Snoezelen. Darstellung eines Ansatzes zur Wahrnehmungsförderung und praktische Exemplifikation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Snoezelen. Darstellung eines Ansatzes zur Wahrnehmungsförderung und praktische Exemplifikation by Mandy Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mandy Fischer ISBN: 9783638414449
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mandy Fischer
ISBN: 9783638414449
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,5, Technische Universität Dortmund (Rehabilitationswissenschaften), 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Snoezelen wird seit einigen Jahren auch in Deutschland immer häufiger im Zusammenhang mit der Förderung von Menschen mit Behinderungen genannt. Eine wachsende Anzahl von sozialen oder pädagogischen Einrichtungen verfügt schon über spezielle Snoezelen-Räume und verbindet mit ihnen unterschiedliche Ziele. Snoezelen (sprich: 'snuselen') setzt sich aus den niederländischen Worten 'snuffelen' (schnüffeln, schnuppern) und 'doezelen' (dösen, schlummern) zusammen. Entwickelt wurde das Konzept in den 80er Jahren in Holland in einer Einrichtung für geistig behinderte Menschen. Prinzip hierbei war und ist, behinderten Menschen Reize unterschiedlichster Art selektiv und strukturiert anzubieten, ihnen ein Reizangebot zu schaffen, das in die Tiefe geht und nicht wie im Alltag in die Breite. Dieses Anbieten von Reizen soll in einer angenehmen Atmosphäre mit dem größtmöglichen Freiraum und mit so viel Zeit wie möglich und nötig stattfinden. Mit Hilfe von Licht, Geräuschen, Gefühlen, Gerüchen und Geschmack werden alle Sinne angesprochen. Ein Definitionsversuch von Jan Hulsegge und Ad Verheul lautet: 'Snoezelen ist das Schaffen authentischer Erlebnismöglichkeiten von Umwelt für die, die anders sind'. Zur Umsetzung des Gedankens werden spezielle Snoezelen-Räume geschaffen und den Zielen entsprechend eingerichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,5, Technische Universität Dortmund (Rehabilitationswissenschaften), 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Snoezelen wird seit einigen Jahren auch in Deutschland immer häufiger im Zusammenhang mit der Förderung von Menschen mit Behinderungen genannt. Eine wachsende Anzahl von sozialen oder pädagogischen Einrichtungen verfügt schon über spezielle Snoezelen-Räume und verbindet mit ihnen unterschiedliche Ziele. Snoezelen (sprich: 'snuselen') setzt sich aus den niederländischen Worten 'snuffelen' (schnüffeln, schnuppern) und 'doezelen' (dösen, schlummern) zusammen. Entwickelt wurde das Konzept in den 80er Jahren in Holland in einer Einrichtung für geistig behinderte Menschen. Prinzip hierbei war und ist, behinderten Menschen Reize unterschiedlichster Art selektiv und strukturiert anzubieten, ihnen ein Reizangebot zu schaffen, das in die Tiefe geht und nicht wie im Alltag in die Breite. Dieses Anbieten von Reizen soll in einer angenehmen Atmosphäre mit dem größtmöglichen Freiraum und mit so viel Zeit wie möglich und nötig stattfinden. Mit Hilfe von Licht, Geräuschen, Gefühlen, Gerüchen und Geschmack werden alle Sinne angesprochen. Ein Definitionsversuch von Jan Hulsegge und Ad Verheul lautet: 'Snoezelen ist das Schaffen authentischer Erlebnismöglichkeiten von Umwelt für die, die anders sind'. Zur Umsetzung des Gedankens werden spezielle Snoezelen-Räume geschaffen und den Zielen entsprechend eingerichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Mandy Fischer
Cover of the book Unterstützung kooperativen Lernens in Videokonferenzen unter verschiedenartigen Lernbedingungen by Mandy Fischer
Cover of the book Samuel Beckett and the question of God in Waiting for Godot by Mandy Fischer
Cover of the book Qualität in Kindergärten by Mandy Fischer
Cover of the book Energietechnische und sicherheitstechnische Aspekte der Nutzung von Kohlenwasserstoffen als alternative Kältemittel by Mandy Fischer
Cover of the book Theorie des Geldes im historischen Rückblick by Mandy Fischer
Cover of the book Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln by Mandy Fischer
Cover of the book Phronêsis bei Aristoteles und ihre Bedeutung für ein Leben in Glückseligkeit by Mandy Fischer
Cover of the book Vergemeinschaftung Jugendlicher - Ein Leben in Szenen by Mandy Fischer
Cover of the book Warum unterstützte Mummolus den Usurpator Gundowald? by Mandy Fischer
Cover of the book 'Ad Apostolice Dignitas' - Die Absetzung Friedrichs II by Mandy Fischer
Cover of the book Kinder und Medien in der Grundschulzeit - Computernutzung bei Grundschulkindern by Mandy Fischer
Cover of the book 'Der gute Mensch von Sezuan' - Unterrichtsaspekte für die Klassen 8 - 10 by Mandy Fischer
Cover of the book Schlagen Fondsmanager den Markt? by Mandy Fischer
Cover of the book Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt by Mandy Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy