Erlebter Frühling. Unterricht in der Natur zur Wahrnehmungsförderung von Schülern

Projektwoche in der 2. Klasse eines sonderpädagogischen Förderzentrums

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Erlebter Frühling. Unterricht in der Natur zur Wahrnehmungsförderung von Schülern by Katrin Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Niemann ISBN: 9783638485579
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Niemann
ISBN: 9783638485579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,3, Universität Rostock (LISA Rostock), Veranstaltung: Prüfung zum 2. Staatsexamen an Sonderschulen, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Arbeit interessiert mich besonders, inwieweit es gelingen kann, während eines Frühlingsprojektes das Wahrnehmungspotential der Kinder zu entfalten bzw. zu fördern. Durch das Verlagern des Lernortes größtenteils in die Natur sollen alle Wahrnehmungsbereiche der Schüler angesprochen werden. Sie sollen wieder lernen, welche Geräusche die Natur bereithält, wie sich Natur anfühlt, ob man sie riechen oder schmecken, sie sehen kann, usw. In dieser Projektwoche möchte ich bei den Schülern ein Verständnis dafür entwickeln, wie reichhaltig der Frühling für die Menschen sein kann, woran man ihn erkennt, welche Aktivitäten nun stattfinden können. Alle Sinnesorgane brauchen Anregung. Werden sie einseitig gefordert, besteht die Gefahr der Verkümmerung der Funktionsfähigkeit. Die Förderung des auditiven, visuellen, vestibulären, taktilen, olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmungsbereiches liegt mir ebenso am Herzen wie die soziale Wahrnehmung. Durch das Hantieren mit verschiedensten Naturmaterialien (Blumen, Tulpenzwiebel, etc) prägen sich Form und Bezeichnung ein und können besser auf abstraktere Abbildungen in Büchern, etc. übertragen werden. Die Lernbereitschaft und Motivation steigt hinsichtlich der Arbeit als Naturforscher in der Projektwoche. Handlungskompetenzen werden geschult durch das selbständige, kreative Lösen von Problemen, durch das Arbeiten mit Partner oder in Gruppen. [...] besteht die Zielstellung der Arbeit besteh darin, folgende Fragen zu klären: * Stellt die Beschäftigung mit dem Thema 'Frühling' ein kreatives und motivierendes Erlebnis für die Kinder dar? * Inwieweit lässt sich Wahrnehmung in diesem Unterrichtsvorhaben fördern? * Lassen sich im Verlauf der Woche wirklich Steigerungen in einzelnen Wahrnehmungsbereichen feststellen (z.B. auditive W. - Unterscheiden von VogelsTimen; visuelle/kinästhetische/taktile W. -differenzieren von Farben und Form der Frühblüher / Handtieren mit Werkzeugen und Geräten; soziale W. - Verhalten in der Gruppe, bei Exkursionen, Arbeitseifer, etc.)?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,3, Universität Rostock (LISA Rostock), Veranstaltung: Prüfung zum 2. Staatsexamen an Sonderschulen, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Arbeit interessiert mich besonders, inwieweit es gelingen kann, während eines Frühlingsprojektes das Wahrnehmungspotential der Kinder zu entfalten bzw. zu fördern. Durch das Verlagern des Lernortes größtenteils in die Natur sollen alle Wahrnehmungsbereiche der Schüler angesprochen werden. Sie sollen wieder lernen, welche Geräusche die Natur bereithält, wie sich Natur anfühlt, ob man sie riechen oder schmecken, sie sehen kann, usw. In dieser Projektwoche möchte ich bei den Schülern ein Verständnis dafür entwickeln, wie reichhaltig der Frühling für die Menschen sein kann, woran man ihn erkennt, welche Aktivitäten nun stattfinden können. Alle Sinnesorgane brauchen Anregung. Werden sie einseitig gefordert, besteht die Gefahr der Verkümmerung der Funktionsfähigkeit. Die Förderung des auditiven, visuellen, vestibulären, taktilen, olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmungsbereiches liegt mir ebenso am Herzen wie die soziale Wahrnehmung. Durch das Hantieren mit verschiedensten Naturmaterialien (Blumen, Tulpenzwiebel, etc) prägen sich Form und Bezeichnung ein und können besser auf abstraktere Abbildungen in Büchern, etc. übertragen werden. Die Lernbereitschaft und Motivation steigt hinsichtlich der Arbeit als Naturforscher in der Projektwoche. Handlungskompetenzen werden geschult durch das selbständige, kreative Lösen von Problemen, durch das Arbeiten mit Partner oder in Gruppen. [...] besteht die Zielstellung der Arbeit besteh darin, folgende Fragen zu klären: * Stellt die Beschäftigung mit dem Thema 'Frühling' ein kreatives und motivierendes Erlebnis für die Kinder dar? * Inwieweit lässt sich Wahrnehmung in diesem Unterrichtsvorhaben fördern? * Lassen sich im Verlauf der Woche wirklich Steigerungen in einzelnen Wahrnehmungsbereichen feststellen (z.B. auditive W. - Unterscheiden von VogelsTimen; visuelle/kinästhetische/taktile W. -differenzieren von Farben und Form der Frühblüher / Handtieren mit Werkzeugen und Geräten; soziale W. - Verhalten in der Gruppe, bei Exkursionen, Arbeitseifer, etc.)?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells by Katrin Niemann
Cover of the book Umgang mit Jugendlichen bei Verdacht auf Suizidalität im Kontext schulischer Beratung by Katrin Niemann
Cover of the book Das Modell der 'Staatlichen Europa-Schule Berlin' by Katrin Niemann
Cover of the book Horst Brücks: Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern by Katrin Niemann
Cover of the book Unternehmensbewertung by Katrin Niemann
Cover of the book Should Brand Design using Brand Personality be adapted to the cultural differences of international markets? by Katrin Niemann
Cover of the book Die Kolonisation Grönlands durch die Wikinger by Katrin Niemann
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Katrin Niemann
Cover of the book Zu Albrecht Dürers Gemälde 'Bildnis Kaiser Maximilian I' by Katrin Niemann
Cover of the book Das Phänomen der Kirchensteuer. Wie werden die Institutionen der majoritären Religionen in Europa finanziert? by Katrin Niemann
Cover of the book Evaluation der Kampagne 'Denk an mich. Dein Rücken.' by Katrin Niemann
Cover of the book Erinnerungen an den 170. Geburtstag von Alexandre Gustave Eiffel und Bau des Eiffelturms vor 115 Jahren by Katrin Niemann
Cover of the book Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau by Katrin Niemann
Cover of the book Antecedents of Employees' Innovative Work Behaviour. A Learning Perspective by Katrin Niemann
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung by Katrin Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy