Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe by Jörg Warnke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Warnke ISBN: 9783638463133
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Warnke
ISBN: 9783638463133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten Fehler - Möglichkeits- und Einfluss - Analyse ( FMEA ) in der stationären Altenhilfe. Die Einführung der Pflegeversicherung 1996 stationären Pflegebereich stellte die Qualitätssicherung in den Fokus der Bemühungen um eine Verbesserung der Pflegequalität. Das Qualitätssicherungsgesetz und die Einführung von Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen verstärkten den Druck auf die Einrichtungen der stationären Altenhilfe, kontinuierliche Qualitätsverbesserungen vorzunehmen. Begleitet durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt gewinnt die Vermeidung von Fehlern immer mehr an Bedeutung. Gerade im Bereich der Dienstleistung ist dieser Ansatz von zentraler Bedeutung. Eine Dienstleistung zeichnet sich durch ihren immateriellen Charakter aus. Außerdem wird sie erst bei der Inanspruchnahme produziert. Dies hat zur Folge, dass Fehler bei der Dienstleistungserbringung nachträglich nicht mehr korrigiert werden können. Deshalb ist eine Fehlervermeidung im Vorfeld von enormer Bedeutung. Gleichzeitig kann der Kunde in vielen Fällen die Qualität der Dienstleistung nicht überprüfen. Deshalb verlässt er sich auf sein subjektives Empfinden. Eine geringe Fehlerquote fördert hier das Vertrauen des Kunden zum Unternehmen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung im Vorfeld der Dienstleistungserbringung einzuleiten. Die FMEA bietet sich hier an, denn sie 'ist eine Methode der vorbeugenden Qualitätssicherung, d. h. mit dem Einsatz dieser Methode wird der Schwerpunkt der Arbeit nicht mehr auf die Fehlerbeseitigung sondern auf die Fehlerprävention gelegt' . Das Projekt findet anschließend in zwei Schritten statt: 1.Durchführung der FMEA bis zur Ermittlung der Risikoprioritätszahl 2.Evaluation des FMEA - Einsatzes durch eine Befragung der Beteiligten. Das FMEA - Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und besteht aus 5 Personen. Die Untersuchung ist als quantitative Studie angelegt, bei der mittels standardisierter Fragebögen unter den Mitgliedern des FMEA - Teams eine Vollerhebung durchgeführt wird. Bei dieser Arbeit wird darauf verzichtet, die Wirksamkeit der FMEA zu untersuchen. Es soll durch die Ergebnisdarstellung die Einsatztauglichkeit der FMEA in der stationären Altenhilfe als Instrument der vorbeugenden Fehlervermeidung im Rahmen der Qualitätssicherung eingeschätzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten Fehler - Möglichkeits- und Einfluss - Analyse ( FMEA ) in der stationären Altenhilfe. Die Einführung der Pflegeversicherung 1996 stationären Pflegebereich stellte die Qualitätssicherung in den Fokus der Bemühungen um eine Verbesserung der Pflegequalität. Das Qualitätssicherungsgesetz und die Einführung von Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen verstärkten den Druck auf die Einrichtungen der stationären Altenhilfe, kontinuierliche Qualitätsverbesserungen vorzunehmen. Begleitet durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt gewinnt die Vermeidung von Fehlern immer mehr an Bedeutung. Gerade im Bereich der Dienstleistung ist dieser Ansatz von zentraler Bedeutung. Eine Dienstleistung zeichnet sich durch ihren immateriellen Charakter aus. Außerdem wird sie erst bei der Inanspruchnahme produziert. Dies hat zur Folge, dass Fehler bei der Dienstleistungserbringung nachträglich nicht mehr korrigiert werden können. Deshalb ist eine Fehlervermeidung im Vorfeld von enormer Bedeutung. Gleichzeitig kann der Kunde in vielen Fällen die Qualität der Dienstleistung nicht überprüfen. Deshalb verlässt er sich auf sein subjektives Empfinden. Eine geringe Fehlerquote fördert hier das Vertrauen des Kunden zum Unternehmen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung im Vorfeld der Dienstleistungserbringung einzuleiten. Die FMEA bietet sich hier an, denn sie 'ist eine Methode der vorbeugenden Qualitätssicherung, d. h. mit dem Einsatz dieser Methode wird der Schwerpunkt der Arbeit nicht mehr auf die Fehlerbeseitigung sondern auf die Fehlerprävention gelegt' . Das Projekt findet anschließend in zwei Schritten statt: 1.Durchführung der FMEA bis zur Ermittlung der Risikoprioritätszahl 2.Evaluation des FMEA - Einsatzes durch eine Befragung der Beteiligten. Das FMEA - Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und besteht aus 5 Personen. Die Untersuchung ist als quantitative Studie angelegt, bei der mittels standardisierter Fragebögen unter den Mitgliedern des FMEA - Teams eine Vollerhebung durchgeführt wird. Bei dieser Arbeit wird darauf verzichtet, die Wirksamkeit der FMEA zu untersuchen. Es soll durch die Ergebnisdarstellung die Einsatztauglichkeit der FMEA in der stationären Altenhilfe als Instrument der vorbeugenden Fehlervermeidung im Rahmen der Qualitätssicherung eingeschätzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen by Jörg Warnke
Cover of the book Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO by Jörg Warnke
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Grundlage eines kennzahlenbasierten Performance Measurement Systems by Jörg Warnke
Cover of the book Fehlleitung von Entwicklungshilfe und Humanitärer Hilfe in Somalia und das 'Do-No-Harm' - Prinzip als mögliche Präventivmaßnahme by Jörg Warnke
Cover of the book Die Reform des Betreuungsrechts - Rolle rückwärts in der rechtlichen Vertretung behinderter Menschen und ihre Konsequenz für die Arbeit diakonischer Betreuungsvereine by Jörg Warnke
Cover of the book Der Einfluss der NAFTA auf die ökonomische Wohlfahrtsentwicklung in Mexiko by Jörg Warnke
Cover of the book Ist in einer Gruppe von unterschiedlichen Geschlechtern Dominanzverhalten zwischen Mann und Frau beobachtbar? by Jörg Warnke
Cover of the book Analyse eines Prosatextes aus der Perspektive der Narrativik by Jörg Warnke
Cover of the book Externalitäten (Externe Effekte) im Kontext zur Immobilienwirtschaft by Jörg Warnke
Cover of the book Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon by Jörg Warnke
Cover of the book Parallel Computing - Systemarchitekturen und Methoden der Programmierung by Jörg Warnke
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript I by Jörg Warnke
Cover of the book Typisch Frau - typisch Mann? Wie beeinflussen Geschlechtsrollenbilder die familiale Arbeitsteilung? by Jörg Warnke
Cover of the book Krieg und seine Erscheinungsformen by Jörg Warnke
Cover of the book Ubiquitous Computing - Die Vision des allgegenwärtigen Computers by Jörg Warnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy