Hilfen für Träumer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Hilfen für Träumer by Alexandra Kiesel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Kiesel ISBN: 9783638444071
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Kiesel
ISBN: 9783638444071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: Was ist dran an ADS? Verhaltensstörungen kritisch beleuchtet, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neurobiologisch hat das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom seine Ursache in einer Funktionsstörung des Stirnhirns und einiger Nervenzentren, mit denen das Stirnhirn in Verbindung steht. Das Stirnhirn stabilisiert die Konzentration, das Verhalten, die Fein- und Grobmotorik, die emotionale Steuerung und die Fähigkeit, Außenreize zu filtern. Es außerdem verantwortlich für die Verhaltens- und Impulskontrolle und für die Wahrnehmungsverarbeitung. Die Funktionsstörung äußert sich auf Neurotransmitterebene. Neurotransmitter sind Botenstoffe, die die Hirntätigkeit erst ermöglichen, wie z.B. Dopamin, Katecholamin, Acetylcholin, Noradrenalin, Serotonin u.v.a. Welche Substanz hierbei vorwiegend betroffen ist und das gestörte Gleichgewicht im Zusammenspiel der verschiedenen Botenstoffe bedingt, entscheidet, ob das Kind hypo- oder hyperaktiv ist. Beides sind also zwei verschiedene Seiten ein und derselben Veranlagung. Helga Simchen trifft hierfür in ihrem Buch 'ADS-Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat' folgende Unterscheidung: Eine Störung des Dopamin-Noradrenalin-Systems führt zu Hyperaktivität. Eine zusätzliche Störung im Serotonin-Noradrenalinstoffwechsel führt zur Hypoaktivität. Jedoch warnt sie auch davor, diese These zu verallgemeinern, da über die genauen Ursachen noch immer ein großer Forschungsbedarf besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: Was ist dran an ADS? Verhaltensstörungen kritisch beleuchtet, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neurobiologisch hat das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom seine Ursache in einer Funktionsstörung des Stirnhirns und einiger Nervenzentren, mit denen das Stirnhirn in Verbindung steht. Das Stirnhirn stabilisiert die Konzentration, das Verhalten, die Fein- und Grobmotorik, die emotionale Steuerung und die Fähigkeit, Außenreize zu filtern. Es außerdem verantwortlich für die Verhaltens- und Impulskontrolle und für die Wahrnehmungsverarbeitung. Die Funktionsstörung äußert sich auf Neurotransmitterebene. Neurotransmitter sind Botenstoffe, die die Hirntätigkeit erst ermöglichen, wie z.B. Dopamin, Katecholamin, Acetylcholin, Noradrenalin, Serotonin u.v.a. Welche Substanz hierbei vorwiegend betroffen ist und das gestörte Gleichgewicht im Zusammenspiel der verschiedenen Botenstoffe bedingt, entscheidet, ob das Kind hypo- oder hyperaktiv ist. Beides sind also zwei verschiedene Seiten ein und derselben Veranlagung. Helga Simchen trifft hierfür in ihrem Buch 'ADS-Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat' folgende Unterscheidung: Eine Störung des Dopamin-Noradrenalin-Systems führt zu Hyperaktivität. Eine zusätzliche Störung im Serotonin-Noradrenalinstoffwechsel führt zur Hypoaktivität. Jedoch warnt sie auch davor, diese These zu verallgemeinern, da über die genauen Ursachen noch immer ein großer Forschungsbedarf besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachgedacht III. Über Relativität, unvollständige Schwarze Löcher, einfache Ableitung der Ereignishorizont-Gleichung und anderes by Alexandra Kiesel
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter besonderer Betrachtung Peter Petersens by Alexandra Kiesel
Cover of the book Griechenland und der drohende Staatskonkurs by Alexandra Kiesel
Cover of the book Die Passionen von Johann Sebastian Bach by Alexandra Kiesel
Cover of the book Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag by Alexandra Kiesel
Cover of the book Das '2007-Problem' und seine Auswirkungen insbesondere auf das japanische Rentensystem by Alexandra Kiesel
Cover of the book Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells by Alexandra Kiesel
Cover of the book Die Wiedergewinnung der Transzendenz für das Management der kulturellen und interkulturellen Systemkrise by Alexandra Kiesel
Cover of the book Die Adomian decomposition method zum Lösen nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme by Alexandra Kiesel
Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Alexandra Kiesel
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Manipulation' by Alexandra Kiesel
Cover of the book The Assessment Centre by Alexandra Kiesel
Cover of the book Viral Marketing. Eine effektive und kostengünstige Alternative im Marketing-Mix für Unternehmen by Alexandra Kiesel
Cover of the book Re-Leverage-Transaktionen im deutschen Recht by Alexandra Kiesel
Cover of the book Erweiterung des Euro-Währungsgebiets by Alexandra Kiesel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy