Informationsgesellschaft und Globalisierung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Informationsgesellschaft und Globalisierung by Carsten Steinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Steinert ISBN: 9783638275606
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Steinert
ISBN: 9783638275606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 18 Punkte (von 18 Punkten), Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) (Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Entwicklungspolitik und öffentliches Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: A) Einleitung Anfang Dezember 2003 findet in Genf der erste 'world summit on the information society' ('WSIS') der Vereinten Nationen (VN) statt. In den dazu bereitgestellten 'basic informations' heißt es: 'The modern world is undergoing a fundamental transformation as the industrial society that marked the 20 th century rapidly gives way to the information society of the 21th century. This dynamic process promises a fundamental change in all aspects of our lives, including knowledge dissemination, social interaction, economic and business practices, political engagement, media, education, health, leisure and entertainment. We are indeed in the midst of a revolution, perhaps the greatest that humanity has ever experienced. To benefit the world community, the successful and continued growth of this new dynamic requires global discussion'. Was aber sind eigentlich die Grundlagen dieses Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft? Dies werde ich zu Beginn meiner Arbeit kurz zu skizzieren versuchen (Teil B). Daraus werde ich in einem weiteren Schritt ableiten, worin das Wesen der Informationsgesellschaft besteht (Teil C). Handelt es sich vielleicht um einen völlig neuen Gesellschaftstypus oder etwa doch um einen altbekannten und was folgt daraus? Welche Chancen und Risiken birgt die Revolution, die gegenwärtig stattfindet, für unser Leben? Wenn ich der Ansicht wäre, dass wir uns auf einem linearen Weg in eine wirklich 'schöne neue Welt' befinden würden, würde der letzte Punkt meiner Gliederung fehlen, nämlich die Frage, welche rechtlichen Regelungen erforderlich sind, um die Risiken der Informationsgesellschaft zu verringern (Teil D). Wo kann der Staat unter den neuen Bedingungen der Informationsgesellschaft ansetzen? Und was bedeutet dies für die Regelung beispielhaft ausgewählter Bereiche? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 18 Punkte (von 18 Punkten), Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) (Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Entwicklungspolitik und öffentliches Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: A) Einleitung Anfang Dezember 2003 findet in Genf der erste 'world summit on the information society' ('WSIS') der Vereinten Nationen (VN) statt. In den dazu bereitgestellten 'basic informations' heißt es: 'The modern world is undergoing a fundamental transformation as the industrial society that marked the 20 th century rapidly gives way to the information society of the 21th century. This dynamic process promises a fundamental change in all aspects of our lives, including knowledge dissemination, social interaction, economic and business practices, political engagement, media, education, health, leisure and entertainment. We are indeed in the midst of a revolution, perhaps the greatest that humanity has ever experienced. To benefit the world community, the successful and continued growth of this new dynamic requires global discussion'. Was aber sind eigentlich die Grundlagen dieses Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft? Dies werde ich zu Beginn meiner Arbeit kurz zu skizzieren versuchen (Teil B). Daraus werde ich in einem weiteren Schritt ableiten, worin das Wesen der Informationsgesellschaft besteht (Teil C). Handelt es sich vielleicht um einen völlig neuen Gesellschaftstypus oder etwa doch um einen altbekannten und was folgt daraus? Welche Chancen und Risiken birgt die Revolution, die gegenwärtig stattfindet, für unser Leben? Wenn ich der Ansicht wäre, dass wir uns auf einem linearen Weg in eine wirklich 'schöne neue Welt' befinden würden, würde der letzte Punkt meiner Gliederung fehlen, nämlich die Frage, welche rechtlichen Regelungen erforderlich sind, um die Risiken der Informationsgesellschaft zu verringern (Teil D). Wo kann der Staat unter den neuen Bedingungen der Informationsgesellschaft ansetzen? Und was bedeutet dies für die Regelung beispielhaft ausgewählter Bereiche? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialraumorientierung begegnet andauernder Arbeitslosigkeit by Carsten Steinert
Cover of the book Grundlegendes zum Human-Resource-Management im Krankenhaus by Carsten Steinert
Cover of the book Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten? by Carsten Steinert
Cover of the book Der Anspruch der Menge auf Teilhabe an der Herrschaft by Carsten Steinert
Cover of the book Fabeln in Klasse 5: eine ausführliche Unterrichtseinheit by Carsten Steinert
Cover of the book Niklas Luhmann - Ökologische Kommunikation und Vertrauen am Beispiel BP by Carsten Steinert
Cover of the book Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung by Carsten Steinert
Cover of the book Honorarberatung im Financial Planning by Carsten Steinert
Cover of the book Das Gailtal im jahreszeitlichen Brauchtum by Carsten Steinert
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Carsten Steinert
Cover of the book Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi by Carsten Steinert
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Kulturstandards by Carsten Steinert
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Carsten Steinert
Cover of the book Die Bilanzierung der Altersversorgung nach US-GAAP by Carsten Steinert
Cover of the book Drei Altarbilder von Giambattista Tiepolo im Vergleich by Carsten Steinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy