Die Haltung der Katholischen Kirche zur Todesstrafe in Helen Prejeans »Dead Man Walking« und »The Death of Innocents«

»Son of God« oder »God's Error«?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Haltung der Katholischen Kirche zur Todesstrafe in Helen Prejeans »Dead Man Walking« und »The Death of Innocents« by Andreas Barthel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Barthel ISBN: 9783656337485
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Barthel
ISBN: 9783656337485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1.0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Charaktere der beiden Bücher Helen Prejeans sind allesamt Christen, die dieselbe heilige Schrift lesen und zitieren - und dennoch könnte ihr moralisches Empfinden über die Todesstrafe nicht unterschiedlicher sein: für die einen ist sie »absolut notwendig« um die Gesellschaft vom »Abschaum der Welt« zu befreien; die anderen halten sie für eine menschenunwürdige Untat. Für die einen steht im Zentrum der Heiligen Schrift die Barmherzigkeit Gottes und die Fürsprache Jesu Christi, die sich gegen die Sünde an sich richten. Andere glauben an einen Gott, der Gerechtigkeit schafft, in dem er den Sünder bestraft und richtet. Die hermeneutische »Verwerfungslinie« verläuft dabei nicht etwa entlang der Konfessionen, sondern mitten durch sie hindurch. Helen Prejeans Werke helfen, die Verflechtungen von Religion, Gesellschaft und Politik zu entwirren, gegenseitige Abhängigkeiten herauszustellen und die verschiedenen Selbst- und Fremdbilder zu enthüllen. So lässt sich verstehen, warum die Todesstrafe in den USA überhaupt noch existieren kann und welchen Anteil die Katholische Kirche an der Aufrechterhaltung dieses status quo innehat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1.0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Charaktere der beiden Bücher Helen Prejeans sind allesamt Christen, die dieselbe heilige Schrift lesen und zitieren - und dennoch könnte ihr moralisches Empfinden über die Todesstrafe nicht unterschiedlicher sein: für die einen ist sie »absolut notwendig« um die Gesellschaft vom »Abschaum der Welt« zu befreien; die anderen halten sie für eine menschenunwürdige Untat. Für die einen steht im Zentrum der Heiligen Schrift die Barmherzigkeit Gottes und die Fürsprache Jesu Christi, die sich gegen die Sünde an sich richten. Andere glauben an einen Gott, der Gerechtigkeit schafft, in dem er den Sünder bestraft und richtet. Die hermeneutische »Verwerfungslinie« verläuft dabei nicht etwa entlang der Konfessionen, sondern mitten durch sie hindurch. Helen Prejeans Werke helfen, die Verflechtungen von Religion, Gesellschaft und Politik zu entwirren, gegenseitige Abhängigkeiten herauszustellen und die verschiedenen Selbst- und Fremdbilder zu enthüllen. So lässt sich verstehen, warum die Todesstrafe in den USA überhaupt noch existieren kann und welchen Anteil die Katholische Kirche an der Aufrechterhaltung dieses status quo innehat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden zum Umgang mit fehlenden Werten in der Analyse von kategorialen Daten by Andreas Barthel
Cover of the book Zwei Dialektwörterbücher des Dialetto Veneziano im Vergleich by Andreas Barthel
Cover of the book Bildung in Deutschland by Andreas Barthel
Cover of the book Die Arzneimittelindustrie als Wirtschafts- und Innovationsfaktor by Andreas Barthel
Cover of the book Die Gründung des Deutschen Museums by Andreas Barthel
Cover of the book Eine pädagogische Analyse eines Diabetesschulungskonzeptes by Andreas Barthel
Cover of the book Ökonomische Chancen und Risiken des EU-Beitritts für Bulgarien by Andreas Barthel
Cover of the book Familienleben als Single? Vorüberlegungen zu einer herannahenden Lebensform by Andreas Barthel
Cover of the book Der Kaukasus-Konflikt by Andreas Barthel
Cover of the book Quelleninterpretation Heinrich VIII - Crammer's sentence of divorce by Andreas Barthel
Cover of the book Maskuline Konfliktberatung am Beispiel verschiedener Medien by Andreas Barthel
Cover of the book Das Phantastische in Dorrit Willumsens 'Das Modell Coppelia' by Andreas Barthel
Cover of the book Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen by Andreas Barthel
Cover of the book Buchrezension: Lehrerbildung in der Entwicklung by Andreas Barthel
Cover of the book Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit? by Andreas Barthel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy