Die Geburt des Mittelalters aus der Idee des Fortschritts

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Geburt des Mittelalters aus der Idee des Fortschritts by Götz Kolle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Götz Kolle ISBN: 9783638155922
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Götz Kolle
ISBN: 9783638155922
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Konstruktion von Vergangenheit - das Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffe wie Mittelalter, Neue Zeitgeschichte sind erst im 18 JH. entstanden. Sie sind eng mit der Philosophischen Idee des Fortschritts verbunden. Neben einer Ideengeschichte wird auch dargestellt, was so neu an der aufklaehrerischen Idee des Fortschritts war, das daraus ein neues Bild von Geschichte, von Zeit, Zukunft und Vergangenheit entstand, letztlich auch die Idee einer Epoche, die man Mittelalter nannte. Die Arbeit hinterfragt die Theorien und Untersuchungen zu dem Thema (hier besonders Koselleck) und fragt auch nach der modernen Idee des Fortschritts (und ihrer Haltbarkeit im Angesicht der Postmoderne).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Konstruktion von Vergangenheit - das Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffe wie Mittelalter, Neue Zeitgeschichte sind erst im 18 JH. entstanden. Sie sind eng mit der Philosophischen Idee des Fortschritts verbunden. Neben einer Ideengeschichte wird auch dargestellt, was so neu an der aufklaehrerischen Idee des Fortschritts war, das daraus ein neues Bild von Geschichte, von Zeit, Zukunft und Vergangenheit entstand, letztlich auch die Idee einer Epoche, die man Mittelalter nannte. Die Arbeit hinterfragt die Theorien und Untersuchungen zu dem Thema (hier besonders Koselleck) und fragt auch nach der modernen Idee des Fortschritts (und ihrer Haltbarkeit im Angesicht der Postmoderne).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wiener Aktionismus - Künstlerischer Protest zwischen Provokation und Selbstfindung by Götz Kolle
Cover of the book Zur Geschichte der Gartenstadt by Götz Kolle
Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Götz Kolle
Cover of the book Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien by Götz Kolle
Cover of the book Elitenbildung. Eine Frage der sozialen Herkunft by Götz Kolle
Cover of the book Programmplanung. Vorbereitung des Veranstaltungs- und Leistungsangebotes einer Bildungseinrichtung by Götz Kolle
Cover of the book Darstellung der 'Stufen des Glaubens' von James W. Fowler und eine kurze Diskussion by Götz Kolle
Cover of the book Faktoren der Wahlbeteiligung. Eine quantitative empirische Studie zur Nationalratswahl 2013 in Österreich by Götz Kolle
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Götz Kolle
Cover of the book Existenz und Substanz - Heideggers Anthropologie zwischen Philosophie und Wissenschaft by Götz Kolle
Cover of the book Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung by Götz Kolle
Cover of the book Das Sachanlagevermögen nach HGB und IAS und der Impairment-Test by Götz Kolle
Cover of the book Max Slevogts Darstellungen seiner Ehefrau Antonie Helene by Götz Kolle
Cover of the book Partizipationspotenziale im Rahmen von Kinder- und Jugendparlamenten by Götz Kolle
Cover of the book Capabilities approach - Ein menschenwürdiges Minimum für alle by Götz Kolle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy