Author: | Daniel Hillenkötter | ISBN: | 9783638556033 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 16, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Daniel Hillenkötter |
ISBN: | 9783638556033 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 16, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Soziologie der Internationalisierung, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bearbeitung dieses Themas, stellt sich grundlegend die Frage, wie man Globalisierung definieren kann, um sich überhaupt grundsätzlich die Frage stellen zu können, was neu ist an der Globalisierung. Welche Trends gibt es in der tatsächlichen, faktischen Veränderung und wie wird Globalisierung verstanden oder wahrgenommen? Hierzu sind einige Definitionen sinnvoll, die klar machen, aus welcher Sichtweise heraus man Globalisierung betrachtet. Es scheint schwer oder gar unmöglich zu sein Globalisierung im Ganzen mit all ihren Ausprägungen und Wirkungen definitorisch zu bündeln.Es bietet sich also an, bestimmte Teilbereiche der Globalisierung getrennt zu betrachten, und dabei die Interdependenz der Teilbereiche so weit es möglich ist unberücksichtigt zu lassen. Des Weiteren scheint die Globalisierung ein Thema zu sein, das die wissenschaftliche Bearbeitung erschwert, da die Herangehensweise häufig geprägt zu sein schient von der normativen Grundeinstellung des Betrachters.Die persönlich, unterschiedliche Wahrnehmung von Bedenken bzw. Ängsten und/oder Hoffnungen die einhergehen mit der Entwicklung der Globalisierung, machen eine objektive Beobachtung und Beschreibung schwer.So fällt auf, dass aufgrund gleicher empirischer Ausgangsdaten, grundlegend verschiedene Bilder von Globalisierung gezeichnet werden können. ( Dies viel bei der Recherche und bei den Präsentationen im Seminar Soziologie der Internationalisierung zu diesem Thema auf). Aus den genannten Gründen, wird folgend eine definitorische Abgrenzung des Teilbereichs der marktwirtschaftlichen Globalisierung vorgenommen, an welchem ergründet werden soll, was sich ausschließlich in diesem Teilbereich für Trend heraus stellen lassen. Des Weiteren soll untersucht werden, ob diese Entwicklungen neu sind, oder ob sie historisch fortschreitende Ereignisse sind, die eventuell nur beschleunigt sind, oder mehr wahrgenommen werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Soziologie der Internationalisierung, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bearbeitung dieses Themas, stellt sich grundlegend die Frage, wie man Globalisierung definieren kann, um sich überhaupt grundsätzlich die Frage stellen zu können, was neu ist an der Globalisierung. Welche Trends gibt es in der tatsächlichen, faktischen Veränderung und wie wird Globalisierung verstanden oder wahrgenommen? Hierzu sind einige Definitionen sinnvoll, die klar machen, aus welcher Sichtweise heraus man Globalisierung betrachtet. Es scheint schwer oder gar unmöglich zu sein Globalisierung im Ganzen mit all ihren Ausprägungen und Wirkungen definitorisch zu bündeln.Es bietet sich also an, bestimmte Teilbereiche der Globalisierung getrennt zu betrachten, und dabei die Interdependenz der Teilbereiche so weit es möglich ist unberücksichtigt zu lassen. Des Weiteren scheint die Globalisierung ein Thema zu sein, das die wissenschaftliche Bearbeitung erschwert, da die Herangehensweise häufig geprägt zu sein schient von der normativen Grundeinstellung des Betrachters.Die persönlich, unterschiedliche Wahrnehmung von Bedenken bzw. Ängsten und/oder Hoffnungen die einhergehen mit der Entwicklung der Globalisierung, machen eine objektive Beobachtung und Beschreibung schwer.So fällt auf, dass aufgrund gleicher empirischer Ausgangsdaten, grundlegend verschiedene Bilder von Globalisierung gezeichnet werden können. ( Dies viel bei der Recherche und bei den Präsentationen im Seminar Soziologie der Internationalisierung zu diesem Thema auf). Aus den genannten Gründen, wird folgend eine definitorische Abgrenzung des Teilbereichs der marktwirtschaftlichen Globalisierung vorgenommen, an welchem ergründet werden soll, was sich ausschließlich in diesem Teilbereich für Trend heraus stellen lassen. Des Weiteren soll untersucht werden, ob diese Entwicklungen neu sind, oder ob sie historisch fortschreitende Ereignisse sind, die eventuell nur beschleunigt sind, oder mehr wahrgenommen werden.