Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Kerstin Tille, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Tille ISBN: 9783638265775
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Tille
ISBN: 9783638265775
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Serien und ihr Publikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Zuschauern erfreuen sich Fernsehserien anhaltender Beliebtheit und man kann davon sprechen, daß sie ein Teil der Populärkultur unserer Zeit geworden sind, da sie eine große gesellschaftliche Reichweite haben. Sie haben für den Zuschauer, seinen Alltag und damit auch für unsere Gesellschaft Bedeutung erlangt. Dadurch sind sie auch in das Interesse der Wissenschaftler gerückt. Gleich zu Anfang möchte ich hierbei auf, bei der Serienuntersuchung aufgetretene Probleme hinweisen. So kann die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da zum einen die möglichen Untersuchungsaspekte so zahlreich sind, daß sie den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würden. Ich habe daher versucht Schwerpunkte zu setzen. Zum anderen besitzt die Serie kein abgeschlossenes Ende und es ist schwierig Grenzen der Untersuchung zu setzen. Hinzu kommt, daß ich zwar zahlreiche, aber längst nicht alle Folgen der gesehen oder zur Verfügung habe. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Lindenstraße und allen drei Teilbereichen des Kommunikationsprozesses, wie Produktion, Inhalt und Rezeption beschäftigen. Bis heute zieht die Lindenstraße ihr Publikum in ihren Bann, der nur schwer zu erklären scheint. In dieser Arbeit soll ebenfalls die Frage untersucht werden worin diese Faszination begründet liegt, dabei wird besonders auf das Thema der Darstellung der Frau in der Lindenstraße und die Rezipienten der Serie eingegangen. Zu Anfang werden ein paar grundlegende Charakteristik a des Seriengenres aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Serien und ihr Publikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Zuschauern erfreuen sich Fernsehserien anhaltender Beliebtheit und man kann davon sprechen, daß sie ein Teil der Populärkultur unserer Zeit geworden sind, da sie eine große gesellschaftliche Reichweite haben. Sie haben für den Zuschauer, seinen Alltag und damit auch für unsere Gesellschaft Bedeutung erlangt. Dadurch sind sie auch in das Interesse der Wissenschaftler gerückt. Gleich zu Anfang möchte ich hierbei auf, bei der Serienuntersuchung aufgetretene Probleme hinweisen. So kann die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da zum einen die möglichen Untersuchungsaspekte so zahlreich sind, daß sie den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würden. Ich habe daher versucht Schwerpunkte zu setzen. Zum anderen besitzt die Serie kein abgeschlossenes Ende und es ist schwierig Grenzen der Untersuchung zu setzen. Hinzu kommt, daß ich zwar zahlreiche, aber längst nicht alle Folgen der gesehen oder zur Verfügung habe. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Lindenstraße und allen drei Teilbereichen des Kommunikationsprozesses, wie Produktion, Inhalt und Rezeption beschäftigen. Bis heute zieht die Lindenstraße ihr Publikum in ihren Bann, der nur schwer zu erklären scheint. In dieser Arbeit soll ebenfalls die Frage untersucht werden worin diese Faszination begründet liegt, dabei wird besonders auf das Thema der Darstellung der Frau in der Lindenstraße und die Rezipienten der Serie eingegangen. Zu Anfang werden ein paar grundlegende Charakteristik a des Seriengenres aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrated Reporting of corporate financial and nonfinancial data: Delivering on its promise to contribute to sustainable development? by Kerstin Tille
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz - Günstigere Verbraucherpreise durch Anreizregulierung? by Kerstin Tille
Cover of the book Culture and Leadership according to Quinn's Competing Values Framework by Kerstin Tille
Cover of the book Beziehungen und Geschlechterrollen in Ovids 'Ars Amatoria' by Kerstin Tille
Cover of the book Die US-amerikanischen Ureinwohner im 21. Jahrhundert by Kerstin Tille
Cover of the book Verhaltensanomalien. Eine Betrachtung der Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen in einer Börsensimulation by Kerstin Tille
Cover of the book Die Gemeinde Wien im bundesstaatlichen System by Kerstin Tille
Cover of the book Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ? by Kerstin Tille
Cover of the book Waldorfpädagogik und Schulbau. Welcher Zusammenhang besteht in Köln-Chorweiler? by Kerstin Tille
Cover of the book Multiperspektivisches Storytelling. Mit Hilfe von multiperspektivischen Geschichten positive Lernräume außerhalb der Schule schaffen by Kerstin Tille
Cover of the book Durchführung einer Financial Due Diligence im Rahmen einer Unternehmensakquisition by Kerstin Tille
Cover of the book Regionale Erinnerungskultur in NS-Täterorten by Kerstin Tille
Cover of the book Collective Identity of Turkish Migrants in Germany by Kerstin Tille
Cover of the book Pros und Contras der Umsetzung sonderpädagogischer Förderung an der Förderschule by Kerstin Tille
Cover of the book Lob und Anbetung Gottes im Judentum by Kerstin Tille
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy