Hilfen für Träumer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Hilfen für Träumer by Alexandra Kiesel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Kiesel ISBN: 9783638444071
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Kiesel
ISBN: 9783638444071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: Was ist dran an ADS? Verhaltensstörungen kritisch beleuchtet, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neurobiologisch hat das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom seine Ursache in einer Funktionsstörung des Stirnhirns und einiger Nervenzentren, mit denen das Stirnhirn in Verbindung steht. Das Stirnhirn stabilisiert die Konzentration, das Verhalten, die Fein- und Grobmotorik, die emotionale Steuerung und die Fähigkeit, Außenreize zu filtern. Es außerdem verantwortlich für die Verhaltens- und Impulskontrolle und für die Wahrnehmungsverarbeitung. Die Funktionsstörung äußert sich auf Neurotransmitterebene. Neurotransmitter sind Botenstoffe, die die Hirntätigkeit erst ermöglichen, wie z.B. Dopamin, Katecholamin, Acetylcholin, Noradrenalin, Serotonin u.v.a. Welche Substanz hierbei vorwiegend betroffen ist und das gestörte Gleichgewicht im Zusammenspiel der verschiedenen Botenstoffe bedingt, entscheidet, ob das Kind hypo- oder hyperaktiv ist. Beides sind also zwei verschiedene Seiten ein und derselben Veranlagung. Helga Simchen trifft hierfür in ihrem Buch 'ADS-Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat' folgende Unterscheidung: Eine Störung des Dopamin-Noradrenalin-Systems führt zu Hyperaktivität. Eine zusätzliche Störung im Serotonin-Noradrenalinstoffwechsel führt zur Hypoaktivität. Jedoch warnt sie auch davor, diese These zu verallgemeinern, da über die genauen Ursachen noch immer ein großer Forschungsbedarf besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: Was ist dran an ADS? Verhaltensstörungen kritisch beleuchtet, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neurobiologisch hat das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom seine Ursache in einer Funktionsstörung des Stirnhirns und einiger Nervenzentren, mit denen das Stirnhirn in Verbindung steht. Das Stirnhirn stabilisiert die Konzentration, das Verhalten, die Fein- und Grobmotorik, die emotionale Steuerung und die Fähigkeit, Außenreize zu filtern. Es außerdem verantwortlich für die Verhaltens- und Impulskontrolle und für die Wahrnehmungsverarbeitung. Die Funktionsstörung äußert sich auf Neurotransmitterebene. Neurotransmitter sind Botenstoffe, die die Hirntätigkeit erst ermöglichen, wie z.B. Dopamin, Katecholamin, Acetylcholin, Noradrenalin, Serotonin u.v.a. Welche Substanz hierbei vorwiegend betroffen ist und das gestörte Gleichgewicht im Zusammenspiel der verschiedenen Botenstoffe bedingt, entscheidet, ob das Kind hypo- oder hyperaktiv ist. Beides sind also zwei verschiedene Seiten ein und derselben Veranlagung. Helga Simchen trifft hierfür in ihrem Buch 'ADS-Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat' folgende Unterscheidung: Eine Störung des Dopamin-Noradrenalin-Systems führt zu Hyperaktivität. Eine zusätzliche Störung im Serotonin-Noradrenalinstoffwechsel führt zur Hypoaktivität. Jedoch warnt sie auch davor, diese These zu verallgemeinern, da über die genauen Ursachen noch immer ein großer Forschungsbedarf besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führen eines Kassenbuches (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Alexandra Kiesel
Cover of the book Leben wir in einer Neidgesellschaft? by Alexandra Kiesel
Cover of the book Erklärungsmodelle von Wählerverhalten by Alexandra Kiesel
Cover of the book Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard by Alexandra Kiesel
Cover of the book Pflegedokumentation. Einsatz moderner Medien zur Verbesserung des Wissensmanagements in der Pflege by Alexandra Kiesel
Cover of the book Stimme und Alter. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von Stimmen in verschiedenen Altersgruppen by Alexandra Kiesel
Cover of the book Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens by Alexandra Kiesel
Cover of the book Die Brotrede Jesu. Eine Exegese zu Johannes 6, 22-59 by Alexandra Kiesel
Cover of the book Das sozialarbeiterische Erstgespräch by Alexandra Kiesel
Cover of the book Die Sensorische Integration und ihre Auswirkung auf Lernen und Verhalten by Alexandra Kiesel
Cover of the book Karl Rahner - Leben und Werk by Alexandra Kiesel
Cover of the book Wie entsteht die Identität im Rahmen des Sozialisationsmodells nach G. H. Mead und ist dieses Modell empirisch belegbar? by Alexandra Kiesel
Cover of the book Sind Computerprogramme patentierbar? by Alexandra Kiesel
Cover of the book Ausgewählte Auswirkungen der Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) auf Private Equity Fonds in Deutschland by Alexandra Kiesel
Cover of the book Online shops for consumer electronics: A case of Media-Saturn by Alexandra Kiesel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy