines Urlaubsformulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Nadja Häckel
Cover of the book Der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus by Nadja Häckel
Cover of the book Entstehung und Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung im Alltagsleben - ein Überblick über die phänomenologische Sichtweise by Nadja Häckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy