Was ist neu an der Globalisierung?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Was ist neu an der Globalisierung? by Daniel Hillenkötter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Hillenkötter ISBN: 9783638556033
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Hillenkötter
ISBN: 9783638556033
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Soziologie der Internationalisierung, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bearbeitung dieses Themas, stellt sich grundlegend die Frage, wie man Globalisierung definieren kann, um sich überhaupt grundsätzlich die Frage stellen zu können, was neu ist an der Globalisierung. Welche Trends gibt es in der tatsächlichen, faktischen Veränderung und wie wird Globalisierung verstanden oder wahrgenommen? Hierzu sind einige Definitionen sinnvoll, die klar machen, aus welcher Sichtweise heraus man Globalisierung betrachtet. Es scheint schwer oder gar unmöglich zu sein Globalisierung im Ganzen mit all ihren Ausprägungen und Wirkungen definitorisch zu bündeln.Es bietet sich also an, bestimmte Teilbereiche der Globalisierung getrennt zu betrachten, und dabei die Interdependenz der Teilbereiche so weit es möglich ist unberücksichtigt zu lassen. Des Weiteren scheint die Globalisierung ein Thema zu sein, das die wissenschaftliche Bearbeitung erschwert, da die Herangehensweise häufig geprägt zu sein schient von der normativen Grundeinstellung des Betrachters.Die persönlich, unterschiedliche Wahrnehmung von Bedenken bzw. Ängsten und/oder Hoffnungen die einhergehen mit der Entwicklung der Globalisierung, machen eine objektive Beobachtung und Beschreibung schwer.So fällt auf, dass aufgrund gleicher empirischer Ausgangsdaten, grundlegend verschiedene Bilder von Globalisierung gezeichnet werden können. ( Dies viel bei der Recherche und bei den Präsentationen im Seminar Soziologie der Internationalisierung zu diesem Thema auf). Aus den genannten Gründen, wird folgend eine definitorische Abgrenzung des Teilbereichs der marktwirtschaftlichen Globalisierung vorgenommen, an welchem ergründet werden soll, was sich ausschließlich in diesem Teilbereich für Trend heraus stellen lassen. Des Weiteren soll untersucht werden, ob diese Entwicklungen neu sind, oder ob sie historisch fortschreitende Ereignisse sind, die eventuell nur beschleunigt sind, oder mehr wahrgenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Soziologie der Internationalisierung, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bearbeitung dieses Themas, stellt sich grundlegend die Frage, wie man Globalisierung definieren kann, um sich überhaupt grundsätzlich die Frage stellen zu können, was neu ist an der Globalisierung. Welche Trends gibt es in der tatsächlichen, faktischen Veränderung und wie wird Globalisierung verstanden oder wahrgenommen? Hierzu sind einige Definitionen sinnvoll, die klar machen, aus welcher Sichtweise heraus man Globalisierung betrachtet. Es scheint schwer oder gar unmöglich zu sein Globalisierung im Ganzen mit all ihren Ausprägungen und Wirkungen definitorisch zu bündeln.Es bietet sich also an, bestimmte Teilbereiche der Globalisierung getrennt zu betrachten, und dabei die Interdependenz der Teilbereiche so weit es möglich ist unberücksichtigt zu lassen. Des Weiteren scheint die Globalisierung ein Thema zu sein, das die wissenschaftliche Bearbeitung erschwert, da die Herangehensweise häufig geprägt zu sein schient von der normativen Grundeinstellung des Betrachters.Die persönlich, unterschiedliche Wahrnehmung von Bedenken bzw. Ängsten und/oder Hoffnungen die einhergehen mit der Entwicklung der Globalisierung, machen eine objektive Beobachtung und Beschreibung schwer.So fällt auf, dass aufgrund gleicher empirischer Ausgangsdaten, grundlegend verschiedene Bilder von Globalisierung gezeichnet werden können. ( Dies viel bei der Recherche und bei den Präsentationen im Seminar Soziologie der Internationalisierung zu diesem Thema auf). Aus den genannten Gründen, wird folgend eine definitorische Abgrenzung des Teilbereichs der marktwirtschaftlichen Globalisierung vorgenommen, an welchem ergründet werden soll, was sich ausschließlich in diesem Teilbereich für Trend heraus stellen lassen. Des Weiteren soll untersucht werden, ob diese Entwicklungen neu sind, oder ob sie historisch fortschreitende Ereignisse sind, die eventuell nur beschleunigt sind, oder mehr wahrgenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Natürlicher grammatischer Wandel der temporalen Paradigmen - Schwund der alten markierten Futurparadigmen und die Neubildung des Futurs im modernen Russischen by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug) by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Zur Problemgeschichte des Schuldbegriffs by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Globalisierung als gesellschaftliche Narration by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Lebenslauf und berufliche Entwicklung by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Vergils Aeneis - Eine Untersuchung im Rahmen der römischen Antike by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Exegese von Mt 25, 1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Deutschland ein Integrationsmärchen by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Das Klima in Europa (7. Klasse) - Unterrichtsbesuch by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Friedrich Schiller und die ästhetische Erziehung des Menschen by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Politisch motivierte Internetzensur in der Volksrepublik China by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Strömungen im Islam: Sunniten, Schiiten, Ismaeliten und Drusen by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Erinnerungen an den Großen Vaterländischen Krieg by Daniel Hillenkötter
Cover of the book Vom Taylorismus zum humanistischen Führungskonzept by Daniel Hillenkötter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy