Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Procedure
Cover of the book Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite by Isabelle Bassmaji, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Bassmaji ISBN: 9783668163300
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Bassmaji
ISBN: 9783668163300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 10,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Insolvenzrecht), Veranstaltung: Seminar Fragen des Insolvenz- und Zivilprozessrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit sind die Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite, § 265 I Var. 1 ZPO. Beispiel 1: K (Kläger) verklagt B (Beklagter) auf Herausgabe eines Buches nach § 985 BGB. Nach Rechtshängigkeit veräußert eine der beiden Parteien die Sache an den D (Dritter). § 265 I stellt den Grundsatz auf, dass die Parteien die Streitsache auch nach Rechtshängigkeit an einen Dritten veräußern oder abtreten können. Hat K die Sache veräußert, ist er nicht mehr materiell Berechtigter und damit auch nicht mehr aktivlegitimiert. Wenn B die Sache veräußert und nach § 929 S. 1 BGB übereignet, ist er nicht mehr Besitzer, sodass sich der Anspruch aus § 985 BGB nicht mehr gegen ihn richten kann. Da B die Herausgabe nicht mehr schuldet, ist er nicht mehr passivlegitimiert. Aufgrund der fehlenden Sachlegitimation wäre die Klage als unbegründet abzuweisen. Im ersten Fall würde der Erwerber eine neue Klage gegen B erheben. Im zweiten Fall bliebe K nur die Möglichkeit einer neuen Herausgabeklage gegen den Erwerber oder der Umstellung seines Antrages auf Schadensersatz oder Erlösherausgabe. Aufgrund dieses unbefriedigenden Ergebnisses stellen sich nun mehrere Fragen. Wie wirkt sich das Fehlen der Sachlegitimation allgemein auf den Prozess aus (Teil B)? Welche Anforderungen sind an die Redlichkeit des Erwerbers D zu stellen, damit keine Rechtskrafterstreckung eintritt (Teil C)? Bestehen bei der Veräußerung auf Aktivseite (Teil D) und der auf Passivseite (Teil E) Unterschiede hinsichtlich der Rechtsfolgen? Und kann sich der Rechtsnachfolger am Prozess beteiligen (Teil F) oder sein Rechtsvorgänger einen Prozessvergleich schließen (Teil G)?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 10,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Insolvenzrecht), Veranstaltung: Seminar Fragen des Insolvenz- und Zivilprozessrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit sind die Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite, § 265 I Var. 1 ZPO. Beispiel 1: K (Kläger) verklagt B (Beklagter) auf Herausgabe eines Buches nach § 985 BGB. Nach Rechtshängigkeit veräußert eine der beiden Parteien die Sache an den D (Dritter). § 265 I stellt den Grundsatz auf, dass die Parteien die Streitsache auch nach Rechtshängigkeit an einen Dritten veräußern oder abtreten können. Hat K die Sache veräußert, ist er nicht mehr materiell Berechtigter und damit auch nicht mehr aktivlegitimiert. Wenn B die Sache veräußert und nach § 929 S. 1 BGB übereignet, ist er nicht mehr Besitzer, sodass sich der Anspruch aus § 985 BGB nicht mehr gegen ihn richten kann. Da B die Herausgabe nicht mehr schuldet, ist er nicht mehr passivlegitimiert. Aufgrund der fehlenden Sachlegitimation wäre die Klage als unbegründet abzuweisen. Im ersten Fall würde der Erwerber eine neue Klage gegen B erheben. Im zweiten Fall bliebe K nur die Möglichkeit einer neuen Herausgabeklage gegen den Erwerber oder der Umstellung seines Antrages auf Schadensersatz oder Erlösherausgabe. Aufgrund dieses unbefriedigenden Ergebnisses stellen sich nun mehrere Fragen. Wie wirkt sich das Fehlen der Sachlegitimation allgemein auf den Prozess aus (Teil B)? Welche Anforderungen sind an die Redlichkeit des Erwerbers D zu stellen, damit keine Rechtskrafterstreckung eintritt (Teil C)? Bestehen bei der Veräußerung auf Aktivseite (Teil D) und der auf Passivseite (Teil E) Unterschiede hinsichtlich der Rechtsfolgen? Und kann sich der Rechtsnachfolger am Prozess beteiligen (Teil F) oder sein Rechtsvorgänger einen Prozessvergleich schließen (Teil G)?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Embodied Cognition. Die metaphorische Strukturierung des menschlichen Konzeptsystems bei Georg Lakoff und Mark Johnson by Isabelle Bassmaji
Cover of the book 'A Free Voice of the Free World' by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Soziale Dienste im Krankenhaus unter dem Blickwinkel von Angehörigen und medizinischem Personal by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Der Einfluss von Ausdauertraining auf die Ruheherzfrequenz und Lebenserwartung by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Sprachnormen - ihre Geschichte, Funktion und Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Vergleich der Steuersysteme Deutschland - Schweiz by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Iranische Bedrohung oder bedrohter Iran? by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Bodengeographie und -ökologie an einem Beispiel in Vorarlberg by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Helfende Beratung: Jugendhilfe by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Umsetzung der Kinästhetik in den Stationsalltag by Isabelle Bassmaji
Cover of the book A clash of two different worlds in David Lodge's 'Nice Work' by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Risiken durch Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment Center by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Spiegel und Spiegelungen. Funktion und Bedeutung des Spiegelmotivs im Film by Isabelle Bassmaji
Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Isabelle Bassmaji
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy