Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Kerstin Tille, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Tille ISBN: 9783638265775
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Tille
ISBN: 9783638265775
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Serien und ihr Publikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Zuschauern erfreuen sich Fernsehserien anhaltender Beliebtheit und man kann davon sprechen, daß sie ein Teil der Populärkultur unserer Zeit geworden sind, da sie eine große gesellschaftliche Reichweite haben. Sie haben für den Zuschauer, seinen Alltag und damit auch für unsere Gesellschaft Bedeutung erlangt. Dadurch sind sie auch in das Interesse der Wissenschaftler gerückt. Gleich zu Anfang möchte ich hierbei auf, bei der Serienuntersuchung aufgetretene Probleme hinweisen. So kann die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da zum einen die möglichen Untersuchungsaspekte so zahlreich sind, daß sie den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würden. Ich habe daher versucht Schwerpunkte zu setzen. Zum anderen besitzt die Serie kein abgeschlossenes Ende und es ist schwierig Grenzen der Untersuchung zu setzen. Hinzu kommt, daß ich zwar zahlreiche, aber längst nicht alle Folgen der gesehen oder zur Verfügung habe. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Lindenstraße und allen drei Teilbereichen des Kommunikationsprozesses, wie Produktion, Inhalt und Rezeption beschäftigen. Bis heute zieht die Lindenstraße ihr Publikum in ihren Bann, der nur schwer zu erklären scheint. In dieser Arbeit soll ebenfalls die Frage untersucht werden worin diese Faszination begründet liegt, dabei wird besonders auf das Thema der Darstellung der Frau in der Lindenstraße und die Rezipienten der Serie eingegangen. Zu Anfang werden ein paar grundlegende Charakteristik a des Seriengenres aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Serien und ihr Publikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Zuschauern erfreuen sich Fernsehserien anhaltender Beliebtheit und man kann davon sprechen, daß sie ein Teil der Populärkultur unserer Zeit geworden sind, da sie eine große gesellschaftliche Reichweite haben. Sie haben für den Zuschauer, seinen Alltag und damit auch für unsere Gesellschaft Bedeutung erlangt. Dadurch sind sie auch in das Interesse der Wissenschaftler gerückt. Gleich zu Anfang möchte ich hierbei auf, bei der Serienuntersuchung aufgetretene Probleme hinweisen. So kann die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da zum einen die möglichen Untersuchungsaspekte so zahlreich sind, daß sie den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würden. Ich habe daher versucht Schwerpunkte zu setzen. Zum anderen besitzt die Serie kein abgeschlossenes Ende und es ist schwierig Grenzen der Untersuchung zu setzen. Hinzu kommt, daß ich zwar zahlreiche, aber längst nicht alle Folgen der gesehen oder zur Verfügung habe. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Lindenstraße und allen drei Teilbereichen des Kommunikationsprozesses, wie Produktion, Inhalt und Rezeption beschäftigen. Bis heute zieht die Lindenstraße ihr Publikum in ihren Bann, der nur schwer zu erklären scheint. In dieser Arbeit soll ebenfalls die Frage untersucht werden worin diese Faszination begründet liegt, dabei wird besonders auf das Thema der Darstellung der Frau in der Lindenstraße und die Rezipienten der Serie eingegangen. Zu Anfang werden ein paar grundlegende Charakteristik a des Seriengenres aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg by Kerstin Tille
Cover of the book Rechts und Links - Gründe und Bedeutungen einer Unterscheidung by Kerstin Tille
Cover of the book Koordination & Dehnung Trainingsplanung. Trainingslehre III by Kerstin Tille
Cover of the book Märchenworkshop by Kerstin Tille
Cover of the book Geologie von Kärnten by Kerstin Tille
Cover of the book Pflanzen vermehren durch Stecklinge by Kerstin Tille
Cover of the book Standardsetter - Ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Kerstin Tille
Cover of the book Religion und Kompetenz. Versuche der Standardisierung religiöser Bildung in den Bildungsplänen Baden-Württembergs by Kerstin Tille
Cover of the book Psychosomatische Medizin im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Asthma Bronchiale und der Neurodermitis by Kerstin Tille
Cover of the book Darstellung der Koordinierungsfunktionen des britischen Cabinet Office und Vergleich dieses Modells mit dem deutschen Bundeskanzleramt by Kerstin Tille
Cover of the book Entwicklung einer Mobiltelefon-Applikation zur Erfassung und Visualisierung von biomedizinischen Daten aus einem drahtlosen Überwachungsgerät by Kerstin Tille
Cover of the book Marshall McLuhans elektronisches Zeitalter in 'A.I. - Artificial Intelligence' by Kerstin Tille
Cover of the book Hotelvertrieb, Yield-Management und Dynamic Pricing in der Hotellerie by Kerstin Tille
Cover of the book Zustimmungsformular zur Auskunftserteilung korrekt ausfüllen (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Kerstin Tille
Cover of the book Pro und Contra Kinderhochleistungssport by Kerstin Tille
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy