Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - Das Dilemma zwischen Erziehung und Strafe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - Das Dilemma zwischen Erziehung und Strafe by Susanne Zozmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Zozmann ISBN: 9783640300006
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Zozmann
ISBN: 9783640300006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fakultät für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Adressaten/innen und Arbeitsfelder der sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entstehung der Jugendgerichtshilfe (JGH) im Jahre 1882 wurde eine Instanz der sozialen Arbeit geboren, die mit widersprüchlichen Aufgaben und Erwartungen wie keine Andere konfrontiert ist. Die JGH soll, mit der Rolle eines doppelten Mandats gestraft, als Repräsentant der Jugendgerichtshilfe junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und so den Ansprüchen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) nach Herausbildung einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gerecht werden, sodass sie im Rahmen der Jugendhilfe als helfende Institution anzusehen ist. Zugleich ist sie aber als Ermittlungsinstanz eingebettet in ein strafendes Kriminalsystem, welches dem Jugendlichen die Falschheit seiner Tat verdeutlichen möchte durch das Mittel der Sanktionen. Folglich ist die JGH als personifizierte Widersprüchlichkeit von Erziehung und Strafe ein Element des Jugendstrafrechts, welches neben den Anspruch zu Strafen unter einem notorischen Erziehungswahn leidet. Die 'Bindegliedstellung' zwischen Justiz und Pädagogik ist zudem das Verhängnis der JGH und soll in der vorliegenden Arbeit unter Anderem thematisiert werden. Hinter dem Titel 'Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - das Dilemma zwischen Erziehen und Strafen' verbirgt sich der Gedanke, mit Hilfe der Doppelpositionierung die daraus resultierenden Probleme beziehungsweise Grenzen ersichtlich zu machen, wobei der eben genannte Anspruch, eine Instanz zu schaffen, die zugleich Straffvollzieher als auch Erzieher ist, das eigentliche Übel aller auftretender Defizite nach sich zieht. Um die Widersprüchlichkeit zu verdeutlichen ohne den Leser sofort in die Problemlage zu werfen, soll zu Beginn eine allgemeine Betrachtung der Entstehung der JGH und der damit verbundenen Erwartungen aufgestellt werden.In einen zweiten Schritt wird auf die im § 38 JGG verankerten Aufgaben und Pflichten zu verweisen sein,anhand derer sich bereits Schwachstellen und Widersprüchlichkeiten zeigen.Im dritten Punkt wird kurz die Funktion der JGH angerissen,die sich aus der Gesetzeslage ergibt.Bevor es um die Grenzen geht,ist es notwendig, den erzieherischen Anspruch und die daran gebundenen Maßnahmen zu hinterfragen,da diese ein Teil des eigentlichen Dilemmas ausmachen.Innerhalb des Gliederungspunktes werden darüber hinaus einige erzieherische Maßnahmen,wie beispielsweise der Täter-Opfer-Ausgleich und die sozialen Trainingskurse,genauer beleuchtet und eine Kurzuntersuchung in Hinblick auf deren Effektivität...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fakultät für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Adressaten/innen und Arbeitsfelder der sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entstehung der Jugendgerichtshilfe (JGH) im Jahre 1882 wurde eine Instanz der sozialen Arbeit geboren, die mit widersprüchlichen Aufgaben und Erwartungen wie keine Andere konfrontiert ist. Die JGH soll, mit der Rolle eines doppelten Mandats gestraft, als Repräsentant der Jugendgerichtshilfe junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und so den Ansprüchen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) nach Herausbildung einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gerecht werden, sodass sie im Rahmen der Jugendhilfe als helfende Institution anzusehen ist. Zugleich ist sie aber als Ermittlungsinstanz eingebettet in ein strafendes Kriminalsystem, welches dem Jugendlichen die Falschheit seiner Tat verdeutlichen möchte durch das Mittel der Sanktionen. Folglich ist die JGH als personifizierte Widersprüchlichkeit von Erziehung und Strafe ein Element des Jugendstrafrechts, welches neben den Anspruch zu Strafen unter einem notorischen Erziehungswahn leidet. Die 'Bindegliedstellung' zwischen Justiz und Pädagogik ist zudem das Verhängnis der JGH und soll in der vorliegenden Arbeit unter Anderem thematisiert werden. Hinter dem Titel 'Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - das Dilemma zwischen Erziehen und Strafen' verbirgt sich der Gedanke, mit Hilfe der Doppelpositionierung die daraus resultierenden Probleme beziehungsweise Grenzen ersichtlich zu machen, wobei der eben genannte Anspruch, eine Instanz zu schaffen, die zugleich Straffvollzieher als auch Erzieher ist, das eigentliche Übel aller auftretender Defizite nach sich zieht. Um die Widersprüchlichkeit zu verdeutlichen ohne den Leser sofort in die Problemlage zu werfen, soll zu Beginn eine allgemeine Betrachtung der Entstehung der JGH und der damit verbundenen Erwartungen aufgestellt werden.In einen zweiten Schritt wird auf die im § 38 JGG verankerten Aufgaben und Pflichten zu verweisen sein,anhand derer sich bereits Schwachstellen und Widersprüchlichkeiten zeigen.Im dritten Punkt wird kurz die Funktion der JGH angerissen,die sich aus der Gesetzeslage ergibt.Bevor es um die Grenzen geht,ist es notwendig, den erzieherischen Anspruch und die daran gebundenen Maßnahmen zu hinterfragen,da diese ein Teil des eigentlichen Dilemmas ausmachen.Innerhalb des Gliederungspunktes werden darüber hinaus einige erzieherische Maßnahmen,wie beispielsweise der Täter-Opfer-Ausgleich und die sozialen Trainingskurse,genauer beleuchtet und eine Kurzuntersuchung in Hinblick auf deren Effektivität...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Handlungsspielraum und Kontrollüberzeugung sowie deren Einfluß auf die Akzeptanz gegenüber Veränderungen in Organisationen. by Susanne Zozmann
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Susanne Zozmann
Cover of the book Der Begriff des Familienunternehmens by Susanne Zozmann
Cover of the book Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' by Susanne Zozmann
Cover of the book Definition und Beispiele zum informellen Sektor by Susanne Zozmann
Cover of the book Erstellung eines Unternehmensgründungskonzeptes am Beispiel einer Bäckerei by Susanne Zozmann
Cover of the book Die Mondlandung 1969 als Medienereignis by Susanne Zozmann
Cover of the book Chancengleichheit ausgeschlossen - Eine Betrachtung anhand der Erklärungsansätze von Pierre Bourdieu by Susanne Zozmann
Cover of the book Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9 by Susanne Zozmann
Cover of the book Die Rolle des Mobile Marketing in der modernen Marketingkommunikation by Susanne Zozmann
Cover of the book Auswirkungen von Humorinterventionen auf Verhaltensauffälligkeiten bei demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege by Susanne Zozmann
Cover of the book Gott - Der rettende Gott im Kontext des Alten und Neuen Testamentes by Susanne Zozmann
Cover of the book Wasserstoff / Elementfamilien - Versuchsprotokoll by Susanne Zozmann
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Susanne Zozmann
Cover of the book Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Susanne Zozmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy