Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg

Ein Teil der Unterrichtsreihe 'Die 68er-Bewegung' in der Sekundarstufe II

Nonfiction, History
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg by Laura Schmitz, Stefan Westkemper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Schmitz, Stefan Westkemper ISBN: 9783656154525
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Schmitz, Stefan Westkemper
ISBN: 9783656154525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Einfu?hrungsseminar Fachdidaktik: Grundoperationen historischen Denkens - Re- und Dekonstruktion von Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall zu Guttenberg hat erneut gezeigt, dass 'die Medien' in der heutigen Zeit immer noch so große Macht haben, um politische und gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. Bereits bei den früheren politischen Auseinandersetzungen und bei der 68er-Bewegung im Besonderen konnte man dies beobachten, wie die nachfolgenden Unterrichtsbeispiele darlegen werden. Das Thema der hier geplanten fiktiven Unterrichtsreihe lautet Die 68er-Bewegung in den Massenmedien, unter besonderer Betrachtung des Schah-Besuchs 1967 und des Tods Benno Ohnesorgs. Das für den Geschichtsunterricht gewählte Medium ist die (Tages-)Zeitung, die sich besonders gut für den Einsatz im Unterricht eignet, weil sie einerseits einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler1 darstellt, ihnen andererseits nicht als historische Quelle bewusst ist, Zeitungen viele Bereiche und Themenfelder des gesellschaftlichen Lebens abdeckt und weil Zeitungen Abwechslung zu den üblichen Medien und Quellen im Geschichtsunterricht bieten. Gerade weil Medien heutzutage als quasi vierte Macht im Staat fungieren, kann man durch die Behandlung dieser im Unterricht eine Medienkompetenz bei den SuS fördern und sie so in die Lage versetzen sich kritisch mit Medien, ihren Inhalten und Absichten auseinander zu setzen. Diese Arbeit geht zunächst der geschichtliche Entwicklung des Mediums Zeitung von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur modernen Massenpresse nach. Im Anschluss daran soll auf die Bedeutung der Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht eingegangen werden und, aufgrund ihrer herausragenden Stellung am deutschen Zeitungsmarkt, werden kurz einige wichtige Merkmale der 'Bild-Zeitung' erläutert. Danach wird die Zeitung als Quelle für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II für das Thema Die 68er- Bewegung in den Massenmedien behandelt. Dazu werden, neben einem thematischen Überblick, zwei Vorschläge zum konkreten Einsatz der Zeitung als historische Quelle in der Schule vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Einfu?hrungsseminar Fachdidaktik: Grundoperationen historischen Denkens - Re- und Dekonstruktion von Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall zu Guttenberg hat erneut gezeigt, dass 'die Medien' in der heutigen Zeit immer noch so große Macht haben, um politische und gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. Bereits bei den früheren politischen Auseinandersetzungen und bei der 68er-Bewegung im Besonderen konnte man dies beobachten, wie die nachfolgenden Unterrichtsbeispiele darlegen werden. Das Thema der hier geplanten fiktiven Unterrichtsreihe lautet Die 68er-Bewegung in den Massenmedien, unter besonderer Betrachtung des Schah-Besuchs 1967 und des Tods Benno Ohnesorgs. Das für den Geschichtsunterricht gewählte Medium ist die (Tages-)Zeitung, die sich besonders gut für den Einsatz im Unterricht eignet, weil sie einerseits einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler1 darstellt, ihnen andererseits nicht als historische Quelle bewusst ist, Zeitungen viele Bereiche und Themenfelder des gesellschaftlichen Lebens abdeckt und weil Zeitungen Abwechslung zu den üblichen Medien und Quellen im Geschichtsunterricht bieten. Gerade weil Medien heutzutage als quasi vierte Macht im Staat fungieren, kann man durch die Behandlung dieser im Unterricht eine Medienkompetenz bei den SuS fördern und sie so in die Lage versetzen sich kritisch mit Medien, ihren Inhalten und Absichten auseinander zu setzen. Diese Arbeit geht zunächst der geschichtliche Entwicklung des Mediums Zeitung von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur modernen Massenpresse nach. Im Anschluss daran soll auf die Bedeutung der Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht eingegangen werden und, aufgrund ihrer herausragenden Stellung am deutschen Zeitungsmarkt, werden kurz einige wichtige Merkmale der 'Bild-Zeitung' erläutert. Danach wird die Zeitung als Quelle für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II für das Thema Die 68er- Bewegung in den Massenmedien behandelt. Dazu werden, neben einem thematischen Überblick, zwei Vorschläge zum konkreten Einsatz der Zeitung als historische Quelle in der Schule vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Novel Approach To Enhance The Performance Of Cloud Computing File System Using Load Balancing Algorithm by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Cash Pooling vor und nach dem Modernisierungs- und Missbrauchsbekämpfungsgesetz (MoMiG) by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Musik und Supervision by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Grundrechte im kolonialen Nordamerika by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Kritische Stellungnahmen über die Lehrerschaft in den Medien by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Italiener in Deutschland by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Analyse eines Indoor-Cycling-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book 'Der Fall Michel' - Was beinhaltet eine gute Förderung für den Schüler Michel, bei dem LRS und ADS diagnostiziert wurde? by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Paul A. Barans These zum Ursprung der Unterentwicklung am Beispiel Indiens. Eine Bestandsaufnahme by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Krankenhaus by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Oral Error Treatment in the Second Language Classroom by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Reorganization of Companies in the Context of Mergers & Acquisitions with the Focus on Interpersonal and Professional Problems by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Eine neutestamentliche Exegese - aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
Cover of the book Vergleich der Politik von SPD und KPD in der Früh- und Schlussphase der Weimarer Republik im Hinblick auf das Erstarken des Faschismus by Laura Schmitz, Stefan Westkemper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy