Die Grafik-Pipeline

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Die Grafik-Pipeline by Marcus Steller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Steller ISBN: 9783640221011
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Steller
ISBN: 9783640221011
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,8, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Grafik-Pipeline ist eine Abfolge von Ausführungsschritte um einen dreidimensionalen Raum in eine zweidimensionale Projektion zu überführen. Die einzelnen Ausführungsschritte, werden in dieser Ausarbeitung dargestellt und im Einzelnen erläutert, wobei es zu unterscheiden gilt, welche Ausführungsschritte zu den so genannten geometrischen Verfahren oder den algorithmischen Prozessen zuzuordnen sind. Es werden in dieser Ausarbeitung sowohl die geometrischen Verfahren, wie auch die algorithmischen Prozesse behandelt und an Beispielen gefestigt. Da ein Objekt in der Abfolge der Ausführungsschritte in einer Grafik-Pipeline mehrere Koordinatenräume durchläuft, werden wir diese Koordinatenräume ebenfalls im Einzelnen inspizieren. Des Weiteren werden Ihnen einige Operationen nahe gebracht, welche in einer Grafik-Pipeline unabdingbar sind. Darüber hinaus werden wir uns mit der Schattierung und dem Rastern von Pixeln beschäftigen und ein erweitertes Ansichtssystem kennen lernen. Die vorhin angesprochenen zweidimensionalen Projektionsmedien sind beispielsweise der Computermonitor, Beamer oder Fernseher. Zur heutigen Zeit gibt es einzelne Anzeigegeräte, welche dreidimensionale Grafik darstellen können, doch bleibt zu beachten, dass die meist benutzten Bildoberflächen zur Anzeige von Grafik zweidimensional sind. Ein dreidimensionales Anzeigegerät ist jedoch nicht zu verwechseln mit den so genannten 'Head Mounted Displays'. Diese 'Head Mounted Displays' sind Helme, welche mit meist drei oder mehreren Displays ausgestattet sind. Dem Träger dieser Helme wird hierdurch ein dreidimensionaler Raum vorgetäuscht. Jedoch erfolgt die Darstellung des Bildes auf zweidimensionalen Anzeigegeräten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,8, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Grafik-Pipeline ist eine Abfolge von Ausführungsschritte um einen dreidimensionalen Raum in eine zweidimensionale Projektion zu überführen. Die einzelnen Ausführungsschritte, werden in dieser Ausarbeitung dargestellt und im Einzelnen erläutert, wobei es zu unterscheiden gilt, welche Ausführungsschritte zu den so genannten geometrischen Verfahren oder den algorithmischen Prozessen zuzuordnen sind. Es werden in dieser Ausarbeitung sowohl die geometrischen Verfahren, wie auch die algorithmischen Prozesse behandelt und an Beispielen gefestigt. Da ein Objekt in der Abfolge der Ausführungsschritte in einer Grafik-Pipeline mehrere Koordinatenräume durchläuft, werden wir diese Koordinatenräume ebenfalls im Einzelnen inspizieren. Des Weiteren werden Ihnen einige Operationen nahe gebracht, welche in einer Grafik-Pipeline unabdingbar sind. Darüber hinaus werden wir uns mit der Schattierung und dem Rastern von Pixeln beschäftigen und ein erweitertes Ansichtssystem kennen lernen. Die vorhin angesprochenen zweidimensionalen Projektionsmedien sind beispielsweise der Computermonitor, Beamer oder Fernseher. Zur heutigen Zeit gibt es einzelne Anzeigegeräte, welche dreidimensionale Grafik darstellen können, doch bleibt zu beachten, dass die meist benutzten Bildoberflächen zur Anzeige von Grafik zweidimensional sind. Ein dreidimensionales Anzeigegerät ist jedoch nicht zu verwechseln mit den so genannten 'Head Mounted Displays'. Diese 'Head Mounted Displays' sind Helme, welche mit meist drei oder mehreren Displays ausgestattet sind. Dem Träger dieser Helme wird hierdurch ein dreidimensionaler Raum vorgetäuscht. Jedoch erfolgt die Darstellung des Bildes auf zweidimensionalen Anzeigegeräten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH by Marcus Steller
Cover of the book Chancenungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf by Marcus Steller
Cover of the book Tageslichtnutzung in der Architektur by Marcus Steller
Cover of the book Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern? by Marcus Steller
Cover of the book Haskell im anschließenden Vergleich mit Java by Marcus Steller
Cover of the book Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft by Marcus Steller
Cover of the book Die Auswirkungen der Auswanderung insbesondere auf ärmere Länder am Beispiel des Senegals by Marcus Steller
Cover of the book Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport by Marcus Steller
Cover of the book Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund auf theoretischer und praktischer Ebene by Marcus Steller
Cover of the book Erste Hilfe für Wanderer und Bergsteiger. Ein Querschnitt durch die Bergmedizin by Marcus Steller
Cover of the book Konzeption eines Bildungscontrolling-Modells für Produktionsunternehmen by Marcus Steller
Cover of the book Politikverdrossenheit der Deutschen gegenüber dem Europäischen Parlament? by Marcus Steller
Cover of the book Entwicklungsmöglichkeiten im Kur- und Bäderwesen durch einen Management-Marketing-Ansatz by Marcus Steller
Cover of the book Gefahr von Fehlurteilen im Assessment-Center durch die Beobachterkonferenz by Marcus Steller
Cover of the book Ethische Probleme in der Pädagogik by Marcus Steller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy